Golf 7 Variant 1,6 TDI, in Linkskurven verändertes Motoren- bzw. Abgasgeräusch

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich fahre seit kurzem einen Golf 7 Variant Comfortline 1,6 TDI mit 105 PS aus 2014, 115tkm.
Wem hier in diesem Forum ist noch aufgefallen, dass sich bei normaler Fahrt und leichten Linkskurven das Motorengeräusch verändert? Es klingt ein wenig wie ein undichter Abgaskrümmer. Ist schon recht auffällig und irritiert etwas, weil es nur in Linkskurven ist. Das Geräusch verändert sich je nachdem, ob dann noch etwas Gas gegeben wird, oder ob man den Wagen rollen läßt. Es wird daher definitiv vom Motor oder der Abgasanlage erzeugt. Mein Händler ist der Meinung, es läge an dem kleinen Motor, der sich nun mal so anhört. Aber warum klingt der Motor bei Geradeausfahrt und in Rechtskurven normal, in Linkskurven aber nicht??? Ist fehlende Dämmung im Radhaus Schuld? Würde mich über Erfahrungsberichte von Fahrern des gleichen Modells mit identischem Motor freuen.

Beste Grüße aus dem Norden

FabianBoraTDI

Beste Antwort im Thema

So, Probefahrt fand statt.
Termin wurde vor 1 Woche abgesprochen.
Verkäufer war nicht da, Betriebsleiter im Urlaub.
Ging also gut los...

Mit Werkstattleiter und Serviceberater 1/2 Stunde gefahren. Geräusche wurden nachvollzogen.
Fazit: bei einem 2 Jahre jungen Golf Variant 1,6 TDI Comfortline scheint es Stand der Technik zu sein, dass bei Rechtskurven ein wahrnehmbares Rasseln als Dieselnageln erklärt wird. Es sei bei VW Stand der Technik, läge an Fehlertoleranzen und sei bei 1 von 10 Fahrzeugen so. Zudem läge es an einer untertourigen Fahrweise.

Meine Einwände, dass bei untertouriger Fahrweise GEARDEAUS keine Geräusche zu hören seien, fanden kein Gehör.
Man kann sich das Ganze irgendwie auch selber alles nicht erklären. Vergleichsfahrzeuge, die die Geräusche als "normal" hätten erklären können, standen nicht zur Verfügung. Beim größten VW-Händler in der Region HH/Norderstedt...

Das Röcheln in Linkskurven wurde belächelt.

Fazit: ich wurde nicht ernst genommen, Probleme wegdiskutiert.

Kann sich Volkswagen das im Moment leisten?

Arroganz ist die falsche Kundenansprache. Und den kaufenden Kunden "für dumm" zu verkaufen führt nur dazu, dass ich zukünftig um die Marke "VW" einen riesengroßen Bogen machen werde.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Bei mir sieht auch alles gut aus. Lass nächste Woche aber mal eine freie Werkstatt ran was die meinen.

Ja.
Denke, dass die für Kundenprobleme etwas offener und unvoreingenommener sind. In meinem Fall ginge jeder weitere Mechanikerhandschlag direkt als Info rüber zur VW-AG. Glaube, dass die daher eher weniger experimentierfreudig sind, gerade bei unklaren Reparaturansätzen. Kann ich für mich verstehen, nur leider hilft es mir so natürlich nicht weiter.
Ich frage mich ernsthaft, was gewesen wäre, wenn mein Wagen keine Garantie hätte? Würde man sich dann gegen eine Verdachtsreparatur wehren? Naja. Spekulation.

Update:
Ich habe heute mal den Rat beherzigt und "Superdiesel" getankt, bei den "Gelben".
Und tatsächlich: der Motor läuft ruhiger, spricht spontaner an und er hat spürbar mehr Leistung.
Diesen krassen Unterschied zu normalem Diesel hätte ich im Leben nicht erwartet.
Schade, dass "Superdiesel" teurer ist.
Zum Verbrauch: 5,2 ltr. Langzeit, 4,8 ltr. ab Tanken. Zwar nur eine erste Tendenz, aber immerhin...

Das untypische Dieselnageln/Rasseln ist damit aber leider nicht (ganz) verschwunden, werde es aber beobachten.
Der nächste Kaltstart wird es zeigen...

Werde berichten...

Gerade im Winter ist das wirklich hörbar ein Unterschied. 😉
Auch schon vor über 10 Jahren mit VEP Diesel.

Ähnliche Themen

Wobei der Araldiesel etwas besser läuft als der Shell. Schade, denn bei Shell gibt es den Smart Deal wo man für einen monatlichen Betrag den Premiumdiesel zum Preis des Normalen bekommt.

Update:

So, 3/4 des getankten Diesels sind nun verbrannt.
Das Röcheln bei Linkskurven ist nach wie vor da.
Aber dieses komische Rasseln ist kaum noch zu hören. Von daher würde ich sagen, ist das Rasseln, was ich immer gehört habe, ein Verbrennungsgeräusch. Die Quersuche in diesen und anderen Foren läßt mich erahnen, dass der 1,6 TDI von VW anfällig für ein Rasseln ist. Wobei ich natürlich nicht genau sagen kann, ob das Rasseln, was ich gehört habe, identisch ist dem Rasseln ist, was andere Besitzer gehört haben.

Mein Rasseln war immer dann zu hören, wenn der Motor in die Motorbremse fiel, oder im Teillastbereich beim Gaslupfen, oder beim Runterschalten & Auskuppeln. Das alles ist nun (fast) weg.

Der "Superdiesel", den ich getankt habe, soll den Brennraum von Verkokungen befreien.
Mein Fazit daher heute: hat geholfen.

Ich werde aber zukünftig nicht dauerhaft diesen teureren "Superdiesel" tanken. Denke, dass ich im Wechsel, bzw. nach Bedarf, einfach mal zwischendurch zum besseren Diesel greifen werde. Wenn die Verkokungen erstmal weg sind, sollte der Effekt ja (hoffentlich) erstmal anhalten.

Die Startprobleme sind seither auch weg.

Leider geht der Effekt mit nur gelegentlich Premiumdiesel tanken verloren. Die Zündwilligkeit ist beim Premium einfach besser, sodass die Einspritzung noch besser dosiert werden kann und das Verbrenngeräusch dadurch leiser wird. Und ja, auch beim Abtouren im Schubbetrieb wird immer minimal Diesel eingespritzt und die Injektoren takten.
Das Nagelgeräusch ist also wohl ein normales Betriebsgeräusch bei Dir. Wenn es Dich nicht stört, kannst Du auch den normalen Diesel tanken.

Update:
Verbrauch Langzeit: 5,2 ltr.
Verbrauch ab Tanken: jetzt auch 5,2 ltr.
(ca. 80% Autobahn, Rest Landstraße mit ganz wenig Stadtanteil)

Damit haben sich meine Hoffnungen zerschlagen, dass der Verbrauch deutlich meßbar nach unten sinkt.

Update:
Verbrauch Langzeit: 5,2 ltr.
Verbrauch ab Tanken: 5,1 ltr.

Immerhin...

Meiner steht wegen selbem Problem in der Werkstatt
1.6 tdi 110ps 5 Gang
1,5 Jahre alt (kein Variant)

in Kurven lauter
bei 115 extrem nervtötendes Brummen (geht man vom Gas ist es sofort weg)
generell hört man den Motor sehr gut

bin andere Probegefahren (0,5 Jahre alte mit selbem motor, 3000km)
sind alle mehr oder weniger gleich laut
(klingt wie Loch irgendwo im Abgasstrang)

"shell ultimate" hab ich auch schon mal Probiert, hilft natürlich nichts, wie bei jedem Auto bei dem Ich das bisher Probiert habe (weder mehr Leistung, noch leiser, noch sparsamer) auch bei -15° nicht, wo ich das heuer getestet habe

bin gespannt, aber es wird bei mir also heute sicher auch nichts raus kommen

(die 1.6 tdi 4motion sind angeblich noch lauter, ...)

Ein Brummen/Dröhnen/Wummern so bei 115 km/h habe ich auch. Schwungscheibe? Oder innermotorisch ungünstig entstehende Vibrationen? Wie auch immer... Nervt...

Hinzu kommt ein auffälliges (Fahrwerks)poltern bei (scheinbar) topfebener Autobahn. Hört sich wie ein dumpfes Klopfen/Schlagen an, das aus dem Fahrzeugboden kommt. Sehr, sehr merkwürdig...
Und sehr unangenehme Fahrtwindgeräusche aus dem Bereich Frontscheibe/Dreiecksfenster belustigen mich auch hin und wieder auf dem Weg zur Arbeit.

Diese Woche geht er wieder in die Werkstatt, weil ich beim Starten hin und wieder den Anlasser durchorgeln lassen muss, bis der Motor läuft. Bin sehr gespannt, ob man eine Ursache feststellen wird.

Mein Fazit inzwischen: Mein Golf 7 nervt mich inzwischen gewaltig. Der wird mich nicht mehr lange begleiten...

Hallo
Das Brummen habe ich bei meinen SV 1,6 TDI 110 PS auch,aber dafür keine Fahrweksgeräusche.
m.f.g.
swen

Update Verbrauch mit "Superdiesel":

ab Tanken: 5,0 ltr.

Und heute Nachmittag geht er für ein paar Tage in die Werkstatt.
Die Startprobleme mit dem Orgeln will man nachstellen, bzw. Fehlerspeicher auslesen, sofern ein Fehler abgelegt wurde.

Und das "Poltern" bei topfebener Autobahn wird geprüft. Heute habe ich bei der Fahrt zur Arbeit mal sehr bewusst auf dieses Geräusch geachtet. Würde sagen, ein Radlager ist dabei sich zu verabschieden. Hatte vorher auf der Landstraße bei ganz leicht eingeschlagenem Lenkrad ein "Sägen" und Vibrieren gemerkt. Bin zuversichtlich, dass wenigstens dieser Fehler von der fachkundigen Werkstatt nachvollzogen und behoben werden kann.

es wird täglich wärmer
mein verbrauch wird auch wöchentlich weniger..

Update zu dem Startproblem:

Erste Vermutung: Könnte am Anlasser liegen, der zu langsam dreht. Wird man eingehend prüfen...
Und die Glühkerzen wird man sich ansehen/durchmessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen