Golf 7 TSI 125PS DSG Spritempfehlung
Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)
Beste Antwort im Thema
Der Verbrauch ist bei E10 höher, zwar nur geringfügig, reicht aber um den Preisvorteil gegenüber E5 wieder aus zu gleichen. Außerdem gehört Bio auf den Teller und nicht in den Tank.
93 Antworten
https://www.google.de/amp/www.presseportal.de/pm/amp/29451/3553611
Ich kenne viele die E10 tanken, aber an der Tanke beobachte auch, dass es wenige machen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2017 um 09:57:50 Uhr:
in ROZ98 Sprit ist ja auch 7,5% drin.
Aber nur, weil die Politik das so beschlossen hat.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 5. November 2017 um 10:35:05 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2017 um 09:57:50 Uhr:
in ROZ98 Sprit ist ja auch 7,5% drin.
Aber nur, weil die Politik das so beschlossen hat.
Nein, weil man ETBE braucht den Sprit so aufzuwerten, dass er ROZ98 erfüllt.
Da gilt Ethanol als Spritverbesserer!
Es passt nur zufällig gut zur 7,5% Quote.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2017 um 09:57:50 Uhr:
Man fragt sich nur warum.
13-15% Marktanteil.
Wobei der Ethanolabsatz höher ist, in ROZ98 Sprit ist ja auch 7,5% drin.
BIS ZU 5% laut dem Artikel im Oldtimermagazin. Wobei der Mensch aus dem Normungsgremium dazu sagt, dass es oft 0% sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2017 um 10:45:49 Uhr:
Es passt nur zufällig gut zur 7,5% Quote.
Da bin ich mir nicht so sicher. Denn durch den stöchiometrisch berechneten Bioethanol-Anteil in „Bio-ETBE“ kann dieser zu 47 % als Biokraftstoffbeimischung gewertet werden. ETBE hilft somit zur Einhaltung der politisch verordneten Biokraftstoffquote.
Natürlich, kennst du eine andere Alternative um die Oktanzahl zu erhöhen?
Zitat:
@Roger66 schrieb am 5. November 2017 um 11:11:31 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2017 um 09:57:50 Uhr:
Man fragt sich nur warum.
13-15% Marktanteil.
Wobei der Ethanolabsatz höher ist, in ROZ98 Sprit ist ja auch 7,5% drin.BIS ZU 5% laut dem Artikel im Oldtimermagazin. Wobei der Mensch aus dem Normungsgremium dazu sagt, dass es oft 0% sind.
Ja, aber nur weil man das enthaltene ETBE ignoriert. Das ist eben auch Ethanol nur in Reinform.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 5. November 2017 um 10:02:53 Uhr:
Seid ihr euch da sicher? Ich beobachte beim Tanken immer was die anderen so wählen und dort ist wenn Benzin der Griff fast ausschließlich zu E10 .
bei Beobachtung mal eine Brille aufsetzen. Ich jedenfalls...mit und auch ohne Brille...bemerke genau das Gegenteil. Und einige Tankstellen möchten sogar weg von E10...mir egal...ich bleibe bei E5...how ever...SW
Vielleicht sind Shell Kunden da anders 😉
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2017 um 11:18:27 Uhr:
Natürlich, kennst du eine andere Alternative um die Oktanzahl zu erhöhen?
Z.B. Isooktan (2,2,4-Trimethylpentan). Aber den Mineralölkonzernen vlt zu teuer, weil kein steuerbegünstigtes Bio drin. ETBE ließe sich ja auch ohne Bio-Ethanol herstellen, wäre dann aber vlt auch schon wieder zu teuer. Zudem hilft es die politisch verordnete Quote zu erreichen und ist deshalb für die Mineraölkonzerne interessanter und vermutlich auch lukrativer als rein fossile Kraftstoffe (nicht steuerbegünstigt) wie Isooktan.
Warum lukrativer? Ethanol wird ja teuer erkauft? Warum ist das Steuerbegünstigt?
Wäre die Menge an Isooctan so nachhaltig wie E10 produzierbar?
Ethanol ist ja nicht gleich Ethanol, zumindest nicht bei der Herstellung. Aber sorry, das würde jetzt zu weit führen. 😁
Ob es generische Effekte gibt? Schon klar, dass es einer aus Biomasse sein muss. Deswegen ja die Frage zu Isooctan, die Alternative endliche Ressourcen anzuzapfen ist ja nicht unbedingt zu bevorzugen.
Da hast du Recht. Doch ist der Boden unendlich? Und was die Ressourcen betrifft ... kann denn der Biosprit bei der Verbrennung in Fahrzeugmotoren mehr Ressourcen einsparen als bei der Herstellung aufgewendet wurden?
PS.: Ich finde den Wiki-Artikel hier recht interessant, besonders auch die Zahlen zu Produktionsmengen und Anteilen der einzelnen Spritsorten:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)
Zitat:
@spreetourer schrieb am 6. November 2017 um 23:12:35 Uhr:
Da hast du Recht. Doch ist der Boden unendlich? Und was die Ressourcen betrifft ... kann denn der Biosprit bei der Verbrennung in Fahrzeugmotoren mehr Ressourcen einsparen als bei der Herstellung aufgewendet wurden? Nicht ohne Grund sind so ziemlich alle Umweltverbände gegen Biosprit.PS.: Ich finde den Wiki-Artikel hier recht interessant, besonders auch die Zahlen zu Produktionsmengen und Anteilen der einzelnen Spritsorten:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)