Golf GTI (AXX) mit Motorschaden gekauft
Ab heute,eigentlich schon seit gestern,bin ich Besitzer eines Golf 5 GTI.
Eigentlich ein Grund zur Freude,aber ich war so abgedreht einen GTI
mit Motorschaden zu kaufen. 😎
Was aber genau passiert ist weiß ich noch nicht.
Ich habe heute mit einem Kollegen(KFZ Meister) zusammen angefangen
den Zyl. Kopf zu demontieren.
2 Stunden haben nicht gereicht um ihn abzubekommen.
Immerhin ist der Ventildeckel ab,aber was darunter zu sehen ist
erfreut mich nicht gerade. (siehe Bilder)
Frage; wir vermuten das die Steuerkette übergesprungen oder
gerissen ist.
Müsste man nicht schon jetzt sehen können ob Ventile krumm sind?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
So,der Kopf ist runter.
Schaut euch die Bilder mal an...
Mit den anderen Sachen die ich gelesen habe:
Kernschrott ! Ohne Diskussionen.
Block komplett überholen lassen (Lagern und Honen, etc. ) und Tauschkopf drauf.
Alles andere ist stümperhaftes Gefrickel - was am Ende (ganz am Ende!) mehr kostet und 3-fache Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn der TE nicht das Geld für eine Ersatzmaschine , entweder gut gebraucht oder besser, diese komplett NEU überholen zu lassen, nicht hat, dann hätte er die Finger von dem Kauf lassen sollen.
Mit nix in der Tasche kauft man sich keinen GTI mit Motorschaden ....
Wie naiv muss man sein dass man denkt einen gecrashten AXX bekäme man für 380,- Euro wieder zum laufen ?
Gott wirf Hirn vom Himmel. 🙄
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Zusammenhänge zwischen dem verstopften Sieb und den Ketten gibt es eher nicht.
Das sehe ich anders.
Der Öldruck sinkt mit ziemlicher Sicherheit je mehr das Sieb zu sitzt.
Oftmals macht sich das durch klappernde Hydros bemerkbar.
Oder eben durch rasseln der Steuerkette weil der hydraulische Kettenspanner
aufgrund fehlenden Öldrucks nicht mehr richtig arbeitet.
Bin mir da nicht so sicher.
Kann natürlich gut sein, aber der Öldruck scheint ja bei den meisten zu passen, sonst würde sich die Öldruck-Kontrolle zu Wort melden.
Heißt also für mich, das die Ketten und Spanner auch kaputt gehen wenn der Öldruck scheinbar in Ordnung ist.
Hi,
gibt es die Möglichkeit den Öldruck über VCDS auszulesen? Wenn ja kann man die Ergebnisse hier vergleichen...die Theorie des Zusammenhanges mit dem Kettenspanner erscheint mir logisch.....
Gruß
Ciwa
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
gibt es die Möglichkeit den Öldruck über VCDS auszulesen?
Nein.
Der Motor hat nur einen Öldruckschalter,keinen Öldruckgeber.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Kann natürlich gut sein, aber der Öldruck scheint ja bei den meisten zu passen, sonst würde sich die Öldruck-Kontrolle zu Wort melden.
Nein, die meldet sich erst wenn wirklich fast gar kein Druck (also weniger als im Leerlauf bei heißem Öl üblich ist) vorhanden ist, also bei 0,x bar.
Wenn bei Vollast und hoher Drehzahl z.B. satt 4bar nur noch 1bar vorhanden ist tut diese Leuchte genau gar nichts!
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Ein zugesetztes Sieb kann man nur erkennen wenn die Wanne runter ist.Zusammenhänge zwischen dem verstopften Sieb und den Ketten gibt es eher nicht.
Wenn überhaupt, dann in Verbindung mit dem Öl.
Das LL Öl von VW taugt nicht.
doch es taugt, mit jährlichem Ölwechsel
Dann braucht man aber kein Longlife.
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Nein, die meldet sich erst wenn wirklich fast gar kein Druck (also weniger als im Leerlauf bei heißem Öl üblich ist) vorhanden ist, also bei 0,x bar.Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Kann natürlich gut sein, aber der Öldruck scheint ja bei den meisten zu passen, sonst würde sich die Öldruck-Kontrolle zu Wort melden.
Wenn bei Vollast und hoher Drehzahl z.B. satt 4bar nur noch 1bar vorhanden ist tut diese Leuchte genau gar nichts!
Ich denke eher nicht.
Es gibt festgelegte Werte, die z.B bei über 2000 U/Min. erreicht werden müssen (z.B. 1,8 Bar).
Wird dieser Wert bei der bestimmten Drehzahl unterschritten, geht die Warnung an.
So kenne ich das von meinen ersten Fahrzeugen, Baujahr 88 😉
Dort gab es 2 Öldruckschalter, die unterhalb von z.B. 0,3 Bar im Standgas und z.B. unterhalb 1,8 Bar bei mehr als 2000 U/Min. Alarm geschlagen haben.
Der Motor im GTI hat leider nur einen Öldruckschalter.
Ob er,wie zb. der Golf 3,eine dynamische Öldruckkontrolle hat,
weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Der Motor im GTI hat leider nur einen Öldruckschalter.
Ob er,wie zb. der Golf 3,eine dynamische Öldruckkontrolle hat,
weiß ich nicht.
Wenn nicht, wäre das aber ein ziemlicher Schritt rückwärts...
Solche Rückschritte werden die wohl kaum machen.
Mein GTI hat damals den mangelnden Öldruck selbst bei 240 Kmh schadlos überstanden.
Und das wäre sicher nicht passiert, wenn der Druck da schon deutlich unter 1 Bar gewesen ist.
Wie gesagt, das ist ein eigener Erfahrungswert.
Wenn Du's schon nicht weisst, weshalb schreibst Du so einen Blödsinn 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Wenn nicht, wäre das aber ein ziemlicher Schritt rückwärts...
Ganz ruhig bleiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Ganz ruhig bleiben 😉
Natürlich keine Bange 😉
Ich verstehe nur nicht, warum dieses ewige Halbwissen stets seinen unqualifizierten Senf dazugeben muss... (Zahnriemen, Ölverkokungen, Öldruck, etc...)
Wenn man etwas nicht definitiv weiss, dann lesen, nicht tackern 😉
Was machst Du mich schon wieder so blöd an? Ich habe lediglich eine Bemerkung zum Thema Öldruckschalter geschrieben, ist es hier verboten seine eigenen Gedanken, Vermutungen oder Überlegungen kund zu tun?Zitat:
Original geschrieben von RS-800
Wenn Du's schon nicht weisst, weshalb schreibst Du so einen Blödsinn 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Wenn nicht, wäre das aber ein ziemlicher Schritt rückwärts...
Zitat:
Original geschrieben von RS-800
Wenn Du's schon nicht weisst, weshalb schreibst Du so einen Blödsinn 😕😕😕
Verstehe deine Reaktion nicht. Es ist zwar nur noch ein Öldruckschalter vorhanden, dieser wird aber dynamisch ausgewertet, dh. erst ab 1500/min müssen ca. 1,4 bar Öldruck vorhanden sein, darunter erfolgt keine Auswertung.