Golf 7 TDI 105PS Leistung
Hallo, mich interessiert es, wie gut die Leistung vom 105PS TDi 1.6 liter maschine ist. Es wird in diversen Tests immer wieder bemängelt, dass da wenig Leistung gibt. Hat einer genau den Golf und kann selber sagen wie gut die Motorleistung im wirklich ist?
45 Antworten
Ich hab den 1.6 TDI zur Zeit noch im Golf VI. Dieser Motor ist eine absolut vernünftige Entscheidung, die dir dein Geldbeutel danken wird. Allerdings: Vernünftig sein macht nur selten Spaß.
Mein Problem mit dem Motor ist nicht so sehr das Turboloch (unter 1500 Umdrehungen passiert fast nichts), sondern die schlechte Elastizität im Bereich zwischen 80 und 130km/h. Überholen auf der Landstraße ist schwierig, da braucht es schon eine lange Gerade. Mal eben schnell vorbei ist nicht mit dem Motor. Im Zweifel bleibe ich lieber hintendran. Damit muss man sich abfinden können.
Anderes Beispiel: Auf meinem Arbeitsweg habe ich eine Baustelle auf der Autobahn mit 60 km/h Limit, dieses wird in einer Steigung aufgehoben. Das ist eine ganz üble Situation. Entweder fahre ich nach links und blockiere alle hintendran, bis ich endlich wieder auf Autobahnspeed bin, oder ich verhungere halt rechts hinter den LKW, bis endlich alle mit "richtigen" Motoren vorbei sind.
Langer Rede, kurzer Sinn: Im Golf VII wird es der 2.0 TDI. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von aeran
aber im vergleich zur anderen dieselfahrzeugen ist der verbrauch bestimmt spatsamer 😉
kommt drauf an, wie gesagt, bei 180 ist der 2l TDI sparsamer 😉
auch siehe ADAC Autotest, die einen genormten(daher gut vergleichbaren) Autobahnverbrauch durchführen
Zitat:
Mein Problem mit dem Motor ist nicht so sehr das Turboloch (unter 1500 Umdrehungen passiert fast nichts
Dass soll beim VII allerdings bei allen Motoren etwas besser sein.
Zitat:
sondern die schlechte Elastizität im Bereich zwischen 80 und 130km/h. Überholen auf der Landstraße ist schwierig
oder man schaltet zurück... Elastizität ist halt auch stark eine Frage der Übersetzung
Ich bin begeistert von dem Motor und hab derzeit 3 stück.
Maximalverbrauch Nachts um 8 Liter bei Autobahn, auch mal mit Beschränkung auf 130, Baustelle. Über 400 km ist da alles dabei.
DSG ist viel dynamischer in fast allen Situationen. Auf 100km/h bin ich immer in 11 sec. Egal ob ich gerade geschlafen hab oder nicht. Auch auf der Autobahn wird der DSG nach Baustelle sehr dynamisch, da er viel mehr zurückschaltet als ein Handschalter. Das DSG hält dann die Drehzahl so hoch, dass auch 100 PS zur Verfügung stehen. Der Handschalter ist dann schon mal im 5. Gang bei 2.000 U/min und hat nur gute 70 PS. Das ist ein deutlicher Unterschied.
Mein Tipp: 105 PS reichen, mit DSG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein Tipp: 105 PS reichen, mit DSG.
Schlechte Kombination, für das Geld kriegt man auch 150PS ohne Getriebe mit Qualitätszweifeln...
Zitat:
Original geschrieben von Dubert
Mein Problem mit dem Motor ist nicht so sehr das Turboloch (unter 1500 Umdrehungen passiert fast nichts), sondern die schlechte Elastizität im Bereich zwischen 80 und 130km/h. Überholen auf der Landstraße ist schwierig, da braucht es schon eine lange Gerade.
Da schaltet man runter, ganz klar, vielleicht sogar noch in den 3. Gang. Sich im 5. Gang abzuquälen, muss nicht sein. Aber im 5. Gang um die 120 km/h zieht er recht gut, finde ich.
j.
Also ich bin den Golf 6 Rabitt -90PS - 1.6tdi gefahren- ca. 1 Jahr und muss sagen ich war überrascht- wie gut der zieht.
Bin damit viel am Berg gefahren und da machte der echt Spaß. Darum bin ich echt gespannt in wie weit da ein Unterschied zu meinem künftigen 2.0 Tdi 150 Ps besteht.
Sprich ob der aha Effekt ausbleibt oder eintritt.
Gruss
Robert
Zitat:
Original geschrieben von CaFreak
Mein Tipp: 105 PS reichen, mit DSG.
Ich kenne den 1.6 TDI nur von anderen Firmenwägen und Probefahrten. Kann am Motor generel nichts negatives sagen. Das Turboloch ist aber gewaltig! Gerade die erste Generation im G6 war bekannt dafür beim anfahren abgewürgt zu werden. Soll aber scheinbar durch ein Update besser geworden sein.
Zum Thema DSG. Denke das ist bei den "kleinen" Leistungen sowieso zu empfehlen. Habe das damals beim 1.2 TSI auch bestellt und nie bereut. Jeder denkt die Karre muss Untermotorrisiert sein. Doch dank DSG ist die Leistung ja immer da. Das gilt wohl auch für den TDI. Muss aber zugeben das ich beim neuen Wagen schweren Herzens das DSG gegen einen stärkeren Motor getauscht habe 😉
Klar schalte ich runter. 😉 Dadurch wird er aber auch nicht grade spritzig und man muss das arme Motörchen schon ganz schön quälen. Von der Schaltorgie mal ganz zu schweigen. Mit entspanntem Fahren hat das dann nicht mehr viel zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von jonson123
Bin damit viel am Berg gefahren und da machte der echt Spaß. Darum bin ich echt gespannt in wie weit da ein Unterschied zu meinem künftigen 2.0 Tdi 150 Ps besteht.
Sprich ob der aha Effekt ausbleibt oder eintritt.
Genauso habe ich bis vor kurzem auch gedacht. Wenn du mich vor ein paar Wochen zu dem Motor gefragt hätte, hätte ich auch gesagt, dass er für so wenig PS erstaunlich gut geht und Spaß macht. Und dann, ja dann habe ich eine Probefahrt im 2.0 TDI gehabt. Danach wollte ich nicht mehr zurück.
VW weiß schon, warum sie nur den 2.0 als Vorführwagen anbieten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jonson123
Also ich bin den Golf 6 Rabitt -90PS - 1.6tdi gefahren- ca. 1 Jahr und muss sagen ich war überrascht- wie gut der zieht.Bin damit viel am Berg gefahren und da machte der echt Spaß. Darum bin ich echt gespannt in wie weit da ein Unterschied zu meinem künftigen 2.0 Tdi 150 Ps besteht.
Sprich ob der aha Effekt ausbleibt oder eintritt.Gruss
Robert
also wenn du den 90 PS TDI schon als gut ziehendes FZg. bezeichnest ( wie auch immer das möglich ist 😛 ), dann wird gefühlsmäßig der 150 PS TDI ein GTI für dich sein 😁
ich habe momentan noch den Golf VI 105er TDI und kann nur sagen, äh..er fährt...Punkt 😁
Zitat:
Original geschrieben von CaFreak
Maximalverbrauch Nachts um 8 Liter bei Autobahn, auch mal mit Beschränkung auf 130, Baustelle. Über 400 km ist da alles dabei.
ich verstehe einfach nicht wie ein solches auto 8liter verbraucht, bist du immer ganz ganz schnell unterwegs?
Zitat:
Original geschrieben von aeran
ich verstehe einfach nicht wie ein solches auto 8liter verbraucht, bist du immer ganz ganz schnell unterwegs?
Wenn ich auf der Autobahn 160 bis 180 fahre, bin ich schnell bei 8 Litern. Das ist gar kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von aeran
ich verstehe einfach nicht wie ein solches auto 8liter verbraucht, bist du immer ganz ganz schnell unterwegs?Zitat:
Original geschrieben von CaFreak
Maximalverbrauch Nachts um 8 Liter bei Autobahn, auch mal mit Beschränkung auf 130, Baustelle. Über 400 km ist da alles dabei.
wenn man BAB mit Pedal-To-The-Metal durch brettert dann ist so ein Verbrauch kein Problem 😉
habe mit meinem 150Ps TDI auch schon 11l geschafft 😁
liegt halt am rechten Fuß und welche Gegend jemand wohnt.
Am Berg wird einer 2l im Schnitt mehr brauchen als einer der nur Landstraße fährt.
fahr auch einen 6-er Golf 1.6 TDI, bewege den im Sommertag im ruhigen Landstraßenbetrieb mit irgendwas zwischen 4.1 und 4.5 Liter, im Winter bis 5 Liter. auf der Autobahn kannst bei 100 km/h mit irgendwas im Bereich 4,3 bis 4,6 Liter rechnen, bei 130 irgendwas um 5,5 bis 6 Liter, immer vorausgesetzt, du kannst die auch durchgängig konstant fahren...
Normal bewegt und gefahren sollten 5 Liter/100 Kilometer aber allemale machbar sein, mehr als 8 Liter wird schon ziemlich schwer...
Mein Momentanverbrauch bei Tacho 195 laut MFA: 10.6 l/100 km...
Zur Leistung: reicht auf jeden Fall aus, ist aber kein Sportwagen. Was erwartet man auch bei 105 PS, und dem Gewicht?
für den Alltag sicherlich völlig ausreichend motorisiert, mangelnden Anzug beim Überholen kann ich nun auch nicht beklagen, man sollte aber vllt schon über 1500 Touren sein, um zumindest etwas Ladedruck zu bekommen... ;-)
Was das Turboloch angeht... das geht bei mir an sich... man merkt ganz gut, das unter 1500 Touren eher wenig Leistung kommt, aber der Motor zieht da auch ruhig raus, dauert nur ev etwas länger. manchmal merkt man nachm Hochschalten auch so ne halbe Sekunde oder so, dass da auch sonst erst mal wieder Ladedruck für leistung aufgebaut werden will
um flott zufahren, oder Spaß zu haben ist der 2-Liter aber sicherlich sinnvoller...
Laufruhe... nun, im Winter morgens klingt er etwas mürrisch, aber ansonsten läuft der eigentlich recht ruhig... klar, kein Benziner, aber recht angenehm...
Kritikpunkte:
Im Winter dauerts ne ganze weile, bis der Motor warm wird... im Stadtverkehr, oder ruhigen Landstraßenverkehr durchaus mal 25 Kilometer, bis das Kühlwasser auf 90 Grad ist... geht nur schneller, wenn man die Heizung ausmacht... aber will man das..? ;-)
das Getriebe ist etwas weit gespreizt... wenn man relativ früh hochschaltet, landet man regelmäßig wieder im einem Bereich ohne Ladedruck... man gewöhnt sich irgendwann dran.
Kurzum: Als Einstiegsdiesel sicher mehr als ausreichend, für Fahrspaß, und flottes Fahren darfs aber dann doch eher der 2-Liter sein.