Golf 7 Variant 2.0TDI 150PS Motorschaden CRLB
Hallo liebe Motortalk Gemeinde,
ich muss mich leider melden, weil ich bei VW einfach nicht so richtig durchblicke….
Zur Geschichte, ein Bekannter fährt einen Golf 7 Variant 2.0TDI 150PS Bj. 05/2014 Euro 6 mit nicht einmal 150tkm.
Ohne Vorankündigung ist der Motor explodiert und hat ein dickes Loch auf die Rückseite verursacht.
Wie er sagt gingen keine Öldrucklampen an oder ähnliches, er hat schlagartig angefangen zu klappern und mit einem Knall ging er aus, mit jeder menge Ölaustritt….
Nach der Begutachtung, Totalschaden vom feinsten, Zylinderkopf noch nicht demontiert aber seht selbst…
Nun handelt es sich um den MKB CRLB
Der Bekannte hat einen gebrauchten Motor besorgt, der passen sollte, nunja Betonung liegt auf sollte…
Der Zustand ist super und entspricht wohl den ca 50tkm, aber vor dem Einbau ist mir was merkwürdiges aufgefallen.
Der Alte Motor hat am Zylinderkopf einen Versteller getriebeseitig, der neue nur einen Kunststoffdeckel, da kann doch was nicht stimmen. Auch hat er ein zusätzliches Einspritzventil für den Partikelfilter, hängt da so rum, der alte hat keines gehabt.
Gut dachte ich mir, bauen wir den Versteller um, aber nix da, die Bohrungen fehlen am Nockenwellenkasten.
Beim recherchieren bin ich dann auf den 2.0 TDI mit 110PS gestoßen, kann es sein das es sich um diesen Motor handelt? Am Motorblock ist CRL eingeprägt, Zylinderkopf Teilenummer sind identisch.
MKB Aufkleber am neuen Motor ist nicht zu lesen.
Wie kann ich nun erkennen um welchen Motor es sich handelt? 2.0TDI / 1.6TDI # 110PS/ 150PS
Gruß Kai
24 Antworten
CRL ist der Motorkennbuchstabe der 4 Buchstabe inDeinem Fall B ist der Softwarestand. CRLA Motoren müssten weniger Leistung haben
Wenn google nicht lügt hat der CRLD 110 PS, stimmt das?
Wie kann ich erkennen welcher Motor der neue ist? Macht mich schon skeptisch das dieser Nockenwellenversteller fehlt…
Ähnliche Themen
Was ist im Block eingeschlagen ?
Ist der alte Motor vielleicht noch Euro 5 und der neue hat Euro 6 ?
Im Alten wie im Neuen Block ist CRL eingeschlagen, laut Fahrzeugschein ist der alte Motor Euro 6, ohne Ad Blue und ohne dieses DPF Einspritzventil.
Bei dem neuen Motor hängt diese Einspritzventil mit Leitungen dran
Vielleicht ist der neue Motor 2.0 tdi 150 ps mit SCR Kat und adblue und deshalb ist das Ventil vorhanden ..
Stammt der neue Motor auch von einem Golf 7 ?
Aus welchem Fahrzeug er stammt weiß man nicht.
Kann jemand bestätigen das der MKB auf dem Zahnriemendeckel auch mit dem auf dem Motorblock übereinstimmen muss ab Werk?
Mal angenommen die eingeschlagene Kennung wäre CRL aber auf dem Zahnriemendeckel wäre z.b. DFGA
Entfiel nicht bei den EA288 mit EU6+AdBlue Einspritzung die Nockenwellenverstellung?
Dann könnte das ein Motor aus z. B einem Touran, Tiguan, Passat sein
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 30. Dezember 2022 um 09:24:21 Uhr:
Entfiel nicht bei den EA288 mit EU6+AdBlue Einspritzung die Nockenwellenverstellung?Dann könnte das ein Motor aus z. B einem Touran, Tiguan, Passat sein
Nein. Zumindest kenn ich das vom CUNA. Da hatte auch der mit AdBlue die Nockenverstellung, hatte beide Ausführungen des Motors in der Mache
GTD ohne AdBlue, Motor aussem Passi mit AdBlue
Gleicher MKB
Durch Zufall hatte ich heute einen Golf 7 1.6TDI 110 PS da und musste natürlich nachschauen
MKB CXX und er sieht genauso aus wie der neue 2.0TDI, auf den ersten Blick.
Wollte den eingeschlagenen MKB beim 1.6TDI nachsehen, aber auf der Ecke wie es bei den anderen steht war nichts zu sehen
So vielleicht bin ich jetzt ein Schritt weiter gekommen.
Habe jetzt viele baugleiche 2.0TDI Motoren mit verschiedenen MKB's verglichen...
Alle ohne den Nockenwellenversteller haben dieses Einspritzventil oben am Kat /Partikelfilter.
Alle mit NW Versteller haben das Einspritzventil nicht!!
Zudem scheint der 110PS 2.0TDI ja nur Softwaremäßig gedrosselt zu sein.
Also müssten alle CRL ob A/ B/ C / D ja gleich sein und nur die MSG Software macht den Rest.
Selbst der CUNA mit 184PS hat den NW Versteller nicht, daher denke ich das der nur was mit den Abgaswerten zu tun hat, oder?
Jetzt eine Frage an die Experten
Entweder ich muss den Kat mit Öffnung für das Einspritzventil verbauen um den neuen Motor einbauen zu können (nur wie verhält sich das mit der MSG Software, die weiß ja nichts von dem Ventil??) oder ich muss von dem alten Motor den Nockenwellenkasten auf den neuen Motor bauen und natürlich den Kabelbaum tauschen und das DPF Einspritzventil entfernen (dann wäre es doch plug&play).
Wäre das so richtig vom Gedanke her?
Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr!!