Golf 7 Variant 1,6 TDI, in Linkskurven verändertes Motoren- bzw. Abgasgeräusch
Moin,
ich fahre seit kurzem einen Golf 7 Variant Comfortline 1,6 TDI mit 105 PS aus 2014, 115tkm.
Wem hier in diesem Forum ist noch aufgefallen, dass sich bei normaler Fahrt und leichten Linkskurven das Motorengeräusch verändert? Es klingt ein wenig wie ein undichter Abgaskrümmer. Ist schon recht auffällig und irritiert etwas, weil es nur in Linkskurven ist. Das Geräusch verändert sich je nachdem, ob dann noch etwas Gas gegeben wird, oder ob man den Wagen rollen läßt. Es wird daher definitiv vom Motor oder der Abgasanlage erzeugt. Mein Händler ist der Meinung, es läge an dem kleinen Motor, der sich nun mal so anhört. Aber warum klingt der Motor bei Geradeausfahrt und in Rechtskurven normal, in Linkskurven aber nicht??? Ist fehlende Dämmung im Radhaus Schuld? Würde mich über Erfahrungsberichte von Fahrern des gleichen Modells mit identischem Motor freuen.
Beste Grüße aus dem Norden
FabianBoraTDI
Beste Antwort im Thema
So, Probefahrt fand statt.
Termin wurde vor 1 Woche abgesprochen.
Verkäufer war nicht da, Betriebsleiter im Urlaub.
Ging also gut los...
Mit Werkstattleiter und Serviceberater 1/2 Stunde gefahren. Geräusche wurden nachvollzogen.
Fazit: bei einem 2 Jahre jungen Golf Variant 1,6 TDI Comfortline scheint es Stand der Technik zu sein, dass bei Rechtskurven ein wahrnehmbares Rasseln als Dieselnageln erklärt wird. Es sei bei VW Stand der Technik, läge an Fehlertoleranzen und sei bei 1 von 10 Fahrzeugen so. Zudem läge es an einer untertourigen Fahrweise.
Meine Einwände, dass bei untertouriger Fahrweise GEARDEAUS keine Geräusche zu hören seien, fanden kein Gehör.
Man kann sich das Ganze irgendwie auch selber alles nicht erklären. Vergleichsfahrzeuge, die die Geräusche als "normal" hätten erklären können, standen nicht zur Verfügung. Beim größten VW-Händler in der Region HH/Norderstedt...
Das Röcheln in Linkskurven wurde belächelt.
Fazit: ich wurde nicht ernst genommen, Probleme wegdiskutiert.
Kann sich Volkswagen das im Moment leisten?
Arroganz ist die falsche Kundenansprache. Und den kaufenden Kunden "für dumm" zu verkaufen führt nur dazu, dass ich zukünftig um die Marke "VW" einen riesengroßen Bogen machen werde.
54 Antworten
Update:
Auto war mehrere Tage in der Werkstatt. Keiner der beschriebenen Fehler konnte/wollte nachvollzogen werden.
Daher mache ich jetzt einen dicken Haken hinter diese Sache und lasse diese Geschichte ruhen.
DENN: seit letztem Werkstattaufenthalt springt der Wagen immer an. Und das Rasseln ist quasi weg. Warum das nun weg ist, das weiß kein Mensch. Meine Werkstatt will aber nichts gemacht haben. Kein Update, kein Teiletausch,..
Naja. Liegt vielleicht an den steigenden Temperaturen oder am getankten "Superdiesel".
Trotz allem habe ich immer mal wieder ein "Sägen/Brummen/Klopfen" aus dem Fußraum. Ich habe nun echt keine Idee mehr, was das sein kann. Und die Werkstatt baut für Fehleranalysen nichts auseinander. Verständlich...
Und das Röcheln bei Linkskurven ist immer noch da.
(und bin laut diesem Forum nicht der Einzige, der dieses Phänomen hat, einschl. der sporadischen Startprobleme)
Fazit: irgendwie fühlt sich der Golf 7 mit der 1,6 TDI-Maschine nicht ausgereift an. Was nun wirklich das Problem mit diesem Motor war/ist, bleibt wohl unbeantwortet.
Ach so, zur Batterie: Die ist neuwertig. Und ich fahre ausschl. Langstrecke.
Und er sprang ja an, aber halt mit recht langem Durchorgeln.
Warum er das machte, ist unklar. Es gibt so viele Möglichkeiten...
ABER: Wenn nichts in den Fehlerspeicher zurückgeschrieben wird, dann hat man ganz, ganz schlechte Karten.
Angeblich wurde auch die Drehzahl des Starters gemessen. Es soll aber alles "okay" sein.
Ähnliche Themen
Neuwertig heißt bei einer Batterie gar nix...meine war etwas mehr als ein Jahr alt und hat von jetz auf gleich den Arsch hoch gemacht 😉
Neue rein gemacht und alles ist wieder IO
Hallo Allseits
Mein Golf 7 Variant 1,6 Tdi macht bei Linkskurven Bergauf, Also mit Drehmoment auf den Rädern knatternde Geräusche, links vorne im Motorraum.
Bei linkskurven in der Ebene oder Bergab, geradeaus oder Rechtskurven in allen Situationen ist das Geräusch nicht da.
Hat jemand eine Idee woher das Geräusch kommen könnte?
Hat sich schon mal jemand das Achsgelenk der Antriebswelle angeschaut? Wenn es während des eingeschlagenen Lenkrades und gleichzeitig produziertem Drehmoment klackert, ist es meist das. VW verbaut nach eigenen Angaben aber nur hochwertige und langlebige Teile, trotzdem würde ich mir dieses Bauteil näher ansehen bzw. ansehen lassen.
Hallo,
von welchem Hersteller nehme ich die Motor/Getriebelager, um maximalen Komfort zu erreichen ? Zur Not auch bei weniger Lebensdauer.
Octavia 5E Kombi, Herst. Ende 2015, 1,6 Diesel, 81 kW
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
MfG Thomas
Zitat:
@ottotoc schrieb am 14. Februar 2022 um 14:15:08 Uhr:
Hallo,
von welchem Hersteller nehme ich die Motor/Getriebelager, um maximalen Komfort zu erreichen ? Zur Not auch bei weniger Lebensdauer.
Octavia 5E Kombi, Herst. Ende 2015, 1,6 Diesel, 81 kWFür Hinweise wäre ich sehr dankbar.
MfG Thomas
Kurzbericht:
Die Motorlagerung wurde komplett getauscht. Fabrikat alles FeBi (Bilstein).
Ergebnis: Das Dröhnen im niedrigen Drehzahlbereich ist weg. Mit Normal-Diesel (Total, HEM) ist der Motorlauf aber weiterin unsauber. Bei Zugabe von 2-Taklöl (200:1) oder Mannol 9955 (300:1) läuft das Gerät ruhig und sauber mit angenehmen leisen Brummen. In der Stadt und auf der Landstraße passt das gut. Auf der Autobahn gehts mit Tempomat 135 noch so. Läuft er beim Überholen mal mit 160 bis 180, ist klar, dass das Auto dafür nicht gemacht ist.
Also: bei 150 tkm neue Motorlagerung für den kleinen Diesel hat sich gelohnt :-)
MfG Thomas