Golf RD 2.0 TDI Biturbo 204 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

laut der aktuellen Autozeitung ist ein Golf RD 2.0 TDI Biturbo 204 PS geplant, der nach dem Golf 7 R kommen soll.

Gibt es dazu noch andere Infos?

Weiterhin soll ein neuer Biturbo mit 230 PS im neuen Passat kommen...

Falls ein Golf RD mit 204 PS kommen sollte, dann aber so wie der R mit Allrad (im Vergleich zum Cabrio R) .😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Sound? Check!!
Rohre? Check!!
Leistung? aäääääääähm.... 😁

Also mir wär's peinlich, mit einem grollenden 4-Ender rumzufahren, der noch nicht mal einem Wald- und Wiesen-GTI davonfahren kann. Das Schaf im Wolfspelz 😁

Das ist wie bei einer anscheinend gutaussehenden Frau, die dann zuhause erstmal diverse Prothesen abnimmt, bevor es zur Sache geht 😰 😛

Lieber micsto,

manchmal lassen mich deine Beiträge an deiner geistigen Reife zweifeln. Dieser gehört dazu.

Gruß
warzennase

616 weitere Antworten
616 Antworten

vergiss es - die bmw jünger bereiten sich schon auf das letzte abendmahl vor und schreiben in deren forum, dass man wohl bald auch einen 330d ggf. mit einer 2,0 liter maschine fahren wird. (stand meine ich im m3 thread)...mich hat schon gewundert, dass porsche den v8 diesel für den cayenne bekommen hat - hätte da eher auf den a6 biturbo tdi gesetzt....aber man wollte ja unbedingt bmw etwas mit 380 diesel pferden entgegen setzen.

Ja, viele Zylinder und große Hubräumen scheinen ganz aus dem Trend zu sein. Naja, letztlich kommt es darauf an, wie die Teile laufen. So übel sind die kleinen Motoren mit Lader ja nun auch nicht. Aber mit Hubraum kann man jetzt leider nicht mehr protzen. 😁
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Die Bereiche, in denen der Diesel stärker beschleunigt, dürften recht kurz sein. Der Benziner braucht Drehzahlen. Sobald er die hat, kommt der Diesel nicht mehr mit.

500 NM vs. 380 NM sind schon ein krasser Unterschied.

Selbst wenn der R objektiv natürlich schneller ist, ist die "gefühlte" (und auch tatsächliche) Beschleunigung im RD - wenn auch nur in beschränkten Drehzahlbereichen -

viel

besser.

Wenn der RD denn tatsächlich kommt, könnte das mein Nächster werden, aber erst in 4 Jahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von micsto


500 NM vs. 380 NM sind schon ein krasser Unterschied.
Selbst wenn der R objektiv natürlich schneller ist, ist die "gefühlte" (und auch tatsächliche) Beschleunigung im RD - wenn auch nur in beschränkten Drehzahlbereichen - viel besser.

Das kommt immer auf die Drehzahl an. Drehzahl mal Drehmoment ergibt die Radzugkraft (oder so in etwa). Wenn der R bei gleicher Geschwindigkeit die höhere Drehzahl im gleichen Gang haben sollte, wird man im RD keine stärkere Beschleunigung spüren.

j.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Das kommt immer auf die Drehzahl an. Drehzahl mal Drehmoment ergibt die Radzugkraft (oder so in etwa). Wenn der R bei gleicher Geschwindigkeit die höhere Drehzahl im gleichen Gang haben sollte, wird man im RD keine stärkere Beschleunigung spüren.

Nö, Drehzahl mal Drehmonent ergibt Leistung, nicht Radzugkraft.

Die Radzugkraft ergibt sich aus Drehmoment und Übersetzung.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Das kommt immer auf die Drehzahl an. Drehzahl mal Drehmoment ergibt die Radzugkraft (oder so in etwa). Wenn der R bei gleicher Geschwindigkeit die höhere Drehzahl im gleichen Gang haben sollte, wird man im RD keine stärkere Beschleunigung spüren.
Nö, Drehzahl mal Drehmonent ergibt Leistung, nicht Radzugkraft.
Die Radzugkraft ergibt sich aus Drehmoment und Übersetzung.

