Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

Prima, danke für die gute Info!

Zusatz:
Gerne auch mal alle paar Wochen im Sommerhalbjahr die Standheizung beim Losfahren über die Sofortheiztaste starten und bis zum Erreichen von 90Grad laut Kühlwasserthermometer mitlaufen lassen.

lange Zeit ohne Einsatz mögen die Dinger nämlich auch nicht so wirklich gerne

Zitat:

@navec schrieb am 5. April 2013 um 13:01:07 Uhr:



Zitat:

Was auch gestört hat war die Tatsache, dass die SH am Anfang angesprungen ist obwohl wir sie nicht eingeschaltet haben. Bei Kurzstrecken z.B., wo wir bewußt wegen der Batterieproblematik drauf verzichten wollten. Das konnten wir dann aber problem- und kostenlos beim Händler rauskodieren lassen. Ist das immer noch so?

Wenn deine SH einfach so angesprungen ist, während der Motor ausgeschaltet war, wäre das sowohl beim G6, als auch beim G7 ein Mangel der abgestellt werden muss und nichts, was man rauscodieren lassen müsste.

Was jeder G6 (und wahrscheinlich auch G7) hat, wenn eine werkseitige SH bestellt wurde, ist der automatische Zuheizer, bei dem unter bestimmten Bedingungen (u.a. bei unter 5 Grad plus) automatisch die Standheizung startet.
Dieser kann aber erst starten, wenn der Motor läuft (=Zuheizer) und von daher hat diese Funktion der SH praktisch überhaupt keinen Einfluss auf die Batterie.
Zumindest bei Benzinern ist das generell auch bei sehr kurzen Strecken völlig unproblematisch.

Wie ist das eigentlich mit dem Zuheizer - verbraucht der dann auch Sprit? Wird das Auto dadurch schneller warm?

ja, natürlich braucht der dann auch Sprit, wovon soll er sonst laufen ? Und ja, das Auto wird sehr deutlich schneller warm. Durch diese schnellere Erwärmung wirdd unter Umständen ein Teil des für die STH verbrauchten Sprits wieder eingespart. Da der Verbrauch aber nicht einzeln messbar ist, wird es schwer sein, dies genau aufzurechnen.

Gruss
Frank

Ähnliche Themen

Achtung: der große TDI hat nur einen elektrischen 1000W Luftzuheizer inne - dieser macht sich ab 5 Grad bei erhöhten Leerlaufdrehzahlen bemerkbar.

Nach kurzer Zeit ist es wunderbar warm, auch wenn der Motor nix davon hat.

Der Zuheizer braucht indirekt Sprit, da er von der LiMa betrieben wird und dies, bei höherer Belastung durch den Zuheizer, zur Folge hat, dass der Fahrzeug-Motor mehr Leistung abgeben muss.
Umsonst ist eben nichts...
Der Wirkungsgrad der E-Zuheizung ist daher, im Verhältnis zur Kraftstoffzuheizung, äußerst mau.

1000W wird immer genannt, muss aber nicht stimmen. Abgesichert ist m.E. mit 3 x 40A, so dass es durchaus (sehr) kurzzeitig zu etwas über 1000W Heizleistung kommen kann.

Zu den Einschränkungen:
Eine PTC-Heizung (Widerstand) nimmt nur in den ersten Sekunden die volle Leistung auf. Sobald die Heizung selbst etwas warm geworden ist, sinkt die Stromstärke und damit die Heizleistung bereits.

Es wird daher keineswegs immer die volle theoretische Heizleistung zur Verfügung stehen. Außerdem kann (und wird) die Heizleistung zusätzlich in Stufen geregelt, damit immer sicher gestellt ist, dass wichtige Verbraucher ohne Einschränkung laufen und die Batterie geladen werden kann.

@Frabusoft:

Zitat:

Durch diese schnellere Erwärmung wirdd unter Umständen ein Teil des für die STH verbrauchten Sprits wieder eingespart

wie genau?

Hallo,
wir sprachen weiter oben von einer ab Werk eingebauten STH. Wenn diese vorhanden ist, wird doch auch diese als Zuheizer verwendet und nicht der elektrische, oder ? In meinem Benziner gab es nur die STH. Beim Diesel bin ich nicht sicher.
@ navec: Meine Aussage bezog sich auf die STH, nicht auf den Elektrischen Zuheizer. Da ein kalter Motor mehr Sprit verbraucht, der Motor aber durch die als Zuheizer laufende STH schneller warm wird, könnte sich eine gewisse Einsparung des eigentlichen STH Verbrauchs ergeben. Messtechnisch vermutlich schwer beweisbar(Fahrprofil, Aussentemperatur, etc).

Gruss
Frank

Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig.

Verliert eure Standheizung auch sporadisch die Einstellungen?

Woran könnte es liegen?

kenne ich auch nur so, dass die sich zurücksetzt... war auch schonmal Thema hier, wenn auch nur kurz:

http://www.motor-talk.de/.../...liert-die-programmierung-t4808458.html

Zitat:

@freeak_2305 schrieb am 26. Januar 2015 um 13:28:42 Uhr:


Verliert eure Standheizung auch sporadisch die Einstellungen?

Bei mir nun schon seit langer Zeit nicht mehr. Ich weiß aber nicht, was vorher der Grund dafür war, bzw. was nun anders ist, als vorher ...

Ich habe auch eine Frage bezüglich der Standheizung. Und zwar hat jemand in seinem Golf R eine nachträglich einbauen lassen? Oder hat jemand Informationen ob diese evtl zu KW22 Modelljahrwechsel 2016 zur Verfügung stehen wird?

Mit freundlichen Grüßen

Sternenmonteur

@Frabusoft:

Zitat:

Meine Aussage bezog sich auf die STH,...

Sorry, hab ich falsch gelesen.

Die Ersparnis dürfte minimal sein, da die STH vom Motor quasi nur den Zylinderkopf beheizt.
Der restliche Motorblock, sowie nahezu das gesamte Motoröl bleiben relativ unberührt.

Mein persönlicher Eindruck ist (an der MFA beobachtet), dass vielleicht die erste Minute etwas weniger Sprit durch die Düsen läuft, wenn zuvor vorgeheizt wurde. Sparen kann man damit kaum etwas, da das Vorheizen, aufgrund des mehrfach längeren Zeitaufwandes deutlich mehr Sprit kostet.

Es kommt natürlich zusätzlich immer drauf an, wie lange jemand vorheizt, denn je länger man vorheizt, desto weiniger kann man sparen.

Wie ist es denn nun? Heitzt die Standheizung auch den "Motor" mit vor? War doch eigentlich immer relativ unklar obs nun so ist.

Zitat:

@ex0tic schrieb am 26. Januar 2015 um 20:43:22 Uhr:


Wie ist es denn nun? Heitzt die Standheizung auch den "Motor" mit vor? War doch eigentlich immer relativ unklar obs nun so ist.

Das Kühlwasser wird durch die SH mitgeheizt, nicht aber das Öl. Durch das warme Wasser im Kreislauf kommt es ggf. zu einer etwas schnelleren indirekten Erwärmung des Motors.

Kann ich so bestätigen, wenn die STH etwas länger gelaufen ist, ist das Kühlwasser schon nahe 90°C, das Öl braucht aber noch einige Zeit bis die Öltemperatur etwas im 60-Grad Bereich anfängt anzuzeigen. Von einem "warmen" Motor kann man hier also nicht sprechen

Deine Antwort
Ähnliche Themen