Golf ruckelt und läuft nicht sauber

VW Golf 4 (1J)

Hallo alle zusammen,

ich habe jetzt schon viele Sachen zu diesem ruckeln bei Golf gelesen, konnte aber bisweilen keine Lösung herausfischen....

Deswegen hier nochmal mein Problem.....

Mein Golf fängt (in mind 80% aller fälle) auf der Autobahn zu ruckeln an. Meistens so nach ca. 15 km. Teilweise habe ich das Gefühl, dass richtig leistung verloren geht. Wenn ich anschließend von der Autobahn runter fahre und an der Ampel stehe, ist es so als wolle der Golf jeden Moment ausgehen. Drehzahlen sinken auf ca. 5xx - 600 rpm und dann gibt er von alleine Gas. Dies Wiederholt sich dann meistens immerwieder. Manchmal schaft der Wagen es zwar die Drehzahlen halbwegs konstant bei ca. 800 rpm zu halen aber man merkt wie der ganze Innenraum am mitschwingen ist, weil er so sche...... läuft.
Wie gesagt im kalten Zusand tretten die Symthome nicht auf nur wenn er richtig warm ist (und ich meine NICHT nur das Wasser)

Habe bereits zweimal die Drosselklappe gereinigt und im gesamten Motorraum Bremsenreiniger versprüht (Prüfung auf Dichtigkeit).

Gestern habe ich darüber hinaus bei laufenden Motor die beiden Lambdasonden abgeklemmt mit dem Ergebnis, dass keine Änderung mit oder ohne Lambdasonden aufgetretten ist. Selbiges mit dem Luftmengenmesser.

Habe keinen weiter Rat.... hoffe jemand hier kann mir helfen.

Auslesen ergab auch nichts.

Golf IV 1.6 74KW 8 Ventile
MKB: APF
90000KM
BJ 99 / Modell 2000
E-Gas

22 Antworten

Anbei noch eine andere Frage... kann so ein ruckeln auch vom Luftfilter kommen???

Wo unterscheidet sich ein Luftfilter vom Benziener zu dem Diesel Luftfilter???

Nochmal ganz kurz zum Luftfilter..... ist es möglich, dasss ein Diesel Luftfilter in meinen Beziner passt und dass der eine falsche Luftmenge "durchlässt"???

Muss mich hier mal kurz einklinken:
Hab vor kurzem einen neuen Külmitteltemperatursensor bekommen. Jetzt läuft die Karre unruhig. Kann es sein das vergessen wurde das Motorsteuergerät dem neuen Sensor anzupassen???

Zitat:

Original geschrieben von Der_Pete


Bevor du den Temp. fühler gewechselt hast, wie sah deine Temperaturanzeige im Kombiinstrument aus???

davor stand die tempanzeige auf ca. 80 grad. (allerdings immer noch auf 80)

VW drauf angesprochen weil sie den thermostaten erneuert hatten und seitdem nicht mehr auf 90grad zeigte."kombinstrument defekt"

freier werkstatt auf gesucht kombiinstrument gecheckt alles ok "thermostat defekt"

fahr jetzt seit 6monaten so 🙂

Aber der positve nebeneffekt durch das austauschem des TF ist da!

Ähnliche Themen

wurde dein wagen nach dem tausch neu angelernt?

nach welchem tausch jetzt?

Wat willste am Tempfühler anlernen? Das MSG adaptiert nur mit der Zeit die Lambdawerte und den optimalen Öffnungswinkel der DK fürn Leerlauf. Bei der DK-Adaption z.B. prägt sich das Steuergerät auch nur die Werte der Potis bei bestimmter Ansteuerung ein, sonst auch nix.

Ganz toll sind da ja immer die Aussagen der Werkstätten, so nach dem Motto "fahr mal paar Millionen Kilometer und dann hat sich da wieder alles adaptiert". Die Wirklichkeit sieht aber so aus, dass ein Motor mit gelöschten Lernwerten und angelernter DK direkt ruhig laufen sollte, nicht erst in 2 Jahren!

Die Prozedur ist allerdings nach dem Tausch eines Tempgebers flüssig.

So Leute dann lasse ich nach langer Zeit dieses Thema mal wieder zum Leben erwecken.

Letzten Sommer habe ich massive Probleme mit meinem Golf gehabt. Nach drei monatigem Aufenthalt in der Werkstatt diagnostizierte man: Lambdasonde defekt.

Nun muss ich seit 3 Tagen feststellen, dass ich die selben Symthome habe --> Nachdem der Motor auf Temperatur gekommen, spinnt die Drehzahl 850rpm - 2000rpm ohne mein beitun.

Ist es möglich, dass die Lambdasonst schon wieder hinüber ist.
Es sind max. 8000km gefahren wurden. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich überwiegend extreme Kurzstrecke fahre.
(Wohne im bergischen und fahre ca. 3 km zur Arbeit bzw. zur Uni)

Kann eine Lambdsonde beim Benziner "verrußen" oder sowas?

DAnke schonmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen