Golf 7 Variant TDI (2017): Baulich bedingtes Geräusch durch Unterdruckpumpe kein Grund zur Sorge?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,

ich habe ein Problem mit VW und würde dazu gerne eure Meinung hören.

Zur Ausgangslage:
Golf 7 Variant 2.0 TDI BMT
Erstzulassung: 04.2017
Kilometerstand: ca. 89.000km

Wir haben das Fahrzeug als Jahreswagen 2018 von VW gekauft, inkl. Anschlussgarantie bis April 2022 bzw. 100.000 km.
Vor ca. zwei Monaten ist uns zum ersten Mal im Motorraum ein lautes, ungewöhnliches Geräusch aufgefallen, dass beim Kaltstart des Motors aufkommt und im weiteren Verlauf nicht mehr auftritt (also erst wieder beim nächsten Kaltstart). Das ist definitiv neu, war also früher nicht da.

Da uns ehrlicherweise das mit der Garantie nicht bewusst war (ja, schön blöd) und wir zuletzt eher auf eine sehr gute freie Meisterwerkstatt in unserem Ort gesetzt haben, haben wir dort im Zuge der anstehenden Inspektion auch das Geräusch prüfen lassen. Dabei kam raus, dass die Spannrolle am Zahnriemen defekt war; also wurden Zahnriemen und co. ausgetauscht. Damit war aber das Geräusch nicht weg.
Vergleiche mit Audiodateien von VW konnte unser Mechaniker nicht herstellen.
Ein Telefonat mit einem "Motorspezialisten" deutete dann auf einen (vermuteten/unbestätigten) Defekt an den Ausgleichswellen hin. Nebenbei fand unser Mechaniker raus, dass wir noch Garantie haben und hat mit unserem örtlichen Freundlichen geklärt, dass dort die weitere Diagnose durchgeführt wird.

Eigentlich sollte die Diagnose erst am Montag stattfinden, aber schon vorhin kam nach einer kurzen Diagnose und einem Vergleich mit einer internen Audiodatei der Anruf, dass das Geräusch von einer Unterdruckpumpe kommt, baulich bedingt und kein Grund zur Sorge sei. Also alles ok, ich kann das Fahrzeug wieder abholen, fertig.
Schriftlich bekomme ich diese Aussage natürlich nicht, aber es wird bei VW intern vermerkt, dass ich das Geräusch bemängelt habe.

Für mich stellen sich da mehrere Fragen:
Kann/soll/muss ich es darauf beruhen lassen?
Ich habe ein (vermeintlich) fehlerfreies Fahrzeug mit einem gewissen "Komfort" gekauft und erwarte jetzt innerhalb der Anschlussgarantie, dass Abweichungen vom Standard (kein lautes Geräusch) behoben werden, anstatt als "works as designed (nach 88.000km)" abgetan zu werden.
Was ist, wenn kurz nach Ablauf der Garantie ein Motorschaden auftritt (angenommener worst case wegen der Ausgleichswellen), der vielleicht sogar auf dieses Geräusch zurückzuführen wäre?
Wie soll ich das Fahrzeug später mal (vielleicht schon nächstes Jahr) in diesem Zustand ohne finanzielle Einbußen bzw. schlechtem Gewissen wieder verkaufen (Stichwort Wertverlust)?

Über eure Einschätzung und vielleicht sogar Argumente gegenüber meinem Freundlichen würde ich mich sehr freuen. Danke!

25 Antworten

OK habe ich gleiche Probleme. Gleiche Gereusche. Golf 7 1.6 tdi. 2018. Meine Frage . wechseln vakumpumpe bringt was???

Zitat:

@arckor schrieb am 31. Oktober 2021 um 13:41:42 Uhr:


OK habe ich gleiche Probleme. Gleiche Gereusche. Golf 7 1.6 tdi. 2018. Meine Frage . wechseln vakumpumpe bringt was???

In anderen Foren steht, dass das überhaupt nichts bringt und das Geräusch nach einiger Zeit wieder kommt. Solange das Geräusch verschwindet, wenn der Motor wärmer wird, gibt's denke ich auch kein Handlungsbedarf. Mein Serviceberater sprach von einem normalen Betriebsgeräusch. Wenn das Geräusch aber gar nicht verschwindet (auch wenn der Motor ganz warm ist), so wie bei myrabbit... werden wir ja sehen, was dann zu tun ist. Da warten wir noch gespannt auf die Antwort.

Danke für Antwort

Ich habe Freitag einen Anruf von der Werkstatt erhalten, dass das Geräusch immer schlimmer wird. Es wurde eine Geräusch Datei nebst Problembeschreibung an VW gewchickt. Die Antwort war weniger konstruktiv. Am Dienstag wird das Getriebelager getauscht. Aktuell geht man nicht davon aus, das es an der Vakuumpumpe liegt. Ich halte euch weiter auf dem laufenden

Ähnliche Themen

Ich vermute, dass hier über zwei verschiedene Dinge gesprochen wird. Das Geräusch (Schaufelgeräusch) in Verbindung mit der Unterdruckpumpe (so heißt sie korrekt) gibts tatsächlich, ist in der Kaltstartphase völlig normal und verschwindet nach einiger Zeit. Das gleiche betrifft übrigens auch den Passat, da schon mehrfach beobachtet bzw. gehört. Wenn es nicht nachlässt, dann ist u.U. etwas nicht in Ordnung.

Und dann gibts natürlich noch viele andere Geräusche die auftreten können und die auch unterschiedliche Ursachen haben können.

Ja, das stimmt. Prinzipiell jeder EA288. Und Geräusche kommen von fast allem. Irgendetwas rasselt, tickert oder schleift immer mal :-). Ein Golf 5 TDI rumpel Düse klingt sympathischer…..

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 31. Oktober 2021 um 21:35:33 Uhr:


Ich vermute, dass hier über zwei verschiedene Dinge gesprochen wird. Das Geräusch (Schaufelgeräusch) in Verbindung mit der Unterdruckpumpe (so heißt sie korrekt) gibts tatsächlich, ist in der Kaltstartphase völlig normal und verschwindet nach einiger Zeit. Das gleiche betrifft übrigens auch den Passat, da schon mehrfach beobachtet bzw. gehört. Wenn es nicht nachlässt, dann ist u.U. etwas nicht in Ordnung.

Ja genau das habe ich und das soll ja halt normal sein. Myrabbit hat somit denke ich tatsächlich ein anderes Problem.

Habe heute die Info bekommen, das der Wagen fertig ist und ich ihn abholen kann. Es soll wohl an dem Getriebelager gelegen haben. Ich bin gespannt, ob wirklich alles wieder in Ordnung ist und werde in einigen Tagen nochmal etwas dazu schreiben, wenn ich den Wagen gefahren bin.

Problem gelöst: bei mir lag das Geräusch am Getriebelager- es wurde auf Garantie getauscht. Gestern abgeholt und der Passat ist wieder leise wie eh und je- na gut so leise wie ein Diesel eben sein kann ;-)

Hallo, kann mir jemand sagen ob es mich auch betrifft?

Hatte es gestern bewusst wahrgenommen. Wenn der Motor warm ist geht es nicht weg.
Kommt aus dem Bereich des Zahnriemen.

https://youtube.com/shorts/d4gzN_vW_Ew?si=SNXXsMDKv3lHCo8v

Schlafendes Geräusch, siehe Video

Deine Antwort
Ähnliche Themen