Golf IV TDI wie fahren, Schalten etc

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

fahre seit einigen wochen einen Golf IV TDI und hatte vorher einen Polo 6n Benziner. nun entbrante zwischen mir und einem Freund die Diskussion darüber wie man den Golf IV TDI am besten fährt. Wann man Motorfreundlich fährt, wann man schalten sollte und wo der Wagen den besten Anzug habt.
Daher die Frage an Euch, wie fahrt ihr euren Golf IV TDI?

Hoffe auf rege Mitteilungen :-)

mfg
white_polo

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TOPOLINO1979


1. gang: bis 20
2. gang: bis 40
3. gang: bis 60 und dann schalt ich in den 4.

Schönen Gruß ans Getriebe 😉.

Also hier mal meine Liste:

1. Gang -> nur zum Anfahren bis evtl. 10,
2. Gang -> bis 20
3. Gang -> bis 35
4. Gang -> bis 45
5. Gang -> ab 55

Im Stadtverkehr versuche ich, so bei 1200 Touren zu liegen.

Zitat: "Gruss ans Getriebe"

...ziehmlich unqualifizierte Aussage!
Was denkst du denn wie das Lastenheft für das Getriebe aussieht.
Bestimmt nicht mit diesen ÖKO-Werten bestückt ( bei 20km/h in den 3. ist schon wirklich "Rentnermithutniveau" ).
Wenn das Standart wäre, könnte man das Getriebe wohl in einen Vespa Roller einbauen.
Die echten vorgaben éntsprechen dem also wohl kaum - macht euch keine Sorgen wenn ihr nicht so schaltet!!!

na gut dann meine liste 🙂
1. Gang -> 45
2. Gang -> bis 70
3. Gang -> bis 115
4. Gang -> bis 135
5. Gang -> bis 203

ne mal im ernst, wenn möglich schön unter 2000 ist am günstigsten.

Vorallem ist das frühe hochschalten noch nicht mal sparsam!
Mittlerweile müsste es doch jeder geschnallt haben, dass man kräftig beschleunigen soll und dann mit der Wunschgeschwindigkeit im hohen Gang gleiten soll.
Was bedeuten würde:
1. bis 20
2. bis 40
3. bis 60
und dann in den 5. Gang.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von colinpeesel



...ziemlich unqualifizierte Aussage!

Er hat es halt nicht gesehen 🙄. Macht aber nichts weiter.

Zitat:

Was denkst du denn, wie das Lastenheft für das Getriebe aussieht?

Was meinst du, wie sehr mich das interessiert?

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Vorallem ist das frühe hochschalten noch nicht mal sparsam!

Aber vielleicht schonender für das Material.

Zitat:

Mittlerweile müsste es doch jeder geschnallt haben, dass man kräftig beschleunigen soll

Erzählt wird vieles. Und im ersten Gang soll man sicher nicht kräftig beschleunigen.

Dem Getriebe ist es ziemlich schnurz ob man im 1. Gang bis 10 oder 40 fährt - es kommt auf die Last an. Außerdem: 4. Gang bis 45, und 5. Gang ab 55? Ok, und wie überwindet man die Lücke von 45 -55? 😁

Die Regel, dass man kräftig beschleunigen sollte gilt nur für Saugmotoren, da diese bei Volllast durch die reduzierten Verluste an der Drosselklappe besser arbeiten. Ein Diesel hat hingegen im Fahrbetrieb keine aktive Drosselklappe, zudem kann er bei Vollgas durch den Turbo auch besonders verbrennen. Es ist natürlich effektiv, relativ schnell in den höchsten Gang zu kommen. Am sparsamsten ist der Diesel im Bereich bis 2000 UPM.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


na gut dann meine liste 🙂
1. Gang -> 45
2. Gang -> bis 70
3. Gang -> bis 115
4. Gang -> bis 135
5. Gang -> bis 203

ne mal im ernst, wenn möglich schön unter 2000 ist am günstigsten.

Ich fürchte du brauchst nen Benziner 😁

Unseren Diesel fahre ich immer sehr ruhig, bei 50. bin ich allerdings maximal im 4. (zum Vergleich: meinen benziner fahre ich da schon längst im 5.), ansonsten bockt er wenn man beschleunigt. Überholen ist jedesmal wieder ne Denksportaufgabe für mich, ich mach das mit meinem Benziner im 3. Gang, beim DIesel reicht der vierte, aber ich will jedesmal erst in den 3. und sag mir dann immer wieder "Halt, töte das Auto nicht" 😁

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Vorallem ist das frühe hochschalten noch nicht mal sparsam!
Mittlerweile müsste es doch jeder geschnallt haben, dass man kräftig beschleunigen soll und dann mit der Wunschgeschwindigkeit im hohen Gang gleiten soll.

das gilt für normale saugbenziner, bzw. wohl auch saugdiesel.

für turbomotoren gilt dies allerdings nicht. es geht bei dieser regel darum, dass saugbenziner eine drosselklappe haben und man durch vollast drosselklappenverluste verhindert.

beim diesel-turbo-motor sollte man zum spritsparen so fahren, dass der turbo quasi nicht richtig anspricht und somit nicht zuviel diesel eingespritzt wird, d.h. beim tdi teillast bis ca. 1800-2200. denn der "turbo-bumms" kostet den meissten diesel.

ich fahre den tdi auch warm, indem ich behutsam mit dem gaspedal umgehe und dann ca. bei 1800-2200 umdrehungen schalte.

wenn er richtig warm ist fahr ich je nach laune auch mal bis 4000 u/min, in der regel aber nur bis 2500-3000 u/min, so dass ich im nächten gang nicht erst das turboloch überwinden muss.

deutlich vor 1800u/min würde ich bei meinen 96kw tdi aber nicht regelmässig schalten, denn ich finde dann ist zu wenig drehmoment im nächsten gang vorhanden und er ruckelt fast leicht und vor allem fängt er dann an so tief zu brummen.

also regelmässig beim tdi bei 1400-1500 u/min schalten finde ich zu früh, da sich das dann auch meiner meinung nach ungesund aus dem motorraum anhört.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Außerdem: 4. Gang bis 45, und 5. Gang ab 55? Ok, und wie überwindet man die Lücke von 45 -55? 😁

Ich nehme da immer R (= Rallye) 😉.

Hat ja gedauert bis das jemanden auffiel.

@white polo Jetzt auch mit MFA ?

Der TDI fährt am sparsamsten wenn man nicht über 1500 U/min kommt. (Wer mir erzählt das geht nicht fährt nen Benziner)

Immer den höchsten möglichen Gang nehmen.

Spät runterschalten und schubabschaltung nutzen d.h. du kennst deinen Arbeitsweg du weißt wo Orte/Kurven/70 ist und gehst vorher von Gas.

@Nordberg ungesund? brummen? Dann hört es sich am besten an 🙂 Mein 150er zumindest

Und beim TDI kostet der Turbo Bumms nicht mal viel Sprit kuck dir mal einen Vergleichbaren Benziner an.

@colinpeesel RentnermitHutnivaeu? bei 20 in den dritten ist zwar echt früh aber ein TDI zieht trotzdem

Und Benziner werden Vollgas bis 2500 gedreht und dann wird geschaltet

P.S.: Habe meinen 90er heute auf 4.2 Liter geknausert ohne einen Stau zu erzeugen

Und warmgefahren wird meiner bis die Öltemp bei mindestens 80 Grad ist, und wenn ich zuhause bin lasse ich den Motor noch ca. 1-2 Minuten nachlaufen.

also die geschwindigkeiten beim schalten weiss ich jetzt nicht.
fahre (wenn es gerade weg geht, ist zwar eher selten) so bis 2300upm, dann schalte ich. und dann fahre ich bei so 1700-1900upm weiter.
ausser bergauf, da drehe ich bis 2700-3000rum.
will ja auch vom fleck kommen.
ausserdem vibriert alles so, wenn untertourig gefahren wird. das ist best. auch nicht gut für das material.

Wenn du sparsam unterwegs sein willst, schalte vor 2000 U/min in den nächst höheren Gang und gib immer nur sachte Gas.

Den sattesten Zug hat der 100PS TDI zwischen 1900 und 2400 U/min. Willst du schnellst möglich von 0-100 kommen, musst du die Gänge allerdings ausdrehen.

Mit meinem 130PS TDI kann ich ohne Probleme mit 1000 U/min im 3. durch die Gegend zuckeln. Niedertourig fahren ist kein Problem, nur solltest du dann hohe Last vermeiden und nur ganz sachte herausbeschleunigen, sodass der Motor immer rund läuft.

das ist richtig, laufen lassen kann man ihn schon bei 1100-1500u/min, mach ich auch sehr oft im stadtverkehr, natürlich nur bei leicht angetipptem gaspedal. bei diesem cruisen hört sich der motor auch nicht wie von mir beschrieben "ungesund" an. man sollte eben nur nicht stark bei diesen niedrigen drehzahlen aufs gas latschen, denn dann vibriert das ganze auto wie verrückt.

wenn ich allerdings beschleunigen will, bspw. von der ampel weg, finde ich das zu frühe schalten eben nicht so schön, was die motorgeräusche angeht. da würde ich vor 1800u/min eigentlich nicht schalten, ausser im nächten gang muss nicht mehr beschleunigt werden.

beim tdi ist schon der häufig oder selten abgerufene "turbo-bumms" massgeblich für den dieselverbrauch. natürlich sind die werte deutlich geringer als bei den benzinern. setzt man das aber in relation wird das ungefähr der gleiche mehrverbrauch sein.

Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


@white polo Jetzt auch mit MFA ?

Zumindest einen Teil der Teile ist derweil besorgt, aber das die Suche nach dem teursten, nämlich der KI dauert noch an. Kabel, Relais, Schalter, Fühler, Lenkstockhalter usw ist aber alles besorgt, denn im Gegensatz zu KI waren das ja cent Beträge ;-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen