Golf GT 1.4 TSI vs. GT 2.0 TDI aus Autobild Nr. 15

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo allerseits!

Wer von euch hat den Test der Gölfe (FSI 150 PS, GT TSI 170 PS, GTI 200 PS und GT TDI 170 PS) in der letzten Autobild Nr. 15 vom 13.04.2006 gelesen.
Unter den drei Benzinern wurde der GT TSI als "Testsieger" gewählt und damit zur Empfehlung.

Interressant fand ich aber eher den Vergleich zwischen dem GT TSI gegen seinen Dieselbruder dem GT TDI. Die Fahrleistungen sprachen für den TSI. Im Anzug, aber auch in der Elastizität schnitt der TSI super gegen den TDI ab! Jetzt würde ich gern von euch wissen:

- wie findet ihr den TSI Motor? (Laufruhig oder brummig, laut oder leise...etc.)
- wie empfindet ihr die Fahrleistungen?
- sonstige Eindrücke

Und wenn ich mir den Preisunterschied und die Differenz in der Versicherungsklasseeinstufung anschaue, muß ich schon eine erhebliche Fahrstrecke mehr aufbringen, damit der Diesel sich rechnet.
Das eingesparte Geld kann man vielleicht gut für eine Ausstattungaufwertung investieren.

Als ich mich damals für den 2.0 TDI Sportline entschied, war es nicht schwer den gleichwertigen FSI in in Punkto Kosten abzuhängen. Aber beim GT scheint dies schon schwerer zu sein.

Über Statements eurer Seits wäre ich dankbar!

Gruß FGRheine

99 Antworten

@ 1elvis

stell mir gerade den showroom meines vw händlers vor, bei dem ein weißer gti steht, mit der unverbindlichen preisempfehlung des herstellers von 78500 mark! nix 70er jahre! 2002! hättest du da zugeschlagen! der gti sieht wirklich absolut geil aus, ist aber net wirklich ein, naja, statussymbol, zumindest nicht bei uns in würzburg! sollte natürlich geld keine rolle spielen, ok, ......

Zitat:

Original geschrieben von 1Elvis


Erstens: Die Preise ergeben nur Sinn oder sind vergleichbar, wenn man sie zu den Lebenshaltungskosten und den Einkommen ihrer Zeit in Bezug setzt. Ein 1er GTI kostete Ende der 70er knapp über 10.000 oder 11.000 Mark, aber damals verdiente man im Schnitt auch deutlich weniger als heute.

Zudem: Einfach mal die Autos von früher, die ja angeblich so viel besser und günstiger waren, anschauen. Dünnes Blech, billiges Plastik, null Komfort. Ich bin mir sicher, dass man das heute auch noch so bauen und zu ähnlichen Preisen anbieten könnte. Aber zeig mir mal einen Mitteleuropäer, der heute ein Auto ohne:

Da frage ich mal

Verdienst Du heute auch das siebenfache mehr als zu Zeiten des GTI 1????????

E.

die autofinanzierung machts möglich! manche verstanden den wechselkurs von 1,95583 halt einfach net!
davon lebt diese industrie und ich bin froh darüber, da ich bald mein studium der ingenieurwissenschaften beende und evtl. audi als meinen arbeitgeber sehe.

Zitat:

Da frage ich mal

Verdienst Du heute auch das siebenfache mehr als zu Zeiten des GTI 1????????

Das Siebenfache? Eher das ..hmm... Hunderfache, denn als der 1er GTI rauskam, kam ich grad in die Grundschule mit 50 Pfennig Taschengeld pro Tag...😉

Anniken: Geile Kiste oder? Den hab ich mir letztes WE auch mal angeschaut...(beim VW-Zentrum im Gewerbegebiet, richtig?).

Klar ist der Preis recht heftig, wenn man den 5er GTi mit allem vollpackt, was die Aufpreisliste so hergibt. Aber es zwingt einen ja keiner, solche Autos zu kaufen oder soviele Extras zu ordern. In Bezug auf die Zeit gesehen, liegt der 5er Golf aber ungefähr gleichauf mit dem Ur-Golf. Ich erinnere mich noch gut daran, dass damals auch der Ier GTI kein "Schnäppchen" war, sprich: um die 11.000 Mark Neupreis für so einen Wagen, waren damals nicht grad wenig.

Das galt auch für den 2er GTI. Als sich mein Bruder seinen ersten 1987 bestellte, musste er deutlich über 30.000 Mark dafür latzen...ohne Leder, ohne Navi, ohne Airbags, ohne ESP. Das war auch nicht wirklich billig zu der Zeit, aber halt erschwinglich.

E.

E.

Ähnliche Themen

ja, vw zentrum wü! wahnsinn wie bullig der in weiß ausschaut! die farbe kommt in den nächsten jahren absolut! audi zentrum hat auch nen s line a3 sportback in weiß!!

Zitat:

Original geschrieben von 1Elvis


(...) Ein 1er GTI kostete Ende der 70er knapp über 10.000 oder 11.000 Mark, aber damals verdiente man im Schnitt auch deutlich weniger als heute.
(...) usw.
Früher war eben *nicht* alles besser, es sieht nur in der Erinnerung oft so aus..🙂

E.

Mal schau'n, ob ich es schaffe, von den ungefähren 27km, die sich dieser thread vom thema bereits verfahren hat, wenigstens wieder die richtige Richtung einzuschlagen:

Ein 1er GTI kostete damals genau 12.876 Mark und zerquetschte Pfennige, Durchschnittsverdienst eines normalo-Mannes lag zw. 1.200 und 1.500 Mark; eine Frau hat damals halbtags ca. 700 bis 800 Mark verdient. Ein 3er BMW, wir hatten uns '78 einen 320/6 gekauft, hat neu ab 14.600 gekostet, ohne Rabatt. Noch zum Vergleich: ein Bier im Wirtshaus 70 Pf., Semmel 15 Pf., belegte Negertittensemmel 40 Pf., Sprit ca. 70 Pf., und das nach der Ölkrise, während und nach der lange Zeit die Straßen leer waren.

Die PS-Lücken klafften damals, es gab nicht sehr viele Modelle zur Auswahl. Meinetwegen Golf 50PS, 75PS und 110PS, ein Diesel mit 60PS. BMW 316/ 75PS, 318 mit 90PS, 320/6 mit 122PS und 323i mit 143PS; Diesel Fehlanzeige. Autokauf damals: man ging in den Ausstellungsraum, hat sich das Auto angesehen, reingesetzt, mit Verkäufer gesprochen und verhandelt und ging mit Prospekten nach Hause. Mit viel Glück kam "...wir haben einen mit xy-Motor, den dürfen sie auch mal kurz fahren".

Heute wird es zur Lebensaufgabe oder zum Ritual, ein Auto zu kaufen. TDI, PD, FSI, TFSI, individual-Grill, Waben-Grill, Chrom-Grill, standard-Grill, Zubehör-Grill ohne Emblem. 170PS Benzin oder als Diesel, welcher ist besser, kann ich mit jedem vorher 2 Wochen Probefahren und 1 Woche in den Urlaub, danach noch eine Woche Kurzstrecke. >Cut<

Die größten Lügner sind uns Volksvertreter, die faseln ewig vom 3L Auto. Dann wird der Spritpreis erhöht, weil die Kassen leer sind und ihre Taschen noch nicht voll genug, die Auto-Lobby (vermute ich felsenfest) wird mit einbezogen "Wir erzählen denen das Märchen von 3 Litern, und ihr schmeißt denen Autos vor, die mindestens 8 bis 10 Liter saufen. Die müssen arbeiten, die müssen fahren, also müssen sie zahlen. Mit 3 Liter bleiben doch unsere Taschen leer." Und wir Vollidioten glauben daran, die lachen sich in ihren Residenzen ins Fäustchen. >Cut<

Ob man sich also heute einen GT TSI oder einen GT TDI kaufen soll, ist sowohl Jacke als auch Hose und zudem kommt's auf den eigenen Umstand an. Die Diesel sind nicht mehr so viel kostengünstiger als von dieser Lobby propagandiert, rechnen muss man selber. Egal, was die Auto-Bild schmiert.

unser bora variant V5 highline hat im jahre 2000 runde 55.000 DM gekostet...für das geld in euro :-) bekommste heutzutage grad so nen golf mit der leistung und ausstattung wenn man mal den GTI außen vor lässt den es ja "schon" ab 24.000 euro oder so gibt...aber zum thema zurück...der TSI ist echt ne wuchtbrumme 😁...bin zwar leider noch keinen GTI gefahren aber spontan würde ich den TSI doch glatt nehmen :-)...so 160 im 4. gang bei uns durch den autobahntunnel und der klang ist auch geil...allerdings muss ich zugeben, dass mitte mai mein neuer toyota yaris executive kommt...als 21 jähriger ist leider noch kein GT/GTI drin...aber gut, freuen tu ich mich trotzdem wie sau :-)

Ich bin zwar noch keinen GT gefahren, aus den Eckdaten und den bisherigen Erfahrungsberichten komme ich aber zu dem Schluß, dass der TSI-Motor auf ein interessantes Konzept basiert. Wäre mit einem Hubraum von 1,4 Liter sicherlich auch ein genialer Motor für den gerade neu aufgelegten Polo GTI.
Gruß
Prinzipal

in der aktuellen auto bild ist zu lesen, dass im sommer (und das versteh ich nicht) ein abgespeckter GTI kommen soll mit 230 PS ? bitte wo ist das abgespeckt...die meinten doch sicher abgespeckter R32 oder?

naja ein TSI motor in nem Polo GTI ist glaube doch etwas übertrieben *gg*...da reicht der 1.8 T allemal

Zitat:

Original geschrieben von martinpc


naja ein TSI motor in nem Polo GTI ist glaube doch etwas übertrieben *gg*...da reicht der 1.8 T allemal

@martinpc:

Warum übertrieben? Zu kostenintensives Motorenkonzept oder zu leistungsstark?

Gruß
Prinzipal

mit "abgespeckt" meint die autoblöd "leichter" 😉 wie VW das VERNÜNFTIG und in GTI-manier verwirklichen will, so dass es auch nicht teurer als ein R32 wird, ist mir ein rätsel! 😉

ein GTI ohne rückbank beispielsweise ist in meinen augen kein GTI ... da ist der nutzen einfach WEG! 😉

des weiteren soll der TSI wohl im polo GTI der nächsten generation zum einsatz kommen 😉

von den kosten her wäre es sicher günstiger aber ich glaube der TSI hat zu viel leistung für nen kleinen leichten polo :-)

Zitat:

Original geschrieben von bengel85


mit "abgespeckt" meint die autoblöd "leichter" 😉 wie VW das VERNÜNFTIG und in GTI-manier verwirklichen will, so dass es auch nicht teurer als ein R32 wird, ist mir ein rätsel! 😉

ein GTI ohne rückbank beispielsweise ist in meinen augen kein GTI ... da ist der nutzen einfach WEG! 😉

des weiteren soll der TSI wohl im polo GTI der nächsten generation zum einsatz kommen 😉

nene...die auto bild schreibt, dass der abgespeckte GTI 230 PS haben soll...oder meinst du wiederrum mehr leistung bei "abgespecktem" gewicht? :-)

nee nee ich meine das schon im hinblick auf die 230PS version! 😉

Zitat:

von den kosten her wäre es sicher günstiger aber ich glaube der TSI hat zu viel leistung für nen kleinen leichten polo :-)

Nope...der Polo GTI der Vorserie war noch mit der 180 PS-Version des 1,8 T bestückt (s. Autobild-Artikel). Den haben sie aber nicht genommen, weil der Polo dann dem Golf GTI bei den Fahrleistungen zu nah gekommen wäre.

Den TSI verbauen sie aus Kostengründen nicht im Polo, da mit dem der Preis von 18000 € nicht zu machen gewesen wäre. Ist halt ein aufwändigerer Motor als der gute alte 1,8 T.

E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen