Golf 7 Variant - Kofferraumrollo klappert
Hallo,
habe seit 3 Wochen meinen neuen Golf 7 Variant. Schon seit Übernahme klappert das Kofferraumrollo. Dabei ist es unerheblich in welcher Stellung dieses ist (komplett offen oder komplett geschlossen).
Da das nicht nur bei tieferen Schlaglöcher oder Fahrbahnunebenheiten auftritt geht es mir schon ein bisschen auf den Nerv.
Hat jemand das gleiche Problem bei seinem Variant?
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
So ich hoffe das hilft weiter. Ich hatte noch Reste Moosgummi 4mm stark. Die Netz-Kartusche ging dann ziemlich stramm rein, aber nu is Ruhe.
89 Antworten
im Grunde schon. Ich habe auch 3 4 Dinge bei meinem freundlich mokiert. Es ist halt Schade, dass man vermeintlich vieles weiter entwickelt, aber dennoch bei so Kleinigkeiten schludert....es ist ja nicht so, dass es nicht bereits klapperfreie Rollos bei Kombis gab....
Und das ist auch das was mich stört, dass die Hersteller die einfachen und grundlegenden Dinge nicht akribisch genug entwickeln....es ist ja schließlich nicht nur die Technik die im Auto für Wohlsein und Begeisterung steht.
Du sprichst mir aus dem Herzen ....
Es geht nicht um Akribie sondern um Kosteneinsparung. VW Ingenieure könnten es besser, dürfen aber häufig nicht, weil es billig sein muss. VW hat eine schlechte Marge, ergo sind die Produkte zu teuer und deswegen wird weiter an der Qualität gespart.
Sooo, die Klapperschlange ist entklappert. Ich habe es genau so gemacht wir rubberduck auf Seite5, Post 10 als Bild hinterlegt hat. Einziger Unterschied: Statt Moosgummi habe ich mir aus einer Nadelfilzplatte kleine Strefen ca, 1x2cm ausgeschnitten und in die Aufnahme eingeklebt.
Ähnliche Themen
Foto ....?
Sorry für späte die späte Rückmeldung, beiliegend nun das (leider) etwas unscharfe Foto.
Blickrichtung: Vom Kofferraum aus gesehen die rechte Aufnahme der Netztrennwandkartusche. Die braunen Streifen auf dem Foto sind die kleinen Nadelfilsplättchen, die ich in die Kartusche eingeklebt habe. Auf der linken Seite sieht es genau so aus. Seit dem Einkleben des Nadelfilz ist komplett Ruhe im Kasten.
Meine früher in diesem Thread geäusserte Vermutung, daß die Klapperei vom Metallgesänge kommt, welches in den Dachhimmel eingehängt, wird ist schlichtweg falsch.
Gruß
edition_golf4
Konnte VW schon mal besser... 🙂
Das werde ich auch mal versuchen.
Das ist meiner Meinung nach ein klare Fehlkonstruktion.
Ich lese mir gerade nochmal meinen letzten Beitrag (3 Beiträge höher) durch.... alter Vatter, ich hatte weder getrunken, noch war ich übermüdet oder sonst was... da sind ja Schreibfehler ohne Ende drin und ich möchte um Entschuldigung bitten... hoffentlich haben eure Augen nichts abbekommen... 😁
@TheZero:
Ja versuch mal bitte!
Eine Rückmeldung von dir dazu wäre gut um zu wissen, ob das auch bei anderen klappt.
Grüsse
edition_golf4
Zitat:
@edition_golf4 schrieb am 9. Juli 2015 um 12:07:56 Uhr:
Ich lese mir gerade nochmal meinen letzten Beitrag (3 Beiträge höher) durch.... alter Vatter, ich hatte weder getrunken, noch war ich übermüdet oder sonst was... da sind ja Schreibfehler ohne Ende drin und ich möchte um Entschuldigung bitten... hoffentlich haben eure Augen nichts abbekommen... 😁@TheZero:
Ja versuch mal bitte!
Eine Rückmeldung von dir dazu wäre gut um zu wissen, ob das auch bei anderen klappt.Grüsse
edition_golf4
Also ich lebe noch trotz Rechschreibfehler 😉
Gibt schlimmeres, Hauptsache es ist Ruhe im Auto !
Bei mir ist jetzt auch Ruhe. Ich habe pauschal alle hier beschriebenen Maßnahmen ergriffen. Zusätzlich habe ich noch die in der Führungsschiene fahrenden Enden mit Pflaster umklebt. Hier kommt noch was Schöneres drum, wenn es mir begegnet. Ebenso habe ich die Fanghaken der Führungsschiene leicht "eingefettet". Hierfür habe ich das Gleitmittel fürs Einhanfen von Gewinden aus der Sanitärinstallation verwendet. Material: Dichtband/Moosgummi (Rolle a 10m/19mm breit, 3mm dick - 6 €).
Ich habe also insbesondere Moosgummi um:
- die Enden der Stange oben,
- um die Aufnahmeanker der Kassette,
- um die Ränder Kofferraumwanne an den Stellen mit Kontakt zum Plaste,
geklebt.
Grüße an alle!
Warum haben sie das "Ohr" geändert?
Früher hat das doch auch nicht geklappert.
@Tomboy:
Danke für die gesammelten Tipps und aussagekräftigen Bilder.
Das Eine oder Andere werde ich auch mal noch versuchen. Nachdem es bei mir mit den Filzplättchen einige Zeit ruhig war, fängt es jetzt wieder sporadich an. Die Filzplattchen haben den Nachteil, daß sie im Laufe der Zeit zusammengequetscht werden und nicht wieder zurückfedern. Das wird wohl der Grund sein....
@Taubitz: Na, warum haben sich die Ohren wohl geändert?...
Damit es wieder mal eine potentielle neue Klapperstelle gibt und damit VW die Bastelsucht bei Forenmitgliedern schürt! Außerdem hatte der Ohrenentwickler sowieso schon seit Jahren nix mehr zu tun... 😁
Ist doch wirklich Blödsinn.
Da hat man Lösungen gefunden und bei der nächsten Modellgeneration wird die Welt wieder neu erfunden - wie bei vielen anderen Beispielen bei VW bzw. im Konzern auch zu sehen.
Ich kapier´s nicht.
Beim u.a. Oldie gilt seit 15 Jahren: do scheppert nix, auch nicht an der LRA, dem Trennnetz oder der jeweiligen Kartusche. Geht also, kann nicht so schwer sein.
"Heißer" Tipp ist auch das Auslegen oder Bekleben von Lagerstellen etc. mit unkonfektioniertem Flickgummi (Fahrradhandel, meist so Gummiplatten in 10x5 oder 15x10cm, oft schwarz, man kann natürlich auch einen alten Fahrradschlauch nehmen und zerschneiden).
Gummiprofile (Baumarkt) helfen auch, sind manchmal aufgrund ihrer Dicke und Form aber nicht überall einsetzbar.
Unsichtbares und unbewegliches im Auto entklappere ich gern mit meinem Allheilmittel für Auto und Haushalt: Teroson Karosseriedichtband (hier aber nicht unbedingt anwendbar, allenfalls in den "Ohren" im Dachhimmel...).
Sorry dass ich jetzt das Thema noch mal auskramen muss aber hab jetzt schon das Rollo & Netz gefilzt klappert immernoch aber Blechern wie Metall also iwas klappert im Bereich der Stangen Schienen hat da jemand eine Idee ? Nur wenn ich daran rüttel oder sonstiges hat man nichts 🙁