Golf RD 2.0 TDI Biturbo 204 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

laut der aktuellen Autozeitung ist ein Golf RD 2.0 TDI Biturbo 204 PS geplant, der nach dem Golf 7 R kommen soll.

Gibt es dazu noch andere Infos?

Weiterhin soll ein neuer Biturbo mit 230 PS im neuen Passat kommen...

Falls ein Golf RD mit 204 PS kommen sollte, dann aber so wie der R mit Allrad (im Vergleich zum Cabrio R) .😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Sound? Check!!
Rohre? Check!!
Leistung? aäääääääähm.... 😁

Also mir wär's peinlich, mit einem grollenden 4-Ender rumzufahren, der noch nicht mal einem Wald- und Wiesen-GTI davonfahren kann. Das Schaf im Wolfspelz 😁

Das ist wie bei einer anscheinend gutaussehenden Frau, die dann zuhause erstmal diverse Prothesen abnimmt, bevor es zur Sache geht 😰 😛

Lieber micsto,

manchmal lassen mich deine Beiträge an deiner geistigen Reife zweifeln. Dieser gehört dazu.

Gruß
warzennase

616 weitere Antworten
616 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roon82


daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ein golf rd bei 35.000 bis 37.000 liegen würde... dann würde sich ja absolut keiner mehr den a3 184ps diesel quattro bestellen.

Diesem Argument folgend würde Audi eigentlich überhaupt keine Autos mehr verkaufen. Auch die normalen A3s liegen preislich um Welten über vergleichbaren Gölfen - trotzdem sieht man sie komischerweise nicht grad selten rumfahren ... 🙂

ja wie du sagst, über vergleichbaren gölfen... klar, da sagt man sich vlt. die optik gefällt mir so gut und es steht audi drauf, da geb ich halt auch mal mehr geld aus.

aber in diesem fall wäre das ja ggf. ein motor den es im audi garnicht gibt und den audi evtl. deutlich distanzieren könnte... und trotzdem genausoviel oder nur geringfügig mehr kostet. denke da überlegt man sich das 2x ob man für das geld dann doch zum audi greift (ich würds nicht tun, obwohl mir der a3 sportback ansich besser als der golf 7 gefällt).

Zitat:

Original geschrieben von vertigomagic



Zitat:

Original geschrieben von roon82


daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ein golf rd bei 35.000 bis 37.000 liegen würde... dann würde sich ja absolut keiner mehr den a3 184ps diesel quattro bestellen.
Diesem Argument folgend würde Audi eigentlich überhaupt keine Autos mehr verkaufen. Auch die normalen A3s liegen preislich um Welten über vergleichbaren Gölfen - trotzdem sieht man sie komischerweise nicht grad selten rumfahren ... 🙂

ohne den preis von 35.000-37.000€ bewerten und in die dikussion tiefer einsteigen zu wollen...

ich frage mich nur gerade, wie viele A3 wirklich NEU GEKAUFT sind? imho sind die meisten neuwägen geleast. und aufgrund von nen besseren wiederverkaufswert bekommst nen a3 fast zur gleichen rate wie nen golf. gekauft wird ein a3 (ebenso wie ein 1er bmw) meiner meinung nach überwiegend erst als gebrauchter.

Irgendwie gibt es zum RD zu wenig Infos im Netz. Das ist sehr komisch!
Vll. einfach nur wieder ein Joke. Nur die Autozeitung schreibt darüber, aber die Autobild etc. nicht!

Bestimmt hat die Autozeitung die News hier aus dem Forum! 😁

War letzte Woche kurz davor den GTD zu bestellen. Die Meldung zum RD hat mich dazu gebracht noch zu warten. Aber ob wirklich zur IAA etwas bekannt wird, wage ich zu bezweifeln!
Habe das Gefühl, dass das R im Mittelpunkt steht wird und wir vom RD nichts hören werden.

Sollte jemand weitere Infos zum RD haben, bitte posten! Danke!!

Ähnliche Themen

Ich überlege gerade zur iAA zu fahren,
(aber nur wenn ich Fauchaussteller Ausweis bekomme)
Falls ich da hinfahre und etwas erfahre UND BIS DAHIN NOCH KEINE WEITEREN INFOS BEKANNT WURDEN, werde ich Neuigkeiten hier natürlich kundtun 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rappel89


Sollte jemand weitere Infos zum RD haben, bitte posten! Danke!!

Diejenigen, die Infos zum RD haben (falls er kommt), werden hier wohl leider nicht posten. Falls bis zur IAA keine weiteren Infos im Netz auftauchen, halte ich es ebenfalls für unwahrscheinlich, dass der RD kommt. Spätestens in 2 Monaten wissen wir mehr...

Davon abgesehen wäre der RD ein heißer Kandidat als Nachfolger für meinen 6er GTD. Ein Golf R, etwas dezenter, mit sparsamem Diesel und hoffentlich gleicher Ausstattung wie jeder Golf lieferbar - was will man mehr? 🙂 Lediglich die Zwangskopplung zum DSG fände ich etwas schade...

Gruß
Golf-TSI

Das DQ500 ist aber das einzige Getriebe für Quereinbau, dass auch Drehmomente bis 500Nm aushält.

Nachdem "rolling thunder" die Meldungen bisher noch nicht dementiert hat ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, dass der Golf RD tatsächlich kommt. Dann kommt der Motor doch noch in den Golf, nachdem die Presse schon jahrelang darüber spekuliert hat 🙂

vg, Johannes

Ich vermute, dass der TDI Biturbo serienreif entwickelt und im Golf potentiell einsatzfähig ist. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass selbst bei VW zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, ob er als RD tatsächlich in den Verkauf geschickt wird.

Zur Not nehm ich ihn auch mit DSG 🙂. Dann aber auch bitte mit AHK (die mittig sitzenden Auspuffendrohre scheinen ja endlich Geschichte zu sein), Standheizung und Dynaudio anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TSI


Ich vermute, dass der TDI Biturbo serienreif entwickelt und im Golf potentiell einsatzfähig ist. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass selbst bei VW zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, ob er als RD tatsächlich in den Verkauf geschickt wird.

Für einen GTD PP ist der Leistungsabstand doch zu groß.

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Golf-TSI


Ich vermute, dass der TDI Biturbo serienreif entwickelt und im Golf potentiell einsatzfähig ist. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass selbst bei VW zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht, ob er als RD tatsächlich in den Verkauf geschickt wird.
Für einen GTD PP ist der Leistungsabstand doch zu groß.

Naja, 500 NM ist mal 'ne Ansage. Der wird einen ganz schön in die Sitze drücken 😰

Mein GTD hatte (gechippt) 440 NM / 200 PS, das war schon ein Dampfhammer 😁

Klar, 75 PS weniger als der R, das hört sich erstmal viel weniger an, aber die 500 NM machen das wett.

Denn: Die Beschleunigung ist ( von äußeren Bedingungen, Gewicht etc. mal abgesehen )

nur

vom Drehmoment und der Übersetzung abhängig.

Natürlich ist der R unterm Strich schneller ( Gänge ausdrehen! ), aber in gewissen Gängen und Geschwindigkeitsbereichen wird der R keine Schnitte gegen den RD haben, z.B. beide 2. Gang bei 30 km/h und dann Vollgas, da sieht der R bis etwa 70 km/h erstmal nur die Rückleuchten des RD 😉

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Klar, 75 PS weniger als der R, das hört sich erstmal viel weniger an, aber die 500 NM machen das wett.
Denn: Die Beschleunigung ist ( von äußeren Bedingungen, Gewicht etc. mal abgesehen ) nur vom Drehmoment und der Übersetzung abhängig.

😰 also das hätte ich jetzt gerne mal physikalisch erklärt *kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von Pi80



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Klar, 75 PS weniger als der R, das hört sich erstmal viel weniger an, aber die 500 NM machen das wett.
Denn: Die Beschleunigung ist ( von äußeren Bedingungen, Gewicht etc. mal abgesehen ) nur vom Drehmoment und der Übersetzung abhängig.
😰 also das hätte ich jetzt gerne mal physikalisch erklärt *kopfschüttel*

Na dann mal eine Gegenfrage:

Wie ist es Deiner Meinung nach möglich, dass ein Diesel mit weniger PS, aber mehr NM,

in bestimmten Gängen und Geschwindigkeitsbereichen

schneller beschleunigt als ein Benziner?

Edit:
Schau Dir mal das Diagramm an.
Der GTD hat 46 PS weniger als der GTI PP, erreicht aber z.B. im 2. Gang in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich eine höhere Beschleunigung.

Radmomentvergleich-gti-pp-gtd-hs

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das DQ500 ist aber das einzige Getriebe für Quereinbau, dass auch Drehmomente bis 500Nm aushält.