Um mal genau zu sein:

P = 2 * Pi * M * n

Wobei P die Leistung (W), Pi die Kreiszahl, M das Drehmoment (Nm) und n die Drehzahl (1/s) ist. Eine recht schöne Erklärung mit etwas Prosa gibt es unter

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Volkswaegele



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Nö, Drehzahl mal Drehmonent ergibt Leistung, nicht Radzugkraft.
Die Radzugkraft ergibt sich aus Drehmoment und Übersetzung.
Um mal genau zu sein:

P = 2 * Pi * M * n

Wobei P die Leistung (W), Pi die Kreiszahl, M das Drehmoment (Nm) und n die Drehzahl (1/s) ist. Eine recht schöne Erklärung mit etwas Prosa gibt es unter

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Ja, schon klar, aber als Faustformel kann man sich merken: Je höher Drehzahl und Drehmoment, desto höher die Leistung.

Man kann übrigens auch M * n / 9550 rechnen, ist ein bisschen einfacher 😉

Das Ergebnis ist übrigens in KW.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Nö, Drehzahl mal Drehmonent ergibt Leistung, nicht Radzugkraft.
Die Radzugkraft ergibt sich aus Drehmoment und Übersetzung.

Ja, genau, Leistung. Aber.. öhm.. ok., hab' da ein bisserl Quark geschrieben 😁, Leistung ist bei der Radzugkraft egal bzw. sie ergäbe sich automatisch mit der Drehzahl. Die Übersetzung bewirkt aber auch das, was ich meinte, nämlich, dass die Drehmoment-Angabe alleine nicht ausreicht, um die Radzugkraft/Beschleunigung zu bestimmen. Wenn der Diesel 30% mehr Drehmoment hat, muss die Radzugkurve im gleichen Gang damit nicht auch automatisch 30% höher sein, weil die Übersetzung zwischen R und RD unterschiedlich sein kann.

j.

Es wird wieder Zeit für mein Beschleunigungsdiagramm GTD 440 NM vs. GTI 280 NM 😁

Beschleunigung-pro-sekunde-gtd-chip-vs-gti-2692892527247785002

ist halt nur ein Diagramm.
zum fahren musst du aber genau zum Diagramm schalten, sonst stürzt der ja gnadenlos ab.
oder erst kann er nicht, dann drehen vor Kraft die Räder durch und dann geht ihm die Puste aus.
Wie soll man den da vorwärts kommen.😁

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Die Bereiche, in denen der Diesel stärker beschleunigt, dürften recht kurz sein. Der Benziner braucht Drehzahlen. Sobald er die hat, kommt der Diesel nicht mehr mit.
500 NM vs. 380 NM sind schon ein krasser Unterschied.
Selbst wenn der R objektiv natürlich schneller ist, ist die "gefühlte" (und auch tatsächliche) Beschleunigung im RD - wenn auch nur in beschränkten Drehzahlbereichen - viel besser.
Wenn der RD denn tatsächlich kommt, könnte das mein Nächster werden, aber erst in 4 Jahren 😁

bei BMW hat man ja aktuell den besten vergleich. 125d mit 218PS und 450Nm versus 125i 218PS/310Nm. von den papiertechnischen fahrleistungen identisch, vom subjektiven beschleunigungsempfinden sicher pro diesel. aufgrund der kürzeren aber heftigeren beschleunigungsphase des diesels in den niedrigen gängen wird ein gewisser zeitlicher vorteil ggü dem benziner temporär gut gemacht, der aber durch zusätzliche schaltvorgänge wieder egalisiert wird. der 25i erreicht tempo 100 im 2. gang, der diesel sicher erst im 3. gang.

nun wäre es allerdings töricht aufgrund der gleichen motordrehmomente von 450Nm den 125d auch nur ansatzweise mit dem 320PS starken M135i zu vergleichen. der M135i zerledert den 25d nach belieben😁 so in etwa dürfte der unterschied Golf R 300PS versus eines kommenden RD mit 200-230PS sich ausgehen (vielleicht nicht ganz so krass).

