Golf GTI vs. R, eine Vergleichsfahrt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich erlaube mir mal einen neuen Thread zu eröffnen, die anderen sind langsam äusserst unübersichtlich.

Kurz zur Vorgeschichte: Ich hatte vor einiger Zeit beschlossen, mir einen neuen sportlichen Kompaktwagen zu kaufen, nach etlichen Probefahrten war die Sache eigentlich erledigt, ein GTI solls sein. Der Wagen verbindet perfekte Alltagstauglichkeit mit Sportlichkeit, lässt sich für einen Fronttriebler aussergewöhnlich gut einlenken und die Traktion sowie der Sound passten auch, also soweit alles paletti.

Dann kam der R und ich ins Grübeln...

270PS, Allrad, die für mich fast noch bessere Optik, da kommt man schon ins Grübeln... Gut, ich dem Händler die Situation erklärt und er bot mir prompt letztes Wochenende an, beide abwechselnd zu fahren!

Nun gut, ich zum Händler und mit ihm und meiner Begleitung (Fahrer des 2ten Fahrzeugs) zu den Autos...

1. Optik

Der R stand in schwarz da, mit 17 Zoll Winterreifen, ein absolutes no-go! Selten ein sportliches Auto gesehen, dass so schlecht mit schwarz harmoniert! Ohne den auffälligen Doppelrohrauspuff kaum als 270PS-Auto zu erkennen... Ich mag auch Understatement, aber das war einfach nix, da kommt das Auto gar nicht zur Geltung!

Der GTI war in weiss, passt absolut, wenngleich ich ihn nicht in weiss bestellen würde....

2. Innen

Gut, im Innenraum nehmen sie sich nicht viel. Der R hatte praktisch Vollausstattung (auch Navi und Rennsitze für rund 3000 Euro...).
Ich könnte mich innen folglich auch mit beiden anfreunden, der R wirkt etwas "cooler", der GTI bietet mit Karositzen gewissen Retrocharm, kann man mögen, muss man aber nicht... Ich mags!

3. Das Fahren

Nun zum Hauptteil! Ich fuhr zuerst im R. Wagen mal angelassen, hmmm ok... Berauschend ist der Sound nicht gerade, aber kann ja noch werden... Losgefahren, Wagen warm werden lassen und dann mal drauf gelatscht. Ok, der geht ganz gut vorwärts! Im direkten Vergleich zum GTI geht er im niedrigen Drehzahlbereich etwas weniger spritzig, kann am grösseren Turbolader liegen, aber so ab 3000U/min gehts dann richtig vorwärts. Der GTI geht auch sehr ordentlich, im direkten Vergleich natürlich etwas weniger aggressiv, aber ich könnte mich durchaus auch mit der Performance des GTIs anfreunden, soooo viel schlechter ist das nicht...

Wirklich überragend ist allerdings die Traktion des R, logisch ist ja auch Alllrad. Da kann man selbst bei Nässe jederzeit voll drauftreten und der geht einfach vorwärts, wirklich beeindruckend! Hier kann der GTI nicht mithalten, wenn gleich die Traktion für Frontantrieb auch sehr ordentlich ist!

Hauptkritikpunkt am R, der Sound! Wo soll hier bitte eine Verbesserung sein??? Ich hatte wirklich den direkten Vergleich, bin zweimal zwischen den Autos hin- und hergewechselt, aber ich sehe da nicht die geringste Verbesserung! Wär erzählt, das wäre mind. so gut wie ein R32, kennt das Auto wohl nur aus dem Reich der Fabeln....

Beide Autos waren übrigens mit DSG ausgerüstet. Ne nette Spielerei muss ich sagen, aber für mich kein ernsthaftes Kaufargument, für das schalte ich einfach zu gerne von Hand.

Fazit:

Beides zwei tolle Fahrzeuge, der R sicher noch sportlicher, aggressiver, aber für mich leider nicht der klare Gewinner, wenn man alle Fakten betrachtet. Ich hoffte sehr, mir klar zu werden, ob ich den Mehrpreis investieren soll, aber momentan muss ich sagen, liegt es 50:50. Der R hat mich nicht sooo begeistert, als das ich sagen könnte, der Mehrpreis muss auf jeden Fall investiert werden.

Na ja, mal sehen, hab ja noch etwas Zeit!🙂

Bei Fragen, immer gerne!

Denson

Beste Antwort im Thema

Ich erlaube mir mal einen neuen Thread zu eröffnen, die anderen sind langsam äusserst unübersichtlich.

Kurz zur Vorgeschichte: Ich hatte vor einiger Zeit beschlossen, mir einen neuen sportlichen Kompaktwagen zu kaufen, nach etlichen Probefahrten war die Sache eigentlich erledigt, ein GTI solls sein. Der Wagen verbindet perfekte Alltagstauglichkeit mit Sportlichkeit, lässt sich für einen Fronttriebler aussergewöhnlich gut einlenken und die Traktion sowie der Sound passten auch, also soweit alles paletti.

Dann kam der R und ich ins Grübeln...

270PS, Allrad, die für mich fast noch bessere Optik, da kommt man schon ins Grübeln... Gut, ich dem Händler die Situation erklärt und er bot mir prompt letztes Wochenende an, beide abwechselnd zu fahren!

Nun gut, ich zum Händler und mit ihm und meiner Begleitung (Fahrer des 2ten Fahrzeugs) zu den Autos...

1. Optik

Der R stand in schwarz da, mit 17 Zoll Winterreifen, ein absolutes no-go! Selten ein sportliches Auto gesehen, dass so schlecht mit schwarz harmoniert! Ohne den auffälligen Doppelrohrauspuff kaum als 270PS-Auto zu erkennen... Ich mag auch Understatement, aber das war einfach nix, da kommt das Auto gar nicht zur Geltung!

Der GTI war in weiss, passt absolut, wenngleich ich ihn nicht in weiss bestellen würde....

2. Innen

Gut, im Innenraum nehmen sie sich nicht viel. Der R hatte praktisch Vollausstattung (auch Navi und Rennsitze für rund 3000 Euro...).
Ich könnte mich innen folglich auch mit beiden anfreunden, der R wirkt etwas "cooler", der GTI bietet mit Karositzen gewissen Retrocharm, kann man mögen, muss man aber nicht... Ich mags!

3. Das Fahren

Nun zum Hauptteil! Ich fuhr zuerst im R. Wagen mal angelassen, hmmm ok... Berauschend ist der Sound nicht gerade, aber kann ja noch werden... Losgefahren, Wagen warm werden lassen und dann mal drauf gelatscht. Ok, der geht ganz gut vorwärts! Im direkten Vergleich zum GTI geht er im niedrigen Drehzahlbereich etwas weniger spritzig, kann am grösseren Turbolader liegen, aber so ab 3000U/min gehts dann richtig vorwärts. Der GTI geht auch sehr ordentlich, im direkten Vergleich natürlich etwas weniger aggressiv, aber ich könnte mich durchaus auch mit der Performance des GTIs anfreunden, soooo viel schlechter ist das nicht...

Wirklich überragend ist allerdings die Traktion des R, logisch ist ja auch Alllrad. Da kann man selbst bei Nässe jederzeit voll drauftreten und der geht einfach vorwärts, wirklich beeindruckend! Hier kann der GTI nicht mithalten, wenn gleich die Traktion für Frontantrieb auch sehr ordentlich ist!

Hauptkritikpunkt am R, der Sound! Wo soll hier bitte eine Verbesserung sein??? Ich hatte wirklich den direkten Vergleich, bin zweimal zwischen den Autos hin- und hergewechselt, aber ich sehe da nicht die geringste Verbesserung! Wär erzählt, das wäre mind. so gut wie ein R32, kennt das Auto wohl nur aus dem Reich der Fabeln....

Beide Autos waren übrigens mit DSG ausgerüstet. Ne nette Spielerei muss ich sagen, aber für mich kein ernsthaftes Kaufargument, für das schalte ich einfach zu gerne von Hand.

Fazit:

Beides zwei tolle Fahrzeuge, der R sicher noch sportlicher, aggressiver, aber für mich leider nicht der klare Gewinner, wenn man alle Fakten betrachtet. Ich hoffte sehr, mir klar zu werden, ob ich den Mehrpreis investieren soll, aber momentan muss ich sagen, liegt es 50:50. Der R hat mich nicht sooo begeistert, als das ich sagen könnte, der Mehrpreis muss auf jeden Fall investiert werden.

Na ja, mal sehen, hab ja noch etwas Zeit!🙂

Bei Fragen, immer gerne!

Denson

202 weitere Antworten
202 Antworten

Hätte der Passat-Motor vom R36 eigentlich in den Golf gepasst? Wäre ja sonst ganz passend mit 300 PS 🙂
j.

Zitat:

Original geschrieben von Mickelman


Ich brauch kein 3 Literauto welches du evtl. bei der Konkurrenz ansprichts. Mir reichen 2 mit Turbo! 😛
Denn Hubraum ist mitlwerweile durch diesen mehr als zu ersetzen in allen Kapiteln.

Quatsch, ein Hubraummotor hat aus der Tiefe Kraft, wo der Turbo noch schläft. Genau wie die nervige Reaktionssekunde fehlt, wenn man voll drauftritt. Man braucht einfach nur genug Hubraum, 3l ist da viel zuwenig. Und der Klang ist einfach nur der Hammer. 4 Zylinder sind diesbezüglich totaler Schrott. Halt das Auto des kleinen Mannes, der an der Tankstelle ständig jammert. 😁

Hallo,

ich möchte mich hier auch kurz mit einklinken. Ich habe einen Golf GTI bestellt (siehe unten) er hat einen LP von 32.158,- Euro, das finde ich für einen Golf schon ganz ordentlich.
Man hätte sich den Golf R sparen können und einfach einen "Pirelli" GTI für ca. 2.000,- Euro über dem normlen GTI anbieten sollen (ca. 240PS, optional Motorsport-Schalensitze, größere Bremsanlage, andere Felgen gegen Aufpreis), fertig!
Stichwort Bremsanlage, ich finde es eine Frechheit, das der GTI die gleiche Bremsanlage wie ein 1.4TSI 118kW hat, 312mm!

Gruß SP83

Ja, Ja, träumen darf man ja noch. Ich hätte mir gerne den Golf oder den A3 mit dem Audi TT RS Motor gekauft. Aber gibt's halt nicht. Dann gibt's jetzt mal 2.0TSI. Mal schauen wie die gechippten halten, vielleicht werde ich ja noch schwach. Mein E46 330i hatte einen ganz guten Klang, den der 335i sicherlich getoppt hätte. Beim R stelle ich gar keine zu hohen Erwartungen auf. Was ich bisher gehört habe ging in Ordnung. Ich hoffe aber, dass der R besser geht als mein alter und diese Erwartung wird sich wohl erfüllen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SP83


Man hätte sich den Golf R sparen können und einfach einen "Pirelli" GTI für ca. 2.000,- Euro über dem normlen GTI anbieten sollen (ca. 240PS, optional Motorsport-Schalensitze, größere Bremsanlage, andere Felgen gegen Aufpreis), fertig!

So macht das Seat mit dem Cupra. Die haben zwischen dem FR (entspricht GTI) und Cupra R (entspricht R) noch den normalen Cupra mit 240 PS. Der liegt aber auch nur ~2000 € unter dem Cupra R (265 PS). Interessant wäre auch ein Superdiesel über dem GTD, finde ich. Und wann kommt endlich der Nachfolger für den Golf GTI W12-650? 😁

j.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von Mickelman


Ich brauch kein 3 Literauto welches du evtl. bei der Konkurrenz ansprichts. Mir reichen 2 mit Turbo! 😛
Denn Hubraum ist mitlwerweile durch diesen mehr als zu ersetzen in allen Kapiteln.
Quatsch, ein Hubraummotor hat aus der Tiefe Kraft, wo der Turbo noch schläft. Genau wie die nervige Reaktionssekunde fehlt, wenn man voll drauftritt. Man braucht einfach nur genug Hubraum, 3l ist da viel zuwenig. Und der Klang ist einfach nur der Hammer. 4 Zylinder sind diesbezüglich totaler Schrott. Halt das Auto des kleinen Mannes, der an der Tankstelle ständig jammert. 😁

da kann ich nur zustimmen!

auch wenn heutzutage durch moderne wastegatesteuerungen und schubumluftsysteme das turboloch im gegensatz zu früher schon fast geschichte ist, so merkt man besonders bei leistungsstarken turbobenzinern doch deutlich, dass man eben einen turbomotor fährt!

der 1.4TSI (122ps) fährt sich natürlich aufgrund des kleinen laders schon fast wie ein saugmotor!
beim .:R hingegen reicht natürlich so ne luftpumpe nicht aus und der verbaute K04-lader ist halt im ansprechverhalten etwas träger, was dem ganzen natürlich noch immer eine gewisse turbo-typische note verleiht, auch moderne techik kann an gewissen physikalischen gesetzen nix ändern!

downsizing + aufladung stellt natürlich verbrauchs- und emmissionsmäßig die vorerst zukunft dar (hybridmotoren lassen wir mal beiseite)!
die zukünftige autofahrergeneration wird auch genau mit diesen motoren groß werden und eventuell gar nicht mehr erfahren können, wie herrlich sich doch ein gut gemachter großvolumiger saugmotor fährt!
irgendwie schade, dadurch geht meiner meinung ein riesiges kapitel automobilgeschichte den bach runter! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



da kann ich nur zustimmen!
auch wenn heutzutage durch moderne wastegatesteuerungen und schubumluftsysteme das turboloch im gegensatz zu früher schon fast geschichte ist, so merkt man besonders bei leistungsstarken turbobenzinern doch deutlich, dass man eben einen turbomotor fährt!

der 1.4TSI (122ps) fährt sich natürlich aufgrund des kleinen laders schon fast wie ein saugmotor!
beim .:R hingegen reicht natürlich so ne luftpumpe nicht aus und der verbaute K04-lader ist halt im ansprechverhalten etwas träger, was dem ganzen natürlich noch immer eine gewisse turbo-typische note verleiht, auch moderne techik kann an gewissen physikalischen gesetzen nix ändern!

Ich kann weder beim 122 PS 1,4 TSI noch beim GTI ein Turboloch feststellen. Nur die Gaspedalreaktionen sind vielleicht etwas träger als bei einem hubraumstarken Sauger, was aber nur im direkten Vergleich auffällt. Turbo-Motoren generell als Schrott zu bezeichnen, so wie es "qwertzuiopasdfg" meint, finde ich daher völlig unangemessen und übertrieben.

Man muss eben wissen, was man will: Leistung um jeden Preis mit unter Umständen Nachteilen im Ansprechverhalten oder eben mit ein paar PS weniger zufrieden sein. Mir persönlich ist das Ansprechverhalten lieber, daher würde ich auch immer dem 122 PS-TSi den Vorzug gegenüber dem 160 PS-TSI geben.

Ich muss mich hier mal als VW-Noob outen...bis vor 24h war ich mir sicher diese Woche einen S3 Sportback zu bestellen. "Leider" habe ich hier im Forum zuviel rumgelesen...Fürs und Widers...naja,das Übliche halt.

Jetzt hätte ich ein paar Fragen an die Experten.

Motoren und Haldex sind identisch oder?
Das große Navi im R ist das "modernere" oder ?...vom Klang gegen Bose nicht zu reden😁
Das DCC entspräche dem magnetic ride im S3 ?
Die Sitze sind glaube ich auch objektiv besser als im A3...Meinungen?
Versicherung wird der Golf sicher teurer sein nicht wahr?
Der R ist gerade raus und der S3 wird vielleicht schon nächstes Jahr abgelöst...?

Grüße, ein mitlerweile Unentschlossener.

der Golf .:R ist im prinzip der S3 von VW, um es mal laienhaft auszudrücken! 😁

beide fzg. sind technisch quasi ident, der größte unterschied liegt wirklich im aussehen und vor allem im preis!
das ist natürlich immer eine frage des persönlichen geschmacks, ob einem der S3 so gut gefällt, dass man bereit ist, den aufpreis zu bezahlen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



da kann ich nur zustimmen!
auch wenn heutzutage durch moderne wastegatesteuerungen und schubumluftsysteme das turboloch im gegensatz zu früher schon fast geschichte ist, so merkt man besonders bei leistungsstarken turbobenzinern doch deutlich, dass man eben einen turbomotor fährt!

der 1.4TSI (122ps) fährt sich natürlich aufgrund des kleinen laders schon fast wie ein saugmotor!
beim .:R hingegen reicht natürlich so ne luftpumpe nicht aus und der verbaute K04-lader ist halt im ansprechverhalten etwas träger, was dem ganzen natürlich noch immer eine gewisse turbo-typische note verleiht, auch moderne techik kann an gewissen physikalischen gesetzen nix ändern!

Ich kann weder beim 122 PS 1,4 TSI noch beim GTI ein Turboloch feststellen. Nur die Gaspedalreaktionen sind vielleicht etwas träger als bei einem hubraumstarken Sauger, was aber nur im direkten Vergleich auffällt. Turbo-Motoren generell als Schrott zu bezeichnen, so wie es "qwertzuiopasdfg" meint, finde ich daher völlig unangemessen und übertrieben.

Man muss eben wissen, was man will: Leistung um jeden Preis mit unter Umständen Nachteilen im Ansprechverhalten oder eben mit ein paar PS weniger zufrieden sein. Mir persönlich ist das Ansprechverhalten lieber, daher würde ich auch immer dem 122 PS-TSi den Vorzug gegenüber dem 160 PS-TSI geben.

