1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 Variant - Kofferraumrollo klappert

Golf 7 Variant - Kofferraumrollo klappert

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

habe seit 3 Wochen meinen neuen Golf 7 Variant. Schon seit Übernahme klappert das Kofferraumrollo. Dabei ist es unerheblich in welcher Stellung dieses ist (komplett offen oder komplett geschlossen).

Da das nicht nur bei tieferen Schlaglöcher oder Fahrbahnunebenheiten auftritt geht es mir schon ein bisschen auf den Nerv.

Hat jemand das gleiche Problem bei seinem Variant?

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

So ich hoffe das hilft weiter. Ich hatte noch Reste Moosgummi 4mm stark. Die Netz-Kartusche ging dann ziemlich stramm rein, aber nu is Ruhe.

20150604-155252
20150604-155153
89 weitere Antworten
89 Antworten

Kann man eigentlich das Trennnetz im Nachhinein noch dazu kaufen, oder MUSS dieses ab Werk bestellt werden, damit man die Aufnahmen im Dachhimmel hat?

Zitat:

@shooter2k4 schrieb am 11. Oktober 2014 um 13:25:38 Uhr:


Kann man eigentlich das Trennnetz im Nachhinein noch dazu kaufen, oder MUSS dieses ab Werk bestellt werden, damit man die Aufnahmen im Dachhimmel hat?

Richtig.

Die Halter für die Trennnetz-Kartusche sitzen wo? An der Rückbanklehne oder seitlich wie das Rollo? Ich hab da den Überlick verloren, sorry.

Aber immer schon waren die fehlenden Halter im Dachhimmel das entscheidende Problem.
Der Aufwand der Nachrüstung am Himmel (die Schraubpunkte am Rohbau/ Dach waren/sind wohl vorhanden...) stand dann im Normalfall in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen, wobei ich selbst darauf Wert lege, dass in meinen Kombis ein Trennnetz vorhanden ist.
Bei mir ist´s immer oben, weil ich das für unverzichtbar halte, wie zumindest Crashtests mit offenem Rollo zeigen.

[edit: Sehe gerade hier und hier, dass sich im wesentlichen seit meinem Oldie unten ja nichts geändert hat, bis auf die Form der Halter an der 2/3-Lehne rechts, die jetzt aber im umgelegten Zustand ohne Netz-Kartusche noch höher sind, weiter vorstehen und im Wege sind, wenn man langes, schweres Ladegut voll aufliegend transportieren muss (z.B. Billy-Regale 🙂). Ergo wie bisher:
Rollokartusche liegt auf den Seitenwänden auf, Netzkartusche an der Lehne, logisch, sonst könnte man das Netz im weit wichtigeren, vorgeklappten Zustand ja auch gar nicht nutzen. Also müssen die Halter an der 2/3-Lehne und die vier im Dachhimmel nachgerüstet werden, inkl. Kauf der Kartusche, was bei VW wohl unter mehreren hundert Euro nicht ausgehen wird, zzgl. Montagekosten in der Werkstatt (Himmel und Airbagproblematik dort, Lehnenhalter).]

Die Römer🙂😛

Das sind die Halterungspunkte...mußen man immer etwas drumm rum tütteln.

Obwohl auch das neue Trennetz in der Aufnahme noch wackelt(danke auch für die Tipps hierzu), hört man beim Fahren nichts mehr von dem harten metallischen Klacken.
Der Garantie-Tausch hat sich bei mir also gelohnt!

Hallo,
hatte das Problem, das die Netztrennwand geklappert hat. Wurde innerhalb einer Woche getauscht.

Was habt ihr gegen das Klappern des Kofferraumrollo gemacht? Mich nervt das tierisch

Ich glaube, da hilft nur der Gang/die Fahrt zum Freundlichen. Einmal das klappern vorführen, dann die Netztrennwand ausbauen, beiseite legen und mit dem Freundlichen nochmal über den Parkplatz fahren... anschließend mit dem Freundlichen den Liefer-/Abholtermin der neuen Trennwand abstimmen.....

Geht nicht um die Trennwand sondern um das Rollo

Ich würde vermuten, du kannst Netz durch Rollo ersetzen 😉
Wobei das klappern des Netzes bei mir langsam wiederkommt 🙁

Hmm.. Ich SAG ja Konstruktionsfehler

Oder Exemplarstreuung.
Bei mir (2014/06 , 30tkm) ist von Anfang an bis jetzt alles ruhig.
Das Rollo bleibt eigentlich eingebaut und ausgefahren. Das Netz wird wöchentlich mal mit umgeklappten Sitzen als auch mit normalen Sitzen gefahren.

Die Netz-Kartusche hat bei meinem Golf 7 Varant (BJ 2013) auch nach einigen Wochen beim Beschleunigen und Abbremsen "geklackt". Hab mir, wie hier von anderen Golf-7-Kollegen schon beschrieben, durch "Unterfüttern" der Aufnahmen mit Stücken einer Isomatte geholfen. Ist natürlich für Leute die das Ding öfter ausbauen bzw. mit den Sitzen umlegen wollen keine echte Lösung, für mich als Transportmuffel aber ok ;-)

L204...hast du mal ein Foto? Kann mir das gerade schlecht vorstellen, wo und wie du das unterfüttert hast.

Hallo Tonno, ein Foto habe ich beim Einbau leider keins gemacht, kann Dir aber beschreiben, was ich gemacht habe:
Wenn Du die Kartusche durch Drücken der Entriegelungen rausnimmst, siehst Du die Zapfen, auf die die Kartusche draufgeschoben wird. Ich habe die Öffnungen in der Kartusche jeweils links und rechts mit kurzen Isomatten-Abschnitten "aufgefüllt", so dass sich die Zapfen beim wieder reindrücken der Kartusche daran vorbei drücken müssen. Dadurch klemmen die Isomatten-Stücke die Kartusche fest.

Ist wie gesagt natürlich keine Lösung für öfteres ein- und ausbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen