golf gti vs bmw 325i
Hallo,
Ich hatte eigentlich vor mir einen BMW 325i E90 zu kaufen, aber ein Kollege meinte ich sollte unbedingt den GTI mit DSG probefahren. Könnte mir einer sagen ob er diese beiden autos kennt, sind die Fahrleistungen vom GTI denn so gut?
Mit dem GTI würde ich natürlich ein paar Tausende sparen.
MFG
137 Antworten
hab auch schon gelesen das der abgregelt ist aber obs stimmt und durch ein Chiptuning kann sich die Höchstgeschwindigkeit erhöhen muss aber nicht.
Noch ein Beispiel.
Passat 150ps 224kmh und Golf 150ps 216kmh so in dem dreh 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak-21
@Tietze83
Der 120d ist nicht abgeregelt. Er fährt eben nicht schneller als 220 km/h, weil er nicht genug Leistung hat, um schneller zu fahren.
Woher nimmst du diese Weisheit?
Wenn man mal den Momentanverbrauch bei 220km/h beachtet, liegt der Schluss nahe, dass der 1er abgeregelt ist. Denn bei Erreichen der 220 geht der Momentanverbrauch sofort um mehrer Liter runter.
Habe deswegen auch schon nachgefragt.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak-21
[BAbgeregelt sind bei BMW nur Autos, die schneller als 250 km/h fahren würden.
Nicht richtig. So wurde bereits beim E32 das größte 8-Zylinder-Modell (740i) bei 240km/h abgereglt um den 250km/h schnellen 750i nicht zu "gefährden".
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Nicht richtig. So wurde bereits beim E32 das größte 8-Zylinder-Modell (740i) bei 240km/h abgereglt um den 250km/h schnellen 750i nicht zu "gefährden".
Ehrlich?? 😕
Also ein Bekannter von mir hat einen 94er 740iA, wäre mir neu das der bei 240km/h abgeregelt ist.
EDIT:
Sorry ist ein E38.
MFG Markus
Ähnliche Themen
Um nocheinmal das "brutal harte" Fahrwerk anzusprechen:
Ich empfinde es persönlich als sehr gut abgestimmt. Zwar neigt der GTI wie manche meinen (unteranderem Testfahrer der Presse) zu einem rumschaukeln im Grenzbereich, aber da ich kein Rennfahrer bin wird mir das nie auffallen.
Alles andere ist Geschmackssache, welche mit dem Hintergrund betrachtet werden muss dass ein Fahrwerk ja eine Abstimmungssache ist! "Zu hart" und "zu weich" muss er nicht sein. Der GTI liegt genau dazwischen und ist für ein sportliches Fahrzweug beinahe noch zu weich, was in diesem Falle genau meinen Geschmack trifft.
Wenn jemand in der DTM antreten möchte kauft er sich wohl keinen GTI (Aufs Fahrwerk bezogen). Und wenn jemand jeden Tag mit 230 über eine schlecht ausgebaute Autobahn (A3 oder so *g*) fährt dann möchte er wohl lieber sein Mercedes-Flackschiff behalten damit er unmerklich für die Insassen mit 200 über die Alpen fahren kann.
Und jetzt bitte ich mal um etwas Gelassenheit. Dieser Post ist nicht persönlich gemeint. Auch möchte ich keine abfälligen Kommentare mehr lesen, die 8 jährigen schwererziehbaren Kinder aus diversen Jugendheimen, welche ich jedes Jahr betreue sind ja ruhiger und sachlicher als so mancher hier. :/
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Ehrlich?? 😕
Also ein Bekannter von mir hat einen 94er 740iA, wäre mir neu das der bei 240km/h abgeregelt ist.
EDIT:
Sorry ist ein E38.
MFG Markus
Beim E38 rückte man von dieser Machart wieder ab.
Sowas hatte ich mir schon gedacht, wenn man nicht die rosarote Golf-GTI-Brille auf hat und jemand einen Tipp geben möchte, dann kommen gleich die Gralshüter aus den Löchern und werden emotional. Deshalb werde ich auf Murakimis Kommentar garnicht antworten und vielleicht etwas bei der Entscheidungsfindung helfen.
Innenraum und technische Vereinfachung:
- Oberflächen sind speckiger und in günstigerer Mehrteilbauweise gemacht
- hat sich mal jemand die Verzurösen im Kofferraum angesehen, die waren früher alle verchromt und klappbar
- beim IVer gab es Aufroller für die Hutablagenfangseile
- Haubenentriegelungsmechanismus
- Schloss auf Beifahrerseite entfallen
- der A3 hat übrigens den besseren Innenraum, wenn wir schon über state of the art reden
etc. etc.
Das ist kein einmaliges Phänomen beim Golf, das macht BMW genauso. Die Autos werden ständig billiger gemacht bei steigenden Preisen - einfache Gewinnmaximierung. Wer das Gegenteil behauptet, den werde ich auslachen - ich erlebe das jeden Tag beruflich mit - "was können wir noch einsparen".
Zum Fahrwerk und dem Sound:
Das Fahrwerk ist toll abgestimmt, mir gefällt besonders die leichte Übersteuertendenz beim "Wedeln" - auf einer kurvigen Landstraße eines der besten Frontrieblerfahrwerke. Aber auf Autobahnen mit Querrillen nervt es mich persönlich sehr. Ebenso finde ich das Geräusch bei Lastannahme im mittleren Drehzahlbereich zu laut für die gebotene Leistung. Bei hohen Geschwindigkeiten fällt die Unterhaltung schwer. Der Geräuschverstärker ist überflüssig - mein Urteil.
Zu den Preisen:
Der GTI ist für VW-Verhältnisse und in der Golf-Modellpalette preiswert. Einen Octavia RS, welcher unbestritten sehr nach am GTI dran ist, mit all seinen Vorteilen und Nachteilen wird man sicher preiswerter bekommen. Den Superb bekommt man mit riesigen Nachlass. Bei Computerdingen spricht man vom Straßenpreis, also dass, was man wirklich bezahlt und da sieht die Realität einfach anders aus als in den Listen der Hersteller. Meinen Superb habe ich als Halbjahreswagen mit über 35% bekommen. Denn GTI habe ich auch nach 5 Monaten mit 25% entdeckt.
Zum Verbrauch:
Nach gemeinsamen Fahrten in der Familie genehmigt sich der GTI immer einen halben mehr als mein Superb, was ich bei weniger Gewicht und einem moderneren Motor schon etwas befremdlich finde. Natürlich ist der GTI dabei etwas schneller im Sprint, wobei es über 200 recht zäh vorangeht, da ist ein großer Sauger elastischer.
Ich sehe die ganze Sache eher emotionslos und technisch, weshalb ich alles erstmal kritisch betrachte.
Als Techniker weis ich, dass es selten Vorteile ohne Nachteile gibt, auch wenn das Marketing es gern so verkauft. Und außerdem weis ich auch, dass alles eine Frage des Ziels ist, wer sportlich fahren will nimmt den GTI, wer komfortal fahren will nimmt was anderes. Wer sparsam fahren will nimmt nen Lupo3L oder nen Prius............
Deshalb kann ich damit leben und bin mir völlig bewußt, dass ich nicht das beste Auto der Welt fahre - der eine oder andere von euch ist anscheinend schon weiter als ich. Und manch einer ist vielleicht für eine Anregung/Alternative dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von Kaiser Sosei
By the way: GTI = gnadenloser Säufer? Nicht wirklich. Man darf halt nicht vergessen, dass der Motor 200 PS mobilisiert. Natürlich hast du recht wenn du schreibst, dass der GTI ordentlich schluckt wenn er getreten wird. Das ist aber bei allen Autos in der Liga so. Da macht der GTI keine Ausnahme.
Ich kann das so nicht bestaetigen. Natuerlich ziehen leistungsstarke Fahrzeuge ordentlich Sprit, wenn sie gefordert werden, aber die Aussage "Turbo saeuft" gilt halt bei Benzinern nach wie vor.
Nur zum Vergleich die Ergebnisse eines Probefahrtwochenendes, bei dem ich die Fahrleistungen ein wenig ausgekostet habe: 130i 13,5 l, GTI 17,8 l, 330d 11,3 l. Ich denke, die Unterschiede sind da schon gravierend.
Meine Entscheidung fiel letztendlich zugunsten des 330d. Den fahre ich heute zufrieden, sportlich und komfortabel mit einem Durchschnittsverbrauch von gut 9 Litern...und das ganze ist aufgrund des extrem hohen Restwerts auch nur marginal teurer als es im GTI gewesen waere.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ich kann das so nicht bestaetigen. Natuerlich ziehen leistungsstarke Fahrzeuge ordentlich Sprit, wenn sie gefordert werden, aber die Aussage "Turbo saeuft" gilt halt bei Benzinern nach wie vor.
Nur zum Vergleich die Ergebnisse eines Probefahrtwochenendes, bei dem ich die Fahrleistungen ein wenig ausgekostet habe: 130i 13,5 l, GTI 17,8 l, 330d 11,3 l. Ich denke, die Unterschiede sind da schon gravierend.
Meine Entscheidung fiel letztendlich zugunsten des 330d. Den fahre ich heute zufrieden, sportlich und komfortabel mit einem Durchschnittsverbrauch von gut 9 Litern...und das ganze ist aufgrund des extrem hohen Restwerts auch nur marginal teurer als es im GTI gewesen waere.
Sorry,Murphy, aber das ist mit das dümmste was ich seit langen gelesen habe.
Du willst im Ernst behaupten,das ein 130i bei GLEICHER Fahrweise,wo der GTI 17,8 Liter benötigt, sich 13,5 gegönnt hat???
Niemals, absolut niemals.
Schon mal im 1er Forum sich die Threads bezüglich Spritverbrauch des 130i durchgelesen??Da kommen teilweise bei Normalfahrt Werte von über 12 Liter für den 130i raus.
Und zwar bei fahrten,wo man mit dem GTI wohl auf 9,5 Liter kommt.
Sorry,entweder erzählst du grossen Mist oder hattest du miesesten GTI den VW je produziert hat gefahren.
Und fast gleich teuer wie der GTI ist mit Sicherheit auch absoluter Blödsinn.
Sorry,aber der 330d kostet doch ab Werk schon 10t Euro mehr als der GTI,oder?
Zitat:
Original geschrieben von Ingolf12
Sorry,Murphy, aber das ist mit das dümmste was ich seit langen gelesen habe.
Du willst im Ernst behaupten,das ein 130i bei GLEICHER Fahrweise,wo der GTI 17,8 Liter benötigt, sich 13,5 gegönnt hat???
Niemals, absolut niemals.Und fast gleich teuer wie der GTI ist mit Sicherheit auch absoluter Blödsinn.
Sorry,aber der 330d kostet doch ab Werk schon 10t Euro mehr als der GTI,oder?
Sorry, aber das mit dem Verbrauch stimmt, auch die Fahrweise und die Fahrstrecke war identisch. BMW baut nun mal die im Vergleich zur Leistung mit Abstand sparsamsten Motoren, und die von mir genannten Zahlen stimmen. Denselben Verbrauch wie mit dem GTI hatte ich uebrigens mit dem A3 2.0 TFSI. Und noch ein Vergleich zu dem Thema: Alltagsverbrauch ueber 3 Jahre mit einem GIII VR6 14 l, anschliessend auf gleicher Strecke ueber 2 Jahre im 330i 11,2 l. Die Unterschiede sind nunmal da. Es stimmt, dass der 130i etwas mehr verbraucht als der 330i, is ein wenig enttaeuschend im Vergleich, aber immer noch um Welten besser als im GTI.
Zu den Kosten: Ich hatte die mir vorliegenden Leasingangebote verglichen. Anzahlung + Raten zusammengenommen waren beim 330d nur ~7% teurer als beim GTI...und das war es mir wert. Grund hierfuer ist einfach der Restwert: glatte 5% Unterschied zugunsten des BMW sprechen eine deutliche Sprache.
Ich muss Murphy zustimmen. BMW baut die mit wohl Abstand sparsamsten Benzin-Motoren in Relation zur Leistung.
Mein Vater fuhr seinen E39 540i mit im Schnitt knapp 13 Litern auf 100km (4.4 Liter V8) und ging nicht gerade schonend mit ihm um.
Selbst sein neuer 5er E60 begnügt sich mit ca 15 Litern auf 100km.
@SuperbLPG:
"... rosarote Golf-GTI-Brille auf hat ... dann kommen gleich die Gralshüter aus den Löchern und werden emotional..."
dazu wiederum @SuperbLPG:
"...Wer das Gegenteil behauptet, den werde ich auslachen..."
Scheint sich ja irgendwie zu widersprechen oder sehe ich das Falsch?
Für mich ist der GTI, das erste Fahrzeug aus dem VW Konzern und das nach mehr als zwanzig Jahren, so gesehen dürfte die Brille allein schon unter diesem Aspekt nicht allzu sehr rosa geprägt sein. Der GTI war im übrigen nicht mein Wunschkanditat, sondern mehr der Leon Cupra R, den ich probegefahren bin (ein Auto nebenbei, dass spürbar härter auf der Straße liegt) und dem ich immer auch noch ein wenig nachtrauere, so gesehen läuft der Vorwurf ins Leere. Oder um es vielleicht ein wenig deutlicher und banaler zu formulieren: die Marke ist mir schlichtweg egal und jedwede Ereiferung darüber ... na ja, das sagen ich dann wohl lieber nicht (der Emotionalität zu liebe 🙂 ).
Der Vergleich zu seinen Vor und Vorvorgängern ist mir auch deswegen nicht ganz fremd, da meine Schwester seit nun mehr 30 Jahren Golf fährt und so gesehen ich nicht unbedingt eine qualitative Verschlechterung feststellten konnte (okay, die Ösen, wenn du so viel wert darauf legst, meinetwegen)
@SuperbLPG:
"Ich sehe die ganze Sache eher emotionslos und technisch, weshalb ich alles erstmal kritisch betrachte."
Na ja, muss es wohl geben, aber da ich mich auch eher zu der kritischen Seite rechne bezweifele ich schon eimal deine vorgegebene Prämisse. Deine Negativliste scheint mir nicht unbedingt Ausdruck reinen Sachverstandes, (auch wenn sie von einem Techniker vorgetragen wurde)deswegen auch die etwas zu starke rhetorische (von meinetwegen auch emotionale) Erwiderung.
@SuperbLPG:
"der A3 hat übrigens den besseren Innenraum, wenn wir schon über state of the art reden"
Geb ich dir recht, obwohl ich den A3 in einem anderen Preissegment gesehen hätte, ansonsten keine Frage.
hallo:
also um mal was zum verbrauch zu sagen:
ich fahr meinen gti gute 2 monate, hab knappe 3000km
drauf und einen durschnittsverbrauch lt. mfa von 9.8litern.
fahr fast nur stadt, oft stau, ampeln, etc.. und ab und zu stadtautobahn mit tempo 80, autobahn nur sehr selten.
kann mich über den verbrauch nicht beklagen.
mein golf3 gti davor hat beim selben fahrprofil ca. das gleiche verbraucht, hatte aber um viele kilo weniger und um 85ps weniger!
ich finde den 2.tfsi schon ziemlich "sparsam" für die gebotene leistung.
zum fahrwerk:
hart ist das gti fahwerk meiner meinung nach mit den 17" überhaupt nicht, mit den 18"-rädern wird's um einen deut härter, so gefällts mir, nicht zu hart, aber auch keine senfte, das s-line fahrwerk von audi im a3 ist dagegen (nach meinem empfinden) um einiges härter.
@ superbLPG:
was verstehst du bitte unter günstiger mehrteilbauweise?
wo ist das bei a3, etc. anders?!
ich finde die inneraumanmutung gegenüber einem a3 auch um eine klasse schlechter, aber gegenüber vielen konkurrenten einfach top!
das die oberflächen auf "kontakt" nicht so fein reagieren, vor allem wenn man mit den schuhen streift, ist eines der mankos des golf5. auch ziemlich leicht "zerkratzbar", wenn ich mir div. kofferraumverkleidungen ansehe.
die verzurrösen in meinem kofferraum sind komischerweise auch verchromt und klappbar?!
möglicherweise weil ich das ablagenpaket bestellt habe???
was ist am haubenentriegelungsmech. schlecht?!
sehr praktisch zu öffnen meiner meinung nach.
wer braucht ein schloss auf der beifahrerseite?! so lange die zv und fernbedienung funktioniert benötigt man doch überhaupt kein schloss?!
gibt schon einige dinge die am golfV nicht perfekt sind, aber die meisten dinge die hier bemängelt werden sind meiner meinung nach einfach lächerlich.
viele grüße, chris 😉
17,8 Liter!!! Also das habe ich noch nicht geschafft. Wenn du die Anzeige in der MFA natürlich in dem Moment auf Null stellst wo du auf die Autobahn mit Vollgas rauschst, dann haut der Verbrauch natürlich hin. Also ich fahre auch ab und an in "Psychopath-Mode" (natürlich dort wo man darf und wo niemand gefährdet wird, außer vielleicht ich selbst) aber auf solche Verbräuche bin ich noch nie gekommen. Selbst Vollgasfahrten auf der Autobahn ergeben nicht einen solchen Schnitt. Wenn ich z.B mit einem Durchschnittsverbrauch (nach ca. 4 Km) von 9,5 Litern auf die Autobahn fahre und dann ca 300 km heftig auf das Gas eintrete, dann bin ich am Ende der Fahrt vielleicht auf 13 Liter im Schnitt. Aber über 17? 😰 Selbst ohne GTI-Brille scheint mir das doch ein wenig viel. BMW baut sparsame Motoren, richtig. Aber das er 4 Liter weniger braucht als der GTI, daran glaube ich nicht. Hättest du einen Vergleich zwischen GTI und einem großvolumigen V12 gemacht, dann hätte ich das noch nachvollziehen können. Denn wenn der GTI unter Volllast läuft, ist der V12 bei gleicher Geschwindigkeit im Teillastbereich. Dadurch ließe sich ein solcher Unterschied gerade noch erklären. Aber 130i vs GTI - halte ich für nicht haltbar.
http://www.motor-talk.de/t1011637/f273/s/thread.html
*So jetzt muss ich aber schnell wieder meine GTI-Brille aufsetzen, damit mich die Ernüchertung nicht einholt* 😎
Gruß,
ks