Golf 7 Variant Alltrack
So jetzt ist er da.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-etwas-groebere-8624464.html
Beste Antwort im Thema
Zum Fahrzeug selbst.
Ich bin eigentlich mehr als angetan von der Qualität des Fahrzeugs.
Für alles was mich stört, bin ich durch meine Bestellung selbst verantwortlich:
1. Standheizung nicht mitbestellt. Da hätte ich mal besser nicht auf Freunde und Bekannte gehört. Ich glaube manche raten nur ab, weil sie selbst keine haben. Jetzt überlege ich eine nachzurüsten. Ja der FSI wird schnell warm. Aber kalt ist es trotzdem.
2. iPhone Schnittstelle für 79€ nicht mitbestellt. Ich könnte sie nachrüsten lassen, habe aber Angst das dann etwas klappert. Apple Car Play fehlt somit auch.
Abgesehen davon, Playlistauswahl klappt auch über Bluetooth!
3. Die Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht sehen deutlich besser aus. Waren und sind mir aber immer noch zu teuer.
4. Anhängelast bis 12% nur 1500kg. Da fallen z.B. viele angenehm ausgestattete Wohnwagen hinten rüber. Bisher habe ich aber noch nichts schweres gezogen.
Was mir sehr gut gefällt:
1. Die Verarbeitung ist einfach unglaublich. Besser als in 1er BMW und 3er BMW. Kein Vergleich zu meinem Ex Auris Hybrid Facelift BJ 2015 und zum Auris VFL 2013 meiner Mutter. Alles fühlt sich unglaublich schön an. Man traut sich fast gar nicht irgendwas anzufassen. Die Türen schließen wunderbar solide, die Lederapplikationen und das graue Dekor sehen super aus. Besser als im Golf 7 Highline mit dem Klavierlack.
2. Der Motor ist fahrdynamisch um Klassen besser als der Diesel. Sauberes beschleunigen, schnelles hochschalten, kein Anfahrruckeln des DSG. Sehr sehr leise. Kein Komfortnachteil zum Toyota Hybrid. Aber um Welten mehr Leistung.
Wenn man will, dann macht das DSG aber auch richtig Spaß. Ich würde sagen, es fährt sich sogar deutlich dynamischer als die 8Gang Automatik im 120i oder 320i.
Ich hatte echt Bange dass mir das DSG nicht gefällt. Aber bis jetzt bin ich mehr als überzeugt. Bei 130 kmh dreht er ca. 2300RPM. Ab 60 liegt eigentlich immer der sechste Gang an, wenn man keine großartige Leistung fordert.
3. Start Stop ist manchmal ok, manchmal schaltet er ungünstig schnell ab. Doof: Start Stop bleibt auch im Sportmodus aktiv.
4. 4 Motion: Man denkt wirklich es sei ein permanenter Allrad. Durchdrehen ist quasi nicht vorhanden. Beim Beschleunigen hat man das Gefühl der Wagen schiebt richtig nach vorne. Ich müsste jetzt mal den GTI zum Vergleich fahren. Glaube aber der Alltrack fährt deutlich souveräner. Nie wieder ein Auto ohne Allrad. Ich merke im Alltag auch keinen Unterschied zum 320xi. Der Golf fährt sich aber deutlich kompakter und "giftiger", wenn man will.
5. Der Verbrauch liegt so bei 9,2, wenn man zügig fährt. Ich fahre bis 90° Öltemperatur ganz gemächlich warm und lasse es dann auch gerne mal sportlicher zugehen.
Fährt man "sparsam" sind auch 8 Liter drin. Eine Tankfüllung mit 7,x glaube ich aber nicht zu schaffen.
Mir war das mit den 9,x aber vorher bewusst und in Anbetracht der fahrdynamischen, klanglichen und komforttechnischen Überlegenheit zum Diesel bereue ich die Entscheidung nicht.
6. KFZ Steuer 153€, Versicherung: SF 35, 10k Kilometer, Garage und abweichender Halter (bin erst 26) 399€ p.A.
7. Dynaudio: Sollte man immer mitbestellen! Wunderbarer Klang. Insbesondere in Verbindung mit DAB+. Im Radioentwicklungsland NRW ist das eine echte Bereicherung (Energy).
Wenn Ihr noch Fragen habt, dann schreibt.
696 Antworten
Zitat:
@Jacky_Polo schrieb am 26. November 2015 um 19:37:33 Uhr:
VW hat meine ich generell keine Sensoren. Der Reifendruck wird über die ESP Sensoren ausgelesen, indem der Rollwiderstand am Rad gemessen wird (wenig Luft -> mehr Widerstand....).
Hallo Jacky Polo
Meines Wissens nach hat es nichts mit dem Widerstand sonnten mit der Umdrehungszahl zu tun.
Allerdings kann ich auch falsch liegen
Gruß
Also die passiven Reifendrucksysteme arbeiten über die ESP Sensoren. Diese Sensorik überwacht unter Anderem auch die Drehzahlen jedes einzelnen Rades. Hat ein Reifen nun zu wenig Luft, hat er eine andere Drehzahl als die anderen Reifen. Das System erkennt dies und gibt Alarm.