Die träge Gaspedalreaktion ist doch gerade das Turboloch. Ich merke es sehr stark. Im Vergleich zum Sauger sind die TSIs sehr träge.

Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Ich kann weder beim 122 PS 1,4 TSI noch beim GTI ein Turboloch feststellen. Nur die Gaspedalreaktionen sind vielleicht etwas träger als bei einem hubraumstarken Sauger, was aber nur im direkten Vergleich auffällt. Turbo-Motoren generell als Schrott zu bezeichnen, so wie es "qwertzuiopasdfg" meint, finde ich daher völlig unangemessen und übertrieben.

Man muss eben wissen, was man will: Leistung um jeden Preis mit unter Umständen Nachteilen im Ansprechverhalten oder eben mit ein paar PS weniger zufrieden sein. Mir persönlich ist das Ansprechverhalten lieber, daher würde ich auch immer dem 122 PS-TSi den Vorzug gegenüber dem 160 PS-TSI geben.

die trägeren gaspedalreaktionen sind eben keine trägen gaspedalreaktionen, sondern der trägere motor! 😉

auch der GTI hat ein turboloch, wenn auch nur sehr klein und von der elektronik ein wenig verwischt! 😉

qwertzuiopasdfg

meinte, glaube ich, dass 4-zylinder vom klang her schrott sind und nicht turbomotoren an sich! (er fährt ja selbst einen 4-zyl. turbo 😉)

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


Ich muss mich hier mal als VW-Noob outen...bis vor 24h war ich mir sicher diese Woche einen S3 Sportback zu bestellen. "Leider" habe ich hier im Forum zuviel rumgelesen...Fürs und Widers...naja,das Übliche halt.

Jetzt hätte ich ein paar Fragen an die Experten.

Motoren und Haldex sind identisch oder?
Das große Navi im R ist das "modernere" oder ?...vom Klang gegen Bose nicht zu reden😁
Das DCC entspräche dem magnetic ride im S3 ?
Die Sitze sind glaube ich auch objektiv besser als im A3...Meinungen?
Versicherung wird der Golf sicher teurer sein nicht wahr?
Der R ist gerade raus und der S3 wird vielleicht schon nächstes Jahr abgelöst...?

Grüße, ein mitlerweile Unentschlossener.

Gleiche Motoren, VW +5 PS, beide Haldex 4. Generation

Das Navi von VW ist technisch weiterentwickelt als das von Audi. Klang vom Sound kann ich nicht beurteilen, die Unterschiede werden nicht allzu groß ausfallen (Dynaudio vs Bose)

DCC ist gleich magnetic ride

Versicherung kann ich nichts zu sagen, würde mich auch interessieren

Der aktuelle S3 wird knapp 2 Jahre früher in Rente gehen als der VW

Ausstattungsbereinigt spare ich mir bei fast Vollausstattung mit dem R gute 6000 €

Noch was, der Golf scheint besser gedämmt, oder aber sitzt auf einem neueren Unterbau (wer weiss mehr?). Die Innenraumgeräusche sind jedenfalls geringer.

lg

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


Ich muss mich hier mal als VW-Noob outen...bis vor 24h war ich mir sicher diese Woche einen S3 Sportback zu bestellen. "Leider" habe ich hier im Forum zuviel rumgelesen...Fürs und Widers...naja,das Übliche halt.

Jetzt hätte ich ein paar Fragen an die Experten.

Motoren und Haldex sind identisch oder?
Das große Navi im R ist das "modernere" oder ?...vom Klang gegen Bose nicht zu reden😁
Das DCC entspräche dem magnetic ride im S3 ?
Die Sitze sind glaube ich auch objektiv besser als im A3...Meinungen?
Versicherung wird der Golf sicher teurer sein nicht wahr?
Der R ist gerade raus und der S3 wird vielleicht schon nächstes Jahr abgelöst...?

Grüße, ein mitlerweile Unentschlossener.

Wenn Audi die Tradition einhält, wird der nächste S3 wohl erst 2-3 Jahre nach dem neuen A3 rauskommen, so wahr es bis jetzt immer.

Und ich denke,dass Audi eben mit dieser Tradition bricht...so wie geschehen bei den aktuellen A4+5.
Was mich etwas stört, ist der nicht ganz so schöne Stoff auf den Säulen und Himmel....da ist der s-line schwarze Stoff wirklich "edler".
...mal sehen,was Frau sagt...

Gruß

Bei diesem Preisunterschied würde ich den Audi keine Sekunde in Erwägung ziehen.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen