Golf 8 vs. Leon
Alle paar Jahre wieder stellt sich folgende Frage erneut: Golf oder Leon? Vor fünf Jahren war der Leon auch im Rennen, verlor aber wegen des minderwertigeren Interieurs gegen den Golf VII. Nun hat sich die Materialanmutung angenähert, obgleich der Leon noch immer etwas billiger wirkt. Stand oder steht jemand von Euch aktuell vor einer ähnlichen Qual der Wahl?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. Juli 2020 um 19:37:48 Uhr:
Worauf will man jetzt hinaus?
Ich bin beides öfter gefahren, Mehrlenker ist Fahraktiver, im Alltag aber auch mal schwammiger.
Ein GTI braucht sicherlich den Mehrlenker. Aber sonst?
Warum braucht ein Golf GTI die Mehrlenkerachse?
Der Polo GTI hat auch keine...und es funktioniert😉
Ich habe einfach nur ein Problem damit, dass der Golf über die Jahre nicht billiger geworden ist, dafür aber der Inhalt immer stärker entfeinert wurde. Mir anstelle dessen ein neumodisches Infotainmentsystem als "Produktaufwertung" verkaufen zu wollen, nur um anderweitige Entfeinerungen zu kaschieren, zieht bei mir nicht. Ich habe tatsächlich den Golf immer auch deshalb bevorzugt gekauft, weil er für mich besser war als Konkurrenzmodelle anderer Hersteller. Mittlerweile schwindet dieser Nimbus für mich aber ganz gewaltig. Ich spiele nicht zufällig regelmäßig auf die Koreaner Hyundai und Kia an. Wer die Entwicklung dieser Fahrzeuge über die letzten 10-15 Jahre verfolgt hat, wird feststellen dass sich diese Hersteller immer wieder an den jeweiligen VW Modellen orientiert und einen starken Aufholprozess vollzogen haben. Ein i30 oder Ceed ist durchaus mittlerweile ein richtig gutes Auto, in dem man sich auch wohlfühlen kann und wo man auch gute Technik geboten bekommt.
Für mich verspielt VW gerade sehr viel von dem hohen Vorsprung gerade an Basiskompetenzen indem an Stellen gespart wird, für die man früher den jeweils höheren Produktpreis eines Golf rechtfertigte.
Ist vermutlich nicht nur meine Meinung😉
Dafür hat, um beim Thema zu bleiben, für meine Begriffe der Seat Leon ebenfalls eine sehr positive Entwicklung über die 4 Generationen vollzogen. Zur Zeit würde ich persönlich jederzeit den Leon 4 einem Golf 8 vorziehen.
93 Antworten
Der Leon hat sehr wohl Mehrlenkerachse über 150 PS und auch mit DCC.. Woher Deine Info mal wieder kommt würde mich interessieren.
Genauer gesagt: Beim Seat Leon kommt mit 150 PS noch die Verbundlenker-Hinterachse und erst darüber die Mehrlenker-Hinterachse (damit auch beim PHEV).
Zitat:
@Fladder schrieb am 28. Juli 2020 um 09:51:10 Uhr:
das gleiche sag ich ja oben 😉
Stimmt .. hatte bei der 190 PS Variante überlesen das der ja Mildhybrid ist 🙄.. allerdings denke ich zumindest in Verbindung mit DCC dürfte auch die Mehrlenkerachse für weniger PS starke Leons kommen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 27. Juli 2020 um 20:09:36 Uhr:
Wenn man meint, es ist mal Zeit für ein neues Auto, dann aber feststellt, dass so ein „alter“ Golf im Vergleich mehr hermacht als ein neuer Leon und gefühlt ne Bank ist. ...
Zeigt meiner Ansicht nach, dass das Golf Design hausbackener ist als das des Leon. Was aber nicht nur für den 7er sondern auch für den 8er gilt. Muss ja nicht grundsätzlich schlecht sein, spricht nur eine andere Klientel an.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Juli 2020 um 21:33:51 Uhr:
Wer soll da noch den Leon kaufen?
Nicht vergessen, dass sich hier nur ein Burchteil der Käuferschaft befindet.
Onkel Klaus und Mutti Erna von nebenan wissen nicht mal, wovon hier geredet wird.
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 27. Juli 2020 um 21:24:41 Uhr:
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 27. Juli 2020 um 20:09:36 Uhr:
Wenn man meint, es ist mal Zeit für ein neues Auto, dann aber feststellt, dass so ein „alter“ Golf im Vergleich mehr hermacht als ein neuer Leon und gefühlt ne Bank ist. Alleine wie satt die Türen schließen...Der alte Leon (5F) ist mMn außen auch schöner als der neue. Das die Türen beim Leon anders schließen, wäre mir neu.
Ich war vorhin mal wieder im SEAT-Autohaus. Schließ mal mittels des vergleichbar billigen Türzuziehgriffs von innen die Tür des neuen Leon zu – der Zuziehgriff des Golf VII fühlt sich dabei dreimal so stabil an. Unabhängig davon, dass ich dem neuen Leon noch immer nicht ganz abgeneigt gegenüberstehe und auch der Golf VIII qualitätsmäßig hat Federn lassen – der fühlbare Qualitätsunterschied zum Golf VII ist subjektiv betrachtet schon groß.
Die Verbundlenkerachse wiederum ist mir Pumpe. Der Wagen wird eh nicht im Grenzbereich bewegt.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 28. Juli 2020 um 18:42:36 Uhr:
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 27. Juli 2020 um 21:24:41 Uhr:
Der alte Leon (5F) ist mMn außen auch schöner als der neue. Das die Türen beim Leon anders schließen, wäre mir neu.
Ich war vorhin mal wieder im SEAT-Autohaus. Schließ mal mittels des vergleichbar billigen Türzuziehgriffs von innen die Tür des neuen Leon zu – der Zuziehgriff des Golf VII fühlt sich dabei dreimal so stabil an. Unabhängig davon, dass ich dem neuen Leon noch immer nicht ganz abgeneigt gegenüberstehe und auch der Golf VIII qualitätsmäßig hat Federn lassen – der fühlbare Qualitätsunterschied zum Golf VII ist subjektiv betrachtet schon groß.
Die Verbundlenkerachse wiederum ist mir Pumpe. Der Wagen wird eh nicht im Grenzbereich bewegt.
wer fährt sein Auto außer im Notfall, im Grenzbereich. Die Multilenkerhinterschse hat doch nur Vorteile im Komfort und nicht unbedingt im Grenzbereich.
Hier mal ein kleiner Testbericht zwischen beiden Achskonstruktionen aus dem Jahr 2013 mit zwei VW Golf 7. Dort sind verschiedene Fahrsituationen geschildert und das jeweilige Fahrwerk in Sachen Federungskomfort, Dynamik und Reserven beschrieben.
Zitat:
@gttom schrieb am 29. Juli 2020 um 16:23:33 Uhr:
Hier mal ein kleiner Testbericht zwischen beiden Achskonstruktionen aus dem Jahr 2013 mit zwei VW Golf 7. Dort sind verschiedene Fahrsituationen geschildert und das jeweilige Fahrwerk in Sachen Federungskomfort, Dynamik und Reserven beschrieben.
Moment, der Test ist absolut verschleiert. Weil man beim Mehrlenker auch DCC hat! Und vieles dem zuschreibt.
Wichtig aber, Fazit ist, die einfachere Variante macht seine Sache gut!
Die Sache mit der Hinterachse wird also zu hoch gehoben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. Juli 2020 um 16:31:52 Uhr:
Zitat:
@gttom schrieb am 29. Juli 2020 um 16:23:33 Uhr:
Hier mal ein kleiner Testbericht zwischen beiden Achskonstruktionen aus dem Jahr 2013 mit zwei VW Golf 7. Dort sind verschiedene Fahrsituationen geschildert und das jeweilige Fahrwerk in Sachen Federungskomfort, Dynamik und Reserven beschrieben.Moment, der Test ist absolut verschleiert. Weil man beim Mehrlenker auch DCC hat! Und vieles dem zuschreibt.
Wichtig aber, Fazit ist, die einfachere Variante macht seine Sache gut!Die Sache mit der Hinterachse wird also zu hoch gehoben.
Einen anderen Test findet man leider nicht auf die schnelle. Wenn man die Argumente des DCC ausblendet, findet man trotzdem Umschreibungen die das Fahrverhalten zwischen beiden Achsen zum Ausdruck bringen.
Eine VL-Achse hat halt den konstruktiven Nachteil, dass einseitige Fahrbahnunebenheiten durch die starre Achsverbindung immer auch auf die jeweilig andere Fahrzeugseite mit übertragen werden. Dies macht sich insbesondere durch ein nervöseres Fahrverhalten im unbeladenen Zustand bemerkbar.
Inwiefern die Mehrlenkerachse zu hoch gehoben wird, ist müßig zu diskutieren. Diese Denkweise könnte man auch auf soviele andere Dinge übertragen, die letzten Endes nur als Rechtfertigung einer Sparmaßnahme dienen. Hier was weggelassen, dort einfachere Materialien verwendet, oder den technischen Aufwand reduziert. Am Ende kann man immer argumentieren, dass die aufwändigere Variante überbewertet ist, nur um dessen erfolgte Eliminierung zu rechtfertigen.
Wie gesagt wo anders scheut man auch im Basismodell nicht den Einsatz der aufwändigeren Hinterachse, obwohl es kein Problem wäre darauf zu verzichten, wenn doch deren Einsatz eigentlich überbewertet ist.
Worauf will man jetzt hinaus?
Ich bin beides öfter gefahren, Mehrlenker ist Fahraktiver, im Alltag aber auch mal schwammiger.
Ein GTI braucht sicherlich den Mehrlenker. Aber sonst?