Um auf einen schleichenden Plattfuß hinzuweisen genügt dieses System vollkommen.
Man kann den Alarm auch durch einen Räderwechsel provozieren (Sommer => Winter z.B.) wenn die neu montierten Räder eine andere Größe aufweisen, als wie die vorher montierten. Durch die andere Größe haben die Räder auch einen leicht anderen Abrollumfang, was vom System als zu wenig Luft interpretiert wird. Daher muss man diese Systeme nach jedem Radwechsel + Luftdruckprüfen auch wieder resetten.
Zitat:
@Harald26 schrieb am 30. November 2015 um 09:27:59 Uhr:
Hallo Jacky PoloZitat:
@Jacky_Polo schrieb am 26. November 2015 um 19:37:33 Uhr:
VW hat meine ich generell keine Sensoren. Der Reifendruck wird über die ESP Sensoren ausgelesen, indem der Rollwiderstand am Rad gemessen wird (wenig Luft -> mehr Widerstand....).Meines Wissens nach hat es nichts mit dem Widerstand sondern mit der Umdrehungszahl zu tun.
Allerdings kann ich auch falsch liegenGruß
sonnten ist sondern 😉
7,5 l bringen einen nicht um, das ist schon klar.
Hatte aber die leise Hoffnung, dass es mit neuem Fahrzeug Verbrauchsfortschritte gibt.
(VW Skandal lässt wohl grüßen). Zudem hoffte ich mit einem Tank bei günstigen
Bedingungen 1000 km weit zu kommen.
Leider hat mein alltrack nur 55l Tankvolumen, somit kann ich das wohl vergessen.
Audi 4F und Mercedes E boten früher die Aufpreis-Option 10 l mehr Tankvolumen.
Über so was sollte VW bei den Alltracks mal nachdenken.
Ähnliche Themen
Du hast Recht Harald26 ;-) .
Zitat:
@p.mike48 schrieb am 30. November 2015 um 12:59:35 Uhr:
Leider hat mein alltrack nur 55l Tankvolumen, somit kann ich das wohl vergessen.
Audi 4F und Mercedes E boten früher die Aufpreis-Option 10 l mehr Tankvolumen.
Über so was sollte VW bei den Alltracks mal nachdenken.
Das ist auch der einzige Kritikpunkt den ich am Golf sehe. Mein aktueller Wagen hat einen 66L Tank und ich komme ohne große Probleme auf 1000 - 1200km Reichweite. Beim Golf wird nach spätestens 800km Schicht im Schacht sein.
BTW:
Bei der aktuellen C-Klasse wird man ja schon fast genötigt den Aufpreis (ich meine knapp 100€) für den vergrößerten Kraftstofftank zu bezahlen. Der Wagen hat ab Werk nämlich nur lächerliche 41L, wovon auch noch 7L Reserve sind. Der Hintergrund ist übrigens der, das die Fahrzeuge mit dem Tankvolumen Typgeprüft sind und somit 20kg leichter sind, als mit großem Tank, was wieder Sprit spart, was weniger CO2 bedeutet... Solche Tricks sind in meinen Augen auch ein Beschiss auch wenn dieser leider legal ist...
Zitat:
@p.mike48 schrieb am 13. November 2015 um 10:36:36 Uhr:
neiiin 🙂
Normal und Eco unterscheiden sich in der Anfahrchrakteristik nicht sehr stark.
Meine vorherigen Fahrzeuge aus dem VW-Konzern hatten die Stellung "S" des
Automatikwählhebels. Dies führte jeweils zum Anheben der Drehzahl um 1000 U/min.
Wenn ich in Stellung "D" auf kräftig aufs Gas (kein kick down) trat war der Unterschied zu "S" nach meinem Gefühl
nicht so prickelnd.
Beim alltrack scheint der Sport Modus etwas anders gestrickt zu sein, er führt nicht einfach zur Anhebung des Drehzahlniveaus. Er spricht schneller an und zieht unterbrechungsfrei kraftvoll durch.
Wenn man bei Eco das Gas durchtritt kommt natürlich auch reichlich Leistung.
Nach meinem Eindruck aber immer erst nach der "Rudolf-Diesel-Gedenksenkunde".
Das macht der Sportmodus anders.
Individual und Offroad muß ich noch ausprobieren...
Du weisst aber schon, wenn der Automatikwahlhebel in Stellung "D" steht, dass in dieser Stellung durch ein leichtes nach hinten zeihen des Automatikwahlhebels, das Fahrzeug in den "S" Modus wechselt!! Habe ich zumindest so aus deinem Beitrag herausgelesen.
@ toti
ist mir bekannt
@ surfkiller20
Zitat: (BTW:
Bei der aktuellen C-Klasse wird man ja schon fast genötigt den Aufpreis (ich meine knapp 100€) für den vergrößerten Kraftstofftank zu bezahlen. Der Wagen hat ab Werk nämlich nur lächerliche 41L, wovon auch noch 7L Reserve sind. Der Hintergrund ist übrigens der, das die Fahrzeuge mit dem Tankvolumen Typgeprüft sind und somit 20kg leichter sind, als mit großem Tank, was wieder Sprit spart, was weniger CO2 bedeutet... Solche Tricks sind in meinen Augen auch ein Beschiss auch wenn dieser leider legal ist...)
das ärgert mich auch. Erinnere mich noch angenehm an meinen Audi A6 4F mit 80 l Tank (Aufpreis für 10 l mehr Volumen) und Verbrauch um 7,5-8,5 l
Zitat:
@p.mike48 schrieb am 30. November 2015 um 12:59:35 Uhr:
7,5 l bringen einen nicht um, das ist schon klar.
Hatte aber die leise Hoffnung, dass es mit neuem Fahrzeug Verbrauchsfortschritte gibt.
(VW Skandal lässt wohl grüßen). Zudem hoffte ich mit einem Tank bei günstigen
Bedingungen 1000 km weit zu kommen.
Der Verbrauch ist für ein Fahrzeug mit Allrad, 184 PS und 380 Nm Drehmoment durchaus akzeptabel. Bei einem Fahrzeugleergewicht von mindestens 1.540 kg sollte man schon realistisch bleiben. Dass die Verbaruchs-Angaben des Herstellers wohl kaum verbindlich sind, ist nichts neues.
Aus welchem Grund man bei unserem gut ausgebauten Tankstellen-Netz einen Radius von 1000 km mit einer Tankfüllung braucht, erschließt sich mir nicht. Man sollte auch bedenken, dass ein größeres Tankvolumen noch mehr Gewicht und damit einen höheren Verbrauch, sowie weniger nutzbares Kofferraum-Volumen mit sich bringen würde.
PS: Einen Verbrauch von 5,5 L halte ich durchaus realisierbar (bei entsprechender Fahrweise und passendem Streckenprofil). Dann klappt's auch mit den 1.000 km.
Na ja, 10-20 l Treibstoff zusätzlich fallen m.E. kaum ins Gewicht.
Wenn daran der Verbrauch hängen soll - weiß ich nicht...
Wollte nur deutlich machen, daß mein aktueller Golf Alltrack
die größte Diskrepanz zwischen dem angeblichen Stadverkehrsverbrauch und meinem
Alltagsverbrauch aufweist. Fahre seit über 15 Jahren tagtäglich die gleichen Strecken
mit sehr verschiedenen Fahrzeugen und traue mir daher ein Meinung zu.
(Jahresfahrleistung 25000 - 30000 km)
1000 km mit einem Tank empfinde ich als großen Komfortvorteil
zumal Diesel nun mal recht übel riecht, wenn man es auf die Hände bekommt.
Zielgruppe der Wolfsburger für den Alltrack waren Fahrer mit
Anhänger: Pferde-, Boot-, Wohnwagen.
Dann liegt der Verbauch bei 10-12l und die Strecke schrumpft unter 500 km
pro Tank, das nervt schon gewaltig.
Da lobe ich mir unseren T5.1 mit 80 l Tank
da komme ich von FR bis südlich HH auf der Urlaubsreise
mit WoWa.
Das mit dem Gewicht bei einem grösseren Tankinhalt ist doch lächerlich.
Was machen denn 20 Liter Tankvolumen bei einem Fahrzeuggewicht 1,5Tonnen gross aus?
Bei den meisten von uns wiegen die Herren der Schöpfung wohl auch mehr als die Damen,
letztere müssen dann weniger Sprit verbrauchen, aufgrund Gewichtsvorteilen 🙄 😛
Zum Vergleich:
Bei uns - Passat Alltrack 2.0 TDI 4motion Baujahr 2012 (170PS, DSG), ca 1725kg Leergewicht - haben wir auch einen Verbrauch von 7,5 Litern. Ist absolut gesehen natürlich nicht wenig, für so ein Fahrzeug aber okay wie ich finde. (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/644313.html)
Wäre jetzt beim Golf Alltrack von etwas weniger ausgegangen, aber das hängt von so vielen persönlichen Faktoren ab...
Der Golf Allltrack wiegt ca. 150 kg weniger und hat eine geringfügig kleinere Stirnfläche als der Passat.
Der Motor leistet nominal 14 PS mehr. Als Nichttechniker hätte ich auch mit einem geringeren
Verbrauch als beim Passat Alltrack gerechnet.
Vielleicht kosten die neuen Abgasbehandlungssysteme mit adBlue doch zusätzlich Kraftstoff.
Mein Golf Alltrack hat kein adBlue!
Ich hatte einen Golf V Variant Sportline 2,0 TDI mit 103kW, der hat ca. 6,4 bis 7,1l bei normaler Fahrweise verbraucht. Ich denke der Mehrverbrauch beim Golf Alltrack bei Allradantrieb und Automatikgetriebe ist realistisch.