Golf 7 TSI 125PS DSG Spritempfehlung
Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)
Beste Antwort im Thema
Der Verbrauch ist bei E10 höher, zwar nur geringfügig, reicht aber um den Preisvorteil gegenüber E5 wieder aus zu gleichen. Außerdem gehört Bio auf den Teller und nicht in den Tank.
93 Antworten
was immer wieder gerne bei diesem "unsere Motoren sind zu blöd, um Oktanzahlen und Ethanolgehalte unterscheiden zu können" vergessen wird:
ja, sie laufen, sofern nicht 98 Oktan vorgeschrieben ist, mit allen Spritsorten ab 95 Oktan sauber und ohne Leistungsverluste im Bereich der Nennleistung, aber trotzdem laufen die Motoren mit unterschiedlichen Spritsorten doch unterschiedlich. Das hat jetzt nix damit zu tun, dass sie mit teuren Spirtsorten besser laufen, sondern einfach im bestimmten Zusammenhängen die Additive dann doch einfach den Motorlauf beeinflussen. Ein Bsp. hatte ich ja bereits auf der ersten Seite geschildert und das kann man z.B. auch mit VCDS abbilden, wenn es einen interessiert. Die Frage ist natürlich letztenendes, ob es einen interessiert bzw. man für sowas überhaupt Rezeptoren hat (inwiefern auch immer).
Hilft aber nicht gegen TSI-Feinstaub. Obwohl ... wenn der Sprit besser zündet und verbrennt, entsteht vlt gar keiner? 😁
Der Ethanolanteil verbrennt tatsächlich etwas besser.
http://diepresse.com/.../Biosprit-soll-Feinstaubemissionen-senken
Ähnliche Themen
Zitat aus dem Artikel
Zitat:
Zudem könne die Agrana mit ihrem Werk in Pischelsdorf auch den heimischen Bedarf decken. Derzeit wird die Hälfte der 250.000 produzierten Kubikmeter Ethanol ins Ausland exportiert.
Studienergebnisse sind halt nicht immer rein wissentschaftlich, beiße nie in die Hand die Dich füttert.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 7. November 2017 um 14:41:07 Uhr:
Zitat aus dem Artikel
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 7. November 2017 um 14:41:07 Uhr:
Zitat:
Zudem könne die Agrana mit ihrem Werk in Pischelsdorf auch den heimischen Bedarf decken. Derzeit wird die Hälfte der 250.000 produzierten Kubikmeter Ethanol ins Ausland exportiert.
Studienergebnisse sind halt nicht immer rein wissentschaftlich, beiße nie in die Hand die Dich füttert.
Und nicht alles, was aus einer vermutlich nicht unbefangenen Quelle kommt ist gleich absolut falsch!
Es heißt ja nicht umsonst:
Zitat:
Weil reines Bioethanol, auch Bioalkohol genannt, rückstandsfrei (rußfrei) verbrennt, wird es oft in offenen Kaminfeuern im Haushalt eingesetzt.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/BioethanolUnd nicht vergessen, welches Interesse die Öllobby trägt und wohl alles schon beeinflusst hat...
https://www.weltderphysik.de/.../
klar, wenn das Gesamtgemisch dadurch besser, also effizienter verbrennt.
Wobei in dem Artikel der letzte Absatz für die Tonne ist, es sei denn, die meinen schon Fahrzeuge mit OPF...
Heißt effizienter dann auch gleich heißer?
Da hätte ich dann besonders beim 1.5er in der 110-kW-Variante Bedenken, da dieser bereits auf Abgastemperaturen bis 1050 °C kommt und deshalb natriumgefüllte Auslassventile hat.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 7. November 2017 um 15:21:46 Uhr:
Effizienter kann auch nicht sein, weil erwiesener Mehrverbrauch
Falsch. Erstens nicht wirklich erwiesen. Zweitens kann er zwar effizienter Verbrennen, aber der geringere Energiegehalt muss berücksichtigt werden.
Zitat:
Da hätte ich dann besonders beim 1.5er in der 110-kW-Variante Bedenken, da dieser bereits auf Abgastemperaturen bis 1050 °C kommt und deshalb natriumgefüllte Auslassventile hat.
Da muss ein Fehler bei Wiki vorliegen, auf die 1050° kommt man sonst nicht wirklich.
Der EA211 kommt ja nicht mal über 950° mit 150PS. Und der EA211 Evo 130PS liegt unter 880° wegen dem VTG. Die 20PS werden sicher keine fast 200° mehr ausmachen.
Ich kann zwar nicht für die kleinen Motoren von VW sprechen, aber die Temperaturen sollten auch dort erreicht werden. Der Hauptkat hält nicht umsonst auch noch Temperaturen über 1000 Grad aus (wobei er ab dem Temp.bereich anfängt zu altern). Auslassseitig sind folglich die Temperaturen noch höher.
Stimmt, meine Angaben sind ab Krümmer, nicht davor.
Aber ROZ95 ist eine Mindestangabe, es ist als Spielraum. Zudem es mit SuperPlus noch heißer wäre und das ist ja auch kein Problem.
ich sehe die Temperaturerhöhungen eher als unkritisch, weil die Bauteile schließlich auch mit einer ordentlichen Toleranz ausgelegt werden und zudem verschiedene Spritsorten bei der Entwicklugn berücksichtigt werden.
Höhere Abgastemperaturen KÖNNEN bei Turbomotoren bzgl. Ansprechverhalten der Abgasturbine durchaus vorteilhaft sein. Sollte man nicht vergessen😉
Mal zurück zur Feinstaubproblematik der Direkteinspritzer. Die von @Diabolomk angeführte rückstandsfreie Verbrennung von Ethanol im offenen Kamin lässt mE keine Rückschlüsse zu auf die explosionsartige Verbrennung als Benzingemisch per Einspritzung im Motor. Wenn es so einfach wäre, bräuchte man ja statt OPF nur den Ethanolanteil zu erhöhen. Hat aber schon bei E85 nicht funktioniert.