Nochmal, es geht nicht darum, wer schneller ist, das wird ganz klar der R sein.
Es geht nur um die Stärke der Beschleunigung. Oder anders gesagt, wie stark man in den Sitz gedrückt wird. Und zwar im selben Gang.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Nochmal, es geht nicht darum, wer schneller ist, das wird ganz klar der R sein.
Es geht nur um die Stärke der Beschleunigung. Oder anders gesagt, wie stark man in den Sitz gedrückt wird. Und zwar im selben Gang.

so hatte ich es ja auch ausdrücken wollen. der diesel wird gerade in den unteren gängen für einen relativ kurzen moment einen heftigeren beschleunigungsdruck erzeugen. das kann man ja auch wunderbar aus dem diagramm entnehmen.

nur was nützt einem die beste vorspeise, wenn das hauptgericht nicht schmeckt😉 den ollen drehmomentpunch haben wir doch alle noch bei den alten PD-TDI´s so gemocht. heftiger beschleunigungswumms im kurzen drehzahlbereich mag für den moment ganz toll sein, aber der lange atem eines breiten drehzahlbandes lässt sich unter sportlichen aspekten nicht leugnen. krasses beispiel: mein mopped hat 66Nm drehmoment, beschleunigungsdruck aufgrund von drehmoment hat sie nicht. dennoch geht das teil in weniger als 10sec auf 200km/h - und dafür reichen die ersten drei gänge😉

hat nicht der 250CDI von mercedes bereits 500Nm drehmoment aus 2,2 liter hubraum bei 4 zylindern ...
...und was kann er? -> http://www.youtube.com/watch?v=_XMl0S4VTh8

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Nochmal, es geht nicht darum, wer schneller ist, das wird ganz klar der R sein.
Es geht nur um die Stärke der Beschleunigung. Oder anders gesagt, wie stark man in den Sitz gedrückt wird. Und zwar im selben Gang.
so hatte ich es ja auch ausdrücken wollen. der diesel wird gerade in den unteren gängen für einen relativ kurzen moment einen heftigeren beschleunigungsdruck erzeugen. das kann man ja auch wunderbar aus dem diagramm entnehmen.

nur was nützt einem die beste vorspeise, wenn das hauptgericht nicht schmeckt😉 den ollen drehmomentpunch haben wir doch alle noch bei den alten PD-TDI´s so gemocht. heftiger beschleunigungswumms im kurzen drehzahlbereich mag für den moment ganz toll sein, aber der lange atem eines breiten drehzahlbandes lässt sich unter sportlichen aspekten nicht leugnen. krasses beispiel: mein mopped hat 66Nm drehmoment, beschleunigungsdruck aufgrund von drehmoment hat sie nicht. dennoch geht das teil in weniger als 10sec auf 200km/h - und dafür reichen die ersten drei gänge😉

hat nicht der 250CDI von mercedes bereits 500Nm drehmoment aus 2,2 liter hubraum bei 4 zylindern ...
...und was kann er? -> http://www.youtube.com/watch?v=_XMl0S4VTh8

Da hat der Mercedes wohl einen Stein

unterm

Gaspedal liegen 🙄

Also wenn ich bei meinem GTD im 2. Gang bei etwa 30 reingelatscht habe, dann ist fast die Tachonadel abgebrochen 😁 Ok, bei etwa 70 war der Spaß vorbei, aber der dritte ging bis etwa 100 auch noch extrem gut.

Mit 'nem Diesel fährt man ja sowieso ganz anders. Hatte da am Anfang so meine Probleme beim Umstieg auf den GTI. Inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt, man muss halt runterschalten (oder runterschalten lassen, hab ja DSG 😛). Obwohl der GTI mit 350 NM schon ganz gut Druck von unten hat, aber eben kein Vergleich zu 440 NM in der oben beschriebenen Situation.

Und dein Mopped geht ja so ab, weil die Beschleunigung von Drehmoment und Übersetzung abhängig ist. Der rote Bereich fängt da wohl erst bei 12.000 an, dementsprechend ultrakurz ist die Übersetzung 😉

Beide Konzepte (sehr viel Drehmoment / kurze Range und "wenig" Drehmoment / lange Range) haben ihre Vor- und Nachteile, und beide machen auch auf ihre Weise Spaß. Besser und schlechter gibt es nicht, nur anders.

Mit 225 PS, nach neusten Infos. 204 wären doch zu nahe am GTD, logisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen