GOLF IV 1.9 TDI 77 kw - AU
Hallo,
lese zum ersten Male TÜV Bericht, komme nicht weiter, Golf hat AU nicht bekommen, wegen,
- Abregeldrehzahl
- Trübungswerten
Versuche ist zu verstehen, was korrekt gemeint ist; Werkstatt, habe das Empfinden, weiß auch nicht weiter;
auf dem Bericht ist vermerkt
k1 Beschleunigungszeit 2.29 (max 2.0) n. i. O.
k2 auch Beschleunigungszeit 2.45 (max. 2.0) n. i. O.
k3 auch Beschleunigungszeit 2.50 (max. 2.0) n. i. O.
Arithm. Mittelwert der Trübung (H) 6.82 (max. 1.0) n. i. O.
Auto fährt wenig,, keine Autobahn, was kann ich machen?
Es soll AGR defekt sein - so ein Bekannter.
18 Antworten
Hallo
Erstmal bist du im völlig falschen Unterforum gelandet.
Aber trotzdem Versuche ich mal zu helfen.
Zu aller erst würde ich an deiner Stelle anfangen den Wagen frei zu fahren.
Sachte auf die Autobahn und dann langsam, wirklich langsam, die Geschwindigkeit langsam steigern.
Sodass der Motor mal Temperatur bekommt.
Ein Diesel ist ja für die Langstrecke gedacht.
Also mal locker 2-3 Stunden einplanen.
Da kann sich das Ansprechverhalten des Motors schon verbessern.
Ölwechsel durchführen.
Mal ein Additiv von liqui Moly für den Tank verwenden.
Sind denn Fehlercodes hinterlegt ?
Bin für jede Hilfe dankbar. Bitte, was ist das korrekte Forum, inseriere dann direkt.
Hatte einmal Motorkontrollleuchte an - Bekannter meinte, dies wäre das AGR.
Soll ich jetzt wirklich 2-3 h auf die Autobahn?
Golf ist über Jahre nicht mehr so lange gefahren.
Ölwechsel OK, welches Additiv?
Wünsche einen erholsamen Abend
@krumelmonster1967 bitte ins richtige Forum verschieben.
Auf die Glocke drucken und den Forenpaten bitten das Thema in das richtige Forum zu schieben (Golf 4)
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Auto in einem technisch einwandfreien Zustand ist.
Ich persönlich würde wie folgt vorgehen.
Den Tank leer fahren
Dann Liqui Moly Düsenfrei für Diesel in den Tank füllen und Volltanken (bei einer Markentankstelle).
Ab auf die Autobahn
Man merkt ja wie willig der Motor ist.
Den Motor auf Teillast fahren und langsam die Geschwindigkeit erhöhen.
Dabei immer die Öltemperatur im Auge behalten.
So, dass alle Teile am Motor und der Auspuff mal so richtig Temperatur erfahren.
Bitte alles mit bedacht.
Einen alten Rentner der sich lange nicht bewegt hat kann man auch nicht von jetzt auf gleich zum Marathon schicken.
Eventuell reicht diese Prozedur schon aus um die Ablagerungen mal aus dem System zu brennen/pusten.
Ähnliche Themen
Du fährst einen Diesel, der ist für Langstrecke gemacht, dort fühlt er sich eigentlich wohl.
Also würde ich genau das tun, was hier empfohlen wurde, nämlich ganz behutsam auf der Autobahn freibrennen. Mit Additiv. Wirklich behutsam. Und mit Geduld.
Und dann würde ich ihn beim nächsten Versuch vor der Prüfung geduldig warmfahren und ihn dann nicht zum Warten und kaltwerden hinstellen, sondern wenn irgendwie möglich warm direkt zur Prüfung übergeben.
Generall dazu: AU Termin machen. Stunde vorher auf die Autobahn, Motor ordentlich warmfahren und durchpusten, dann mit warmem Motor direkt zur AU. Dann laufen die meisten deutlich sauberer. Beim TÜV heisst es nur "auf Betriebstemperatur" und das ist aber noch lange kein richtig aufgewärmter Motor.
Wenn die Beschleunigungszeiten so schlecht sind, ist er entweder völlig verdreckt oder der Turbo ist im Eimer (nicht unbekannt beim BLS). AGR reinigen schadet sicher auch nicht. Bei einem Diesel der nur mit Nahverkehr missbraucht wurde reicht es aber oft ihn mal freizufahren.
Unser Touran wird auch viel Kurzstrecke bewegt, in 20 Jahren hat er mal gerade 117 TKM gelaufen. Am WE vor dem TÜV fahre ich nach Holland (Einkaufen und Saté essen), sind ein Weg ca. 120 Km. Nach 50 - 60 Km wird er gut getreten (DSG Kickdown bis in den Begrenzer, mache ich nur, wenn keiner hinter mir ist, er stösst regelmässig eine schwarze Wolke aus. Das mache ich alle 5 bis 10 Km bis keine Wolke mehr kommt.
Am Tag der TÜV Prüfung fahre ich 2 Std. vor dem Termin los, fahre ihn wieder in den Begrenzer, in der Regel kommt keine schwarze Wolke mehr.
Die AU hat er jedes mal auf Anhieb bestanden. Der Touran war unser erster Diesel, daneben hat es noch andere gegeben - die Prozedur war die gleiche.
Mit den Benzin Citigos ist das alles viel einfacher, eventuell sollte die TE mal über einen Fahrzeugwechsel nachdenken.
Um welches Fahrzeug geht es denn hier eigentlich? Bitte genauere Daten (Typ, Motorkennzahl, Baujahr etc.) posten. Ist das tatsächlich ein Golf 5 Plus?
Zuerst würde ich den Fehlerspeicher mal auslesen lassen, kostet in einer Werkstatt nicht viel. Oder jemand aus dem Bekanntenkreis hat VCDS oder ähnliches zum Auslesen.
Wenn das AGR-Ventil ein Problem hat (meist durch Ölkohle verstopft wegen Kurzstrecke), wird das im Fehlerspeicher angezeigt. Das AGR-Ventil kann man erneuern oder auch ausbauen und reinigen.
Aber bevor hier die Glaskugel befragt wird, Fehler auslesen lassen.
Auslesung erfolgte, keine Fehleranzeige
Gehe davon aus, dass der Golf 4 über die Jahre zu untertourig gefahren wurde, werde daher jetzt
- Tank leerfahren
- Liqui Moly Düsenfrei für Diesel einfüllen + volltanken (korrekt)?
- Teillast fahren + Geschwindigkeit leicht erhöhen, so 2-3 h
- vor neuer AU, ca. 1 h warmfahren, dann direkt zum Test
Kann Werte bei AU nicht einschätzen,
k1 Beschleunigungszeit 2.29 (max 2.0) n. i. O.
k2 auch Beschleunigungszeit 2.45 (max. 2.0) n. i. O.
k3 auch Beschleunigungszeit 2.50 (max. 2.0) n. i. O.
Arithm. Mittelwert der Trübung (H) 6.82 (max. 1.0) n. i. O.
k1, k2, k3 - was ist dies? Golf beschleunigt nicht ausreichend, Werte müssten dich nur geringfügig nicht korrekt sein, der viel zu hohe Trübungswert weist auf Verschmutzung hin.
Möchte Golf noch fahren, bis jetzt sind Auflagen Elektro etc. geklärt.
Allen herzlichen Dank für die tolle Hilfe,
sagt mein Golf und ich
... falls DU tatsächlich einen Golf 4 Plus haben solltest, würde ich ihn an Deiner Stelle möglichst klug versteigern, denn dann wäre er ein Prototyp (wie bist Du nur an dieses Einzelstück rangekommen ?) und deutlich, deutlich mehr wert als z.B. ein Golf 5 Plus, der ja in Serie gebaut wurde :-) .
k1-k3: wenn du ihn einigermassen frei bekommst, passt die Beschleunigungszeit dann auch wieder.
Viel Erfolg bei der AU !!!!!!!
Die TDIs hatten auch Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Wenn das der Fall ist, wars das wohl mit dem Golf.
PS: beim nächsten Mal bitte noch Baujahr, Kilometer-Laufleistung und Motorkennbuchstabe (MKB) angeben, der steht auf dem Typenschild erste Seite Serviceheft und Bodenblech im Kofferraum.
Fehlerauslesen sollte vorab gemacht werden, möglicherweise gibt das schnell Erkenntnis über einen Defekt.
DPF? erneuern, AGR+Ansaugbrücke runter und von allem befreien, AGR blind legen, ab auf die AB
Meine, es ist ein GOAL, Orange.
Werde jetzt,
AGR neu oder reinigen + Ansaugbrücke
was bedeutet AGR blind legen?
Werde nach Reinigung AGR etc. den tollen Golf Goal freifahren.
Mille Grazie an all, ihr gebt tolle Empfehlungen.