Gibt doch noch das MQ500.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von Pi80



😰 also das hätte ich jetzt gerne mal physikalisch erklärt *kopfschüttel*
Na dann mal eine Gegenfrage:
Wie ist es Deiner Meinung nach möglich, dass ein Diesel mit weniger PS, aber mehr NM, in bestimmten Gängen und Geschwindigkeitsbereichen schneller beschleunigt als ein Benziner?

ganze einfach...alles ne frage der untersetzung und der zu vergleichenden motorentechnik.

aber ganz zum anfang:
drehmoment alleine sagt noch nichts über die beschleunigung aus. der faktor welcher nämlich noch fehlt ist die zeit, also wie oft die kraft abgegeben wird. die einzige größe, welche beide faktoren enthält, ist die leistung. leistung ist im grunde nichts anderes als drehmoment X drehzahl (=zeit).

das manche diesel unten herum "angeblich" (kann sein, ist aber nicht so) besser beschleunigen als benziner, liegt am denken von grauer vorzeit. dort wurden nämlich saugbenziner mit dieselturbos verglichen. beim dieselturbo hatte man die turbotechnik (speziell variable turbinengeometrie - VTG) nämlich besser und früher im griff als beim benziner, weil beim benzinmotor der wirkungsgrad niedrieger ist. dadurch die VTG konnte "das turboloch minimiert werden". besserer wirkungsgrad impliziert nämlich eine niedrigere abgastemperatur. beim benziner sind aufgund der höheren abgastemperatur und der dadurch resultierenden thermischen belastung die ladeschaufeln aus keramik oft um die ohren geflogen...das ganze soll nicht heißen, das es keine benzinturbos gab, aber die turbotechnik hat sich beim diesel zuerst durchgesetzt.
but back to topic. bei nen turbomotor hat du ein drehomentplatteu, beim sauger ne stetig ansteigende drehmomentkurve (und da ist es ganz egal, ob benziner oder diesel). wenn leistung drehoment X drehzahl ist, bedeutet das, das der turbo bei gleicher drehzahl (vorallem unten herum- besser gesagt nur bei niedrigen drehzahlen) mehr leistung erzeugt als der sauger, weil das drehmoment größer ist. ein diesel hat natürlich mehr drehmoment augrund des besseren wirkungsgrades aber diese kraft wird zwangsläufig nicht umgesetzt (aber dazu kommen wir weiter unten noch einmal - stichwort untersetzung) bezogen auf das ganze drehzahlband bedeutet das, dass in summe durch das platteau "mehr leistung abgegeben wird bzw. zur verfügung steht". die fläche unter der drehommentkurve ist also entscheidend und die ist aufgrund von des platteaus größer (hoffe man kann mir folgen, technisch ist die erklärung nicht 100% korrekt).
so konnte es nämlich sein, das die spitzenleistung beim diesel niedrieger war, aber aufgrund vom turbo im niedrigen drehzahlbereich mehr drehmoment, also leistung zur verfügung stand.

bis jetzt haben wir aber nur den motor betrachtet, haben aber einen wichtigen faktor vergessen. die untersetzung. der diesel hat zwar aufgrund des besseren wirkungsgrades mehr drehmoment bei gleicher drehzahl, die untersetzung ist aber auch länger ausgelegt. 30% mehr drehoment und dadurch 30% leistung bei drehzahl x, erzeugen die die gleiche kraft, wenn die untersetzung 30% länger ist....
beispiel gefällig? der 5 gt war als 170 ps diesel und benziner zu haben. ich kenne die daten nicht 100% aber beide autos hatten 170 ps, die endgeschwindigkeit war bei beiden gleich. nur der diesel hat diese bei 4000-4500 umdrehungen erreicht, der benziner bei 6000-6500. ich kenne die daten nicht 100% und die werte sind mal geschätzt (google könnte helfen 😉 ), ich bin mir aber sicher, das der faktor zwischen drehmoment genau so groß war wie der faktor zwischen drehzahl -> ergo die kraft am rad gleich war und somit auch die beschleunigung ähnlich (0,1-0,2s zählen nicht, weil ein diesel meißst auch schwerer als ein benziner ist)

ein generelle aussage ist also nicht möglich. ganz im gegenteil ich behaupte sogar zwischen turbobenzinern und turbodieseln herrscht bei beschleunigung und durchzug in etwa gleichstand.

evtl etwas offtopic, aber evtl kann der link beim verständnis zwischen drehmoment, drehzahl, leisung und co helfen (auch wenn es um motorräder geht)
da gehts zwar um V2 und R4 im grunde lässt sich aber der vergleich auch auf diesel und benziner anwenden. http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php

Deine Antwort
Ähnliche Themen