golf gti vs bmw 325i

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
Ich hatte eigentlich vor mir einen BMW 325i E90 zu kaufen, aber ein Kollege meinte ich sollte unbedingt den GTI mit DSG probefahren. Könnte mir einer sagen ob er diese beiden autos kennt, sind die Fahrleistungen vom GTI denn so gut?
Mit dem GTI würde ich natürlich ein paar Tausende sparen.
MFG

137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leon_raser


Also Ich kenne übrigens kein Auto, was bei 240 km/h abregelt - nur welche die nicht genug Leistung haben um schneller zu fahren! 😉 😁

Mir fallen da schon welche ein, auch welche, die schon vorher abgeriegelt sind....zB der 120d ist bei 220km/h abgeregelt.

@Mahaleel: Wenn Du was zum Rumgurken im Winter suchst und eine Limousine in Betracht kommt, dann würde ich mal bei Skoda vorbeischauen: z.B. Octavia RS oder Superb 2.8 V6 - beide um Welten günstiger als der Golf und z.T. gleich oder besser verarbeitet.

Gegen den GTI sprechen:
- die Innenraummaterialien (waren beim IV besser)
- eingeschränkter Langstreckenkomfort (Federung und Motorsound)
- wenig sparsamer Motor
- wenig Understatement (manche würden es als Vorteil sehen)

dafür sprechen:
+ tolles DSG-Getriebe
+ gute Sitze
+ sehr gutes Sportvermögen
+ aktuelle Elektronikplattform

Ist eben eine Frage des Geschmacks und des Verwendungszwecks. Ich für meinen Teil fahre den GTI sehr gern in der Stadt und auf der Landstraße. Meinen Superb würde ich nur gegen wenige andere Autos auf der Autobahn eintauschen - leise und bequem - Hubraum ist halt doch durch nichts zu ersetzen ;-)

Mit dem Motor kann ich dir nur Recht geben, finde 10 L im Mix nicht wenig, das konnten die alten 1.8T auch so gut...

Mfg,

Zitat:

Original geschrieben von SuperbLPG


@Mahaleel: Wenn Du was zum Rumgurken im Winter suchst und eine Limousine in Betracht kommt, dann würde ich mal bei Skoda vorbeischauen: z.B. Octavia RS oder Superb 2.8 V6 - beide um Welten günstiger als der Golf und z.T. gleich oder besser verarbeitet.

Gegen den GTI sprechen:
- die Innenraummaterialien (waren beim IV besser)
- eingeschränkter Langstreckenkomfort (Federung und Motorsound)
- wenig sparsamer Motor
- wenig Understatement (manche würden es als Vorteil sehen)

 

Da kann ich aber fast nur wiedersprechen.

-Innenraummaterialien gehen völlig in Ordnung. Gut, das Plastikunmrandung der Mittelkonsole könnte etwas hochwertiger sein, aber ansonsten ist das Material völlig Ok.

-Der Sound des GTI ist hervorragend.Was daran nicht Langstrekcnetauglich sein soll kapiere ich nicht.Zu Laut etwa??
Federung ist perfekt. Nicht zu hart, nicht zu weich. Für einen GTI genau richtig.
Nach 450 km null probleme mit der Federung gehabt.
Man sollte natürlich immer dran denken, das der GTI gar nicht einer E-Klasse vom Langstreckenkomfort konkurrenz machen will.

-wenig sparsamer Motor???8,5 Liter wenn man sich an alle Verkehrsregeln hält und normal beschleunigt halte ich nicht für
wenig sparsam.
Unter 8 wären null Problemeo,wenn man eine länger BAB fahren würde mit 120 im Tempomat.
Mit 10 Litern im Mix hat man sehr viel Spass mit dem GTI gehabt.
Und genau dafür kauft man sich einen GTI, nicht um zu sparen.Und wer viel Kraft vom Auto fordert,brauch halt mehr Kraftstoff als andere.

-wenig Understatement??Jein. Wer den GTI nicht kennt, wird nur am GTI Emplem diesen als GTI erkennen.
Normele Leute würden den GTI wohl für einen normalen Golf halten.

Ähnliche Themen

@SuperbLPG

Danke für den Tipp. Werde mich mal zum Skoda Händler aufmachen.
Allerdings fürchte ich, dass meine Entscheidung dann noch länger dauert. Sei's drum 😉

Zitat:

Original geschrieben von swaray


Der GTI ist ein sehr gelungener Kompromiss aus Sportlichkeit und Kompfort.

Selten so gelacht. Der GTI ist ein sehr gelungener Sportler mit einem von den Fahrleistungen her excellentem Motor (der allerdings zum gnadenlosen Säufer wird, wenn man ihn fordert) und dem besten Getriebe (DSG) auf dem Markt.

Letztendlich habe ich mich gegen den GTI und für den 3er entschieden, auch wenn das ganze einige Tausender teurer kam.

Grund: Das Fahrwerk des GTI ist derart brutal hart und ohne eine Spur von Restkomfort, daß das Fahrzeug leider für den Alltag nicht geeignet ist.

Dennoch muß ich zugeben, daß die Probefahrt einen Heidenspaß gemacht hat. Wer sich mit der Härte abfinden kann, fährt ein absolut geiles Auto 😁

wie das empfinden bei der fahrwerkshärte auseinander geht ^^

als BRUTAL HART empfinde ICH es in keinster weise 😉

es ist sehr angenehm zu fahren - so ein hoppler hier und da gehört einfach zu einem sportlichen kompakten dazu 😉

p.s. turbo läuft - turbo säuft

wenn man allerdings gemütlich cruist sind locker 8,5l drinnen... mit spaß 10l - das halte ich für gut bei 200PS 😉

@MurphysR: Wenn es bei Dir nur an der Härte gescheitert sein soll, sei angemerkt, dass man von Bilstein und KW auch hervorragende Gewindefahrwerke bekommt, die man in der Härte verstellen kann und somit das gewünschte Setup selbst erreichen kann (und nebenbei natürlich auch noch etwas sportlichere Optik, wenn man gleichzeitig etwas runterschraubt).

Billiger wäre diese Lösung allemal gewesen... Garantiert.

Gruß Zingo, der ein B16 PSS9 verbaut hat und weiß wovon er spricht. Einfach Sahne das Teilchen.

Zu @SuperbLPG:
Entschudige, aber ich habe keine Ahnung von welchem Auto du schreibst, zwar hat man das Gefühl, dass es wohl oder übel der 5er GTI sein soll, aber wenn ich deine Negativliste so durchgehe, bleibt mir einfach die Spucke weg. Weder sind die Innenraummaterialen schlechter als beim Vorgänger (im Gegenteil, ich würde sogar behaupten in dieser Klasse State of Art), noch bietet er einen eingeschränkten Langstreckenkomfort, erst recht nicht einen übermäßigen Verbrauch und von von wegen wenig Understatement. Also um Himmelswillen, von welchem Auto sprichst du???

Mit der "ist immer auch eine Geschmacksache Parole", ja klar, da liegt man natürlich immer richtig, aber man kann es auch übertreiben.

Wenn ich schon dabei bin auch das ein oder andere Sätzchen zu @MurphysR:

Der nächste der das vorangige Ziel der Desinformation (oder Provokation ?) verfolgt. "Derart brutal hart", ja gehts noch? Man muss ja dieses Fahrzeug nicht kaufen, ja nicht einmal empfehlen, und klar, es gibt sicherlich eine Menge Alternativen, die man mit guten Gründen anführen könnte um auf diese Alternativen zurück zu greifen, aber wieso muss man so was schreiben? Nicht dass man die Fahrwerkseinstellung nicht als hart einstufen könnte (für das "sportlichste" Fahrzeug in der Golfklasse, wäre es ja so verwunderlich nicht), aber "derart brutal", tut mir leid, da hast du wohl keine Ahnung worüber du sprichst.Dagegen sprichst ja auch, dass diese deine Einschätzung, in keinem mir in Erinnerung verbliebenen unzähligen Test, eine solche sich wiederfinden lässt. Aber ich denke dass kümmert dich wenig.

@Tietze83

Der 120d ist nicht abgeregelt. Er fährt eben nicht schneller als 220 km/h, weil er nicht genug Leistung hat, um schneller zu fahren. Abgeregelt sind bei BMW nur Autos, die schneller als 250 km/h fahren würden. Die werden bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Alle anderen BMW, die weniger als 250 km/h schaffen, sind nicht abgeregelt, weil BMW nur verhindern will, dass man schneller als 250 km/h fährt. Somit kann ein 325i theoretisch sogar schneller fahren als ein 330i. Aber natürlich nur bergab, weil der 325i mit seinen 246 km/h nicht abgeregelt ist und dann bergab noch zulegen kann. Der 330i wird so oder so von der Elektronik bei 250 km/h eingebremst.
Oft wird ein Auto auch eingebremst, weil der letzte Gang am Ende ist. Also wenn der 5te oder 6te Gang im Drehzahlbegrenzer hängt. Dann ist er aber auch nicht abgeregelt, sondern kann nicht schneller.

Zitat:

Original geschrieben von SuperbLPG


@Mahaleel: Wenn Du was zum Rumgurken im Winter suchst und eine Limousine in Betracht kommt, dann würde ich mal bei Skoda vorbeischauen: z.B. Octavia RS oder Superb 2.8 V6 - beide um Welten günstiger als der Golf und z.T. gleich oder besser verarbeitet.

 

Gnaz vergessen darauf noch eine Antwort zu geben.

Erstmal sind beide Skodas nicht um Welten günstiger.
Der Classic Superb mit den 193 PS dürfte AUssattungsbereinigt in etwa dasselbe kosten wie der GTI. Wobei der Superb natürlich das grössere Auto ist, Fahrleistungsmässig aber ein,wenn nicht zwei Klassen unter dem GTI liegen.
Mit Automatik wird der Superb zur Schnecke ^(1,4 sec langsamer als der Handschalter)und brauch auch noch 0,7 Liter mehr als Handschalter.

Nimmt man die Werksangaben Superb Handschalter-GTI Handschalter sind das 0,8 sec 0-100 und 1,6 Liter Verbrauchsunterschied.
Nimmt man Superb Tiptronic zur geilen GTI DSG Variante,dann wären wir bei 2,5 Sekunden Unterschied 0-100 und 2,5 Liter Unterschied Verbrauch Werksangabe 😁

Auch die grüne Nachtbeleuchtung im Cockpit mus sman mögen, ich bekomme davon aber wohl Epileptische Anfälle auf Dauer 😁

Der Octavia RS ist da presilich natürlich etwas billiger als der GTI,aber kann der DSG haben??
In deiner "gegen den GTI sprechen" Liste führst du 4 Punkte aus, die aber allesamt auch komplett gegen den Octavia RS sprechen.

Materialien sind nicht besser als im GTI, eher gleich.
Langsrteckenkomfort, Federung,Sound. Würde wetten,das der RS auch Sportfahrwerk hat und im Prinzip identisch ist wie der GTI in diesem bereich,da der RS ja auch Sportler sein will.

Wenig sparsamer Motor,schon klar, das der selbe Motor im RS viel weniger verbraucht als im Octavia^^,Ganz zu schweigen vom Superb^^.

Wenig Understatement, sorry,aber der RS Limo wirkt auf mich 10 mal prolliger als der GTI. Understatement kann man zum RS überhaupt nicht sagen.Finden vielleicht einige auhc sehr gut, aber meiner Meinung nach trifft der GTI die Mischung Sportlich und noch dezent perfekt. Der Octavia nicht mehr.

@Und Murphy, brutal hart ist genau DEINE eigene Meinung.
Du wirst zu den 1% der Leute gehören, die das denken.
Und genauso, wie es auch Leute gibt, die auf 200 KG Frauen stehen (nein,damit meine ich NICHT dich 😁),gibt es halt auch Leute, die den GTI als brutal hart sehen.

Wenn man eine Umfrage machen würde, würden aber bestimmt 10 mal mehr Leute sagen, das Fahrwerk ist zu weich, als das brutal hart genannt wird

Also ich find's genau richtig. Weder zu hart noch zu weich. Wenn die Zähne im Mund bleiben ist doch alles top. Der DVD-Player hat auch noch keine Aussetzer gehabt 😉

By the way: GTI = gnadenloser Säufer? Nicht wirklich. Man darf halt nicht vergessen, dass der Motor 200 PS mobilisiert. Natürlich hast du recht wenn du schreibst, dass der GTI ordentlich schluckt wenn er getreten wird. Das ist aber bei allen Autos in der Liga so. Da macht der GTI keine Ausnahme.

Gruß,
ks

Ich finde den GTI Sportlicher , sieht von innen sportlicher aus und fährt sich auch so. Der 325 er ist auch klasse und gut verarbeitet aber einfach zu teuer und nicht mein gheschmack, der sieht ab werk bisschen langweilig aus finde ich,aber er soll ja auch einen ganz anderen bereich als der GTI abdecken.

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Freak-21


@Tietze83

Der 120d ist nicht abgeregelt. Er fährt eben nicht schneller als 220 km/h, weil er nicht genug Leistung hat, um schneller zu fahren. Abgeregelt sind bei BMW nur Autos, die schneller als 250 km/h fahren würden. Die werden bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Alle anderen BMW, die weniger als 250 km/h schaffen, sind nicht abgeregelt, weil BMW nur verhindern will, dass man schneller als 250 km/h fährt. Somit kann ein 325i theoretisch sogar schneller fahren als ein 330i. Aber natürlich nur bergab, weil der 325i mit seinen 246 km/h nicht abgeregelt ist und dann bergab noch zulegen kann. Der 330i wird so oder so von der Elektronik bei 250 km/h eingebremst.
Oft wird ein Auto auch eingebremst, weil der letzte Gang am Ende ist. Also wenn der 5te oder 6te Gang im Drehzahlbegrenzer hängt. Dann ist er aber auch nicht abgeregelt, sondern kann nicht schneller.

Und der 120d ist doch abgeregelt! Woher kommt sonst der Unterschied zum 320d und 520d in der Endgeschwindigkeit? Alle drei haben die gleiche PS Zahl und haben auch alle unterschiedliche Höchstgeschwidigkeiten, auch sind sowohl 320d wie 520d schwerer als der 1er. Zudem haben mehrere im Forum ihren 1er gechippt und es hat sich zwar die Beschleunigung nicht aber die Höchsgeschwindigkeit verändert, weil BMW es nicht will!

Sorry ist off-topic!

@ mhaas:

schon mal daran gedacht, dass die meisten limousinen eine höhere endgeschw. haben aufgrund des besseren cw-werts?

braucht man ja nur bei passat und golf vergleichen, selben motore und trotzdem andere höchstgeschwindigkeiten.

möglich ist es aber durauchs, kenne die bmw philosophien bzw. produkte nicht wirklich.

viele grüße, chris 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen