Golf 7 Variant Alltrack

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)

So jetzt ist er da.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-etwas-groebere-8624464.html

Beste Antwort im Thema

Zum Fahrzeug selbst.

Ich bin eigentlich mehr als angetan von der Qualität des Fahrzeugs.

Für alles was mich stört, bin ich durch meine Bestellung selbst verantwortlich:

1. Standheizung nicht mitbestellt. Da hätte ich mal besser nicht auf Freunde und Bekannte gehört. Ich glaube manche raten nur ab, weil sie selbst keine haben. Jetzt überlege ich eine nachzurüsten. Ja der FSI wird schnell warm. Aber kalt ist es trotzdem.

2. iPhone Schnittstelle für 79€ nicht mitbestellt. Ich könnte sie nachrüsten lassen, habe aber Angst das dann etwas klappert. Apple Car Play fehlt somit auch.
Abgesehen davon, Playlistauswahl klappt auch über Bluetooth!

3. Die Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht sehen deutlich besser aus. Waren und sind mir aber immer noch zu teuer.

4. Anhängelast bis 12% nur 1500kg. Da fallen z.B. viele angenehm ausgestattete Wohnwagen hinten rüber. Bisher habe ich aber noch nichts schweres gezogen.

Was mir sehr gut gefällt:

1. Die Verarbeitung ist einfach unglaublich. Besser als in 1er BMW und 3er BMW. Kein Vergleich zu meinem Ex Auris Hybrid Facelift BJ 2015 und zum Auris VFL 2013 meiner Mutter. Alles fühlt sich unglaublich schön an. Man traut sich fast gar nicht irgendwas anzufassen. Die Türen schließen wunderbar solide, die Lederapplikationen und das graue Dekor sehen super aus. Besser als im Golf 7 Highline mit dem Klavierlack.

2. Der Motor ist fahrdynamisch um Klassen besser als der Diesel. Sauberes beschleunigen, schnelles hochschalten, kein Anfahrruckeln des DSG. Sehr sehr leise. Kein Komfortnachteil zum Toyota Hybrid. Aber um Welten mehr Leistung.
Wenn man will, dann macht das DSG aber auch richtig Spaß. Ich würde sagen, es fährt sich sogar deutlich dynamischer als die 8Gang Automatik im 120i oder 320i.
Ich hatte echt Bange dass mir das DSG nicht gefällt. Aber bis jetzt bin ich mehr als überzeugt. Bei 130 kmh dreht er ca. 2300RPM. Ab 60 liegt eigentlich immer der sechste Gang an, wenn man keine großartige Leistung fordert.

3. Start Stop ist manchmal ok, manchmal schaltet er ungünstig schnell ab. Doof: Start Stop bleibt auch im Sportmodus aktiv.

4. 4 Motion: Man denkt wirklich es sei ein permanenter Allrad. Durchdrehen ist quasi nicht vorhanden. Beim Beschleunigen hat man das Gefühl der Wagen schiebt richtig nach vorne. Ich müsste jetzt mal den GTI zum Vergleich fahren. Glaube aber der Alltrack fährt deutlich souveräner. Nie wieder ein Auto ohne Allrad. Ich merke im Alltag auch keinen Unterschied zum 320xi. Der Golf fährt sich aber deutlich kompakter und "giftiger", wenn man will.

5. Der Verbrauch liegt so bei 9,2, wenn man zügig fährt. Ich fahre bis 90° Öltemperatur ganz gemächlich warm und lasse es dann auch gerne mal sportlicher zugehen.
Fährt man "sparsam" sind auch 8 Liter drin. Eine Tankfüllung mit 7,x glaube ich aber nicht zu schaffen.
Mir war das mit den 9,x aber vorher bewusst und in Anbetracht der fahrdynamischen, klanglichen und komforttechnischen Überlegenheit zum Diesel bereue ich die Entscheidung nicht.

6. KFZ Steuer 153€, Versicherung: SF 35, 10k Kilometer, Garage und abweichender Halter (bin erst 26) 399€ p.A.

7. Dynaudio: Sollte man immer mitbestellen! Wunderbarer Klang. Insbesondere in Verbindung mit DAB+. Im Radioentwicklungsland NRW ist das eine echte Bereicherung (Energy).

Wenn Ihr noch Fragen habt, dann schreibt.

696 weitere Antworten
696 Antworten

Eco benutze ich garnicht. Mein Verbrauch liegt zwischen 6 und 7 Litern, je nach Fahrprofil. Die Motorleistung ist für 184 PS absolut in Ordnung. Ich bin vorher immer Benziner mit über 200 PS gefahren.

Wollte nicht jammern.
Habe nur erwartet, wenn ich ein neues Auto kaufe/lease,
gibt es an der Verbrauchsfront Verbesserungen gegenüber den Vorgängern.
Muss dazu sagen fahre tgl. ca. 80 km, davon 40 km bergauf (ca. 700 Höhenmeter),
abends wieder zurück, entsprechend überwiegend Gefälle.
Bei meinem TSI 1,4 160 PS 7-Gang DSG, habe ich mich um den Verbauch überhaupt nicht gekümert.
Im neuen Auto bin umstellt von Verbrauchshinweisen.

@p.mike48:

Zitat:

Habe nur erwartet, wenn ich ein neues Auto kaufe/lease,

gibt es an der Verbrauchsfront Verbesserungen gegenüber den Vorgängern

wolltest du jetzt ernsthaft einen Golf mit Frontantrieb und Trockenkupplungs-DSG mit einem allradgetriebenen Fahrzeug, das zudem über das verbrauchsfördernde 6-Gang-Nasskupplungs-DSG plus hydraulischer Haldex-Kupplung verfügt, vergleichen?

7L sind bei den allradgetriebenen 2L-DSG-TDI nun wirklich eher normal. Brauchst ja nur mal beim Octavia in spritmonitor nach zu sehen, denn da gibt es schon mehr davon.

Vielleicht hättest du, wenn du wirklich weniger Verbrauch willst, eher auf einen normalen Frontantriebs-TDI mit Trockenkupplungs-DSG wechseln sollen...

Im Mittelgebirge ist der Allrad ein wichtiges Traktionsfeature im Winter (wenn er denn noch kommt),
dass ein Sprit-Zuschlag fällig ist, war mir klar.
Trotzdem fühlen sich die 184 PS beim Ampelstart irgendwie schlapp an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@p.mike48 schrieb am 12. November 2015 um 16:48:52 Uhr:



Trotzdem fühlen sich die 184 PS beim Ampelstart irgendwie schlapp an.

Dann stimmt bei dir irgendwas nicht. Die Beschleunigung aus dem Stand sollte schon deutlich besser sein als beim Benziner. Das ist zumindest meine Erfahrung.

Hallo habe auch den 2l mit 184PS , also ich kann nicht sagen das er schlapp ist. Meine Frau fährt Golf Cabrio mit TSI 160 Ps, den versäg ich aber lockerund Verbrauch liegt auch zwische 6-7 l

Zitat:

@cybertt schrieb am 12. November 2015 um 16:58:34 Uhr:



Zitat:

@p.mike48 schrieb am 12. November 2015 um 16:48:52 Uhr:



Trotzdem fühlen sich die 184 PS beim Ampelstart irgendwie schlapp an.
Dann stimmt bei dir irgendwas nicht. Die Beschleunigung aus dem Stand sollte schon deutlich besser sein als beim Benziner. Das ist zumindest meine Erfahrung.

Beim Octavia kann man die Motoren ganz gut vergleichen und zum Vergleich eignet sich der 1,8TSI mit 180PS mit dem 184PS-TDI.
Der TSI hat dabei immer die Nase knapp vorn, sofern es sich um das gleiche Antriebsprinzip handelt.

Ähnlich ist es beim Vergleich des 150PS-TSI gegen den 2L-150PS-TDI.

Wenn Traktion, vor allem auf den ersten Metern, eine Rolle spielt, hat die allradgetriebene Version immer Vorteile.

Hab mal den Fahrmodus von Eco auf Sport umgeschaltet
und schon "werden müde Männer munter" - ein ganz anderer Antritt.
Also nichts ist faul am Auto
Der Eco Mode mit Start/Stopp Automatik ist schon eine Spaßbremse.
Allerdings zeigt der Durchschnittverbrauch im Sport Modus 8,5 l!
Ich fahr den Tank jetzt mal leer und berechne den Verbrauch traditionell und exakt:
Nachfüllmenge : gefahrene km (je 100)
dann werde ich berichten.

PS: Winterreifen sind natürlich schon drauf

Zitat:

@p.mike48 schrieb am 13. November 2015 um 08:13:30 Uhr:


Hab mal den Fahrmodus von Eco auf Sport umgeschaltet

Da bist Du aber jetzt nicht nur durch das Forum drauf gekommen...?

neiiin 🙂
Normal und Eco unterscheiden sich in der Anfahrchrakteristik nicht sehr stark.
Meine vorherigen Fahrzeuge aus dem VW-Konzern hatten die Stellung "S" des
Automatikwählhebels. Dies führte jeweils zum Anheben der Drehzahl um 1000 U/min.
Wenn ich in Stellung "D" auf kräftig aufs Gas (kein kick down) trat war der Unterschied zu "S" nach meinem Gefühl
nicht so prickelnd.
Beim alltrack scheint der Sport Modus etwas anders gestrickt zu sein, er führt nicht einfach zur Anhebung des Drehzahlniveaus. Er spricht schneller an und zieht unterbrechungsfrei kraftvoll durch.
Wenn man bei Eco das Gas durchtritt kommt natürlich auch reichlich Leistung.
Nach meinem Eindruck aber immer erst nach der "Rudolf-Diesel-Gedenksenkunde".
Das macht der Sportmodus anders.
Individual und Offroad muß ich noch ausprobieren...

Kleiner Tipp:
Selbst wenn du um ECO Modus unterwegs bist, brauchst du den Schalthebel nur einmal kurz nach hinten ziehen. Dann bist du sofort im S und kannst die volle Leistung abrufen. Danach wieder einmal nach hinten ziehen und du bist wieder im ECO.

Kickdown dürfte doch auch im ECO-Modus funktionieren...

gt

Zitat:

@LaserBLUE Magic schrieb am 24. Oktober 2015 um 17:16:53 Uhr:


Hi zusammen !

Und der nächste Alltrack ist da 🙂
184 PS TDI, nahezu alle Extras außer AHK, Standheizung und Panodach.
Die 1000 km sind auch schon abgespult, morgen geht es dann mal offroad,
ich werde berichten was er alles so kann 😉
Das einzige was mir bislang nicht so gut gefällt sind die m.M. nach lauten
Abrollgeräusche der (Sommer-)Reifen bei Geschwindigkeiten ab ca. 70km/h.
Kann das aber nur im Vergleich zum alten Variant mit 17 Zöllern (225er) beurteilen,
war wohl ´ne andere Marke (fragt bitte nicht welche....😉
Mal sehen wie die Winterpuschen so sind.....
Über die 380 Nm kann ich nur positiv berichten 😁
Soll jetzt keine Diskussion auslösen: Verbrauch laut BC ca. 7,2L
(viel Stadt, paar mal Autobahn)
Ach ja, hier ist er !

Viele Grüße
LBM

PS Lieferzeit waren ca. 6,5 Monate; Leasingfahrzeug

So, hier nun noch der offroad-Bericht:

Auf einem (ich schätze ehemaligen NVA-Gelände) in der Nähe
von Ludwigslust, habe ich aufgrund der geringen Bodenfreiheit (ist
halt "kein richtiger" Geländewagen) "nur" die 60% Steigung und
natürlich auch dann 60% Gefälle ausprobiert.
Im offroad-Modus ging es ohne Probleme hoch und mit exakt 2km/h runter.
Dabei nur das Lenkrad ruhig gehalten, der Rest wurde für mich erledigt 😁
Dann noch etwas in einer Sandkuhle gewälzt und ein paar mehr oder weniger tiefe
Schlammlöcher durchfahren äh.. ich meine durchkrochen.
Da wie gesagt die Bodenfreiheit vieles nicht möglich machte, war halt laaaaaaangsam
fahren angesagt, ist auch nix kaputt gegangen obwohl ich einmal leicht aufgesetzt bin.
Die veränderte Gasannahme im offroad-Modus war das einzige was man anders zum
normalen Modus wahrgenommen hat, den Rest hat der Allrad unauffällig erledigt.
Also: Gelände kann er 😁

Gruß
LBM

PS Anbei zwei kleine Impressionen 😉

Zitat:

@navec schrieb am 13. November 2015 um 11:31:24 Uhr:


Kickdown dürfte doch auch im ECO-Modus funktionieren...

Ja, Kickdown geht schon. Aber da gibt's dann erstmal eine Gedenksekunde, bis alle Kräfte zur Verfügung stehen.

Der ECO-Modus eignet sich meiner Einschätzung nach hauptsächlich für das entspannte Dahingleiten auf der Autobahn oder Landstraßen ohne größere Steigungen.

Ich habe den ECO-Modus in der Einfahrphase oft genutzt, um hohe Drehzahlen zu meiden.
Wie Du schon sagtest ist der zum tempolimierten Gleiten IMO nicht schlecht, zudem der 135KW-TDI
genug Kraft aus dem Drehzahl-Keller für frühes Hochschalten hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen