Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

@Denne 112
Ich verstehe Deine Aufregung nicht.
Dir ist doch angeboten worden dem Defekt nachzugehen. Wie sich dann das ganze Timing ergibt kann doch zunächst mal nicht von Bedeutung sein. Erst mal muß eine Schadensdiagnose gemacht werden und erst dann ergibt sich das weitere Vorgehen.
Wenn ich bei meinem 🙂 so einfach unangemeldet vorfahre um einen Fehler auslesen zu lassen, würde man mich mit Sicherheit auch erst an die freundliche Dame verweisen, die die Termine für das straffe Zeitmanagement der Werkstatt vergibt.

Das vielleicht in dem Augenblick keine Zeit dafür ist verstehe ich. Aber das mir gesagt wird es dauert 1-2 Tage um den Fehlerspeicher auszulesen finde ich ich frech da es schlichtweg eine Lüge ist. War nun bei einem anderen Händler, speicher auslesen und Fehler behoben in 35 Minuten. Hab leider schon mehrer schlechte erfahrungen mit der Werkstatt gemacht..Vor 6 Wochen wollte man mir erzählen das es den Dynamic Light asisst bei Volkswagen nicht geben würde sondern nur den normalen Fernlichtassistent... und sowas nennt sich Vertragswerkstatt..

gibt es einen vernünftigen grund, weshalb sich die SH bei erreichen der 90°C Motortemperatur während der fahrt nicht von alleine ausschaltet sondern auf das ende des Timers bzw. auf das manuelle ausschalten wartet?

erstmal entspricht das Erreichen von 90Grad gem. Kühlwasserthermometer wahrscheinlich nur 70Grad real und zweitens schaltet die SH definitiv ab, wenn eine höhere Kühlwassertemperatur erreicht ist.
Das kann man, unter den Voraussetzungen, auch an der Verbrauchsanzeige der Komfortverbraucher erkennen.

Die beleuchtete Sofortheiztaste, zeigt dann den Standby-betrieb an und die SH, könnte während dessen bei Bedarf wieder nach heizen

Ähnliche Themen

achso, hatte den eindruck als würde die trotz des erreichen der 90° kühltemperatur (nach Tachoanzeige) noch mitlaufen.

ja, das macht sie bei mir auch meistens (wie gesagt, das kann man an der Komfortverbraucheranzeige ganz gut verfolgen)

wenn deine Laufzeit dann entsprechend hoch eingestellt sein sollte, kannst du (wahrscheinlich) sehen, dass die Komfortverbraucheranzeige eine gewisse Zeit später (nach dem Erreichen der 90 Grad) deutlich abfällt (dann ist die Heizphase beendet), während die Sofortheiztaste immer noch beleuchtet ist.

Naja, die LED im Bereich der Lüftung leuchtet weiter, aber die Flamme wird reduziert, ggf. geht sie auch ganz aus. Trotzdem bleibt die LED an bis der Timer abgelaufen ist. Ggf. fängt der Brenner auch wieder an zu heizen, sofern die Temperatur denn wieder gefallen ist.

ich habe die standheizung heute mal nicht aus gemacht, nachdem während der fahrt die 90° erreicht waren. nach dem abstellen des KFZ läuft lüftung nach ausschalten der zündung weiter!

1. genau bei Erreichen von 90Grad nach Kühlwasserthermometer schaltet meine SH auch nicht aus. Das hatte ich bereits genannt.
2. Wenn die Sofortheiztaste nach dem Abstellen des Motors noch weiter leuchtet, ist prinzipiell der normale SH-Betrieb aktiv und wenn die SH aktiv ist läuft normalerweise auch der Innenlüfter.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Januar 2015 um 18:49:10 Uhr:


1. genau bei Erreichen von 90Grad nach Kühlwasserthermometer schaltet meine SH auch nicht aus. Das hatte ich bereits genannt.
2. Wenn die Sofortheiztaste nach dem Abstellen des Motors noch weiter leuchtet, ist prinzipiell der normale SH-Betrieb aktiv und wenn die SH aktiv ist läuft normalerweise auch der Innenlüfter.

Ist bei meinem T5 genauso. Da unterscheiden sich mein G7 und T5 nicht.

da sollten sich alle aktuelleren Autos mit SH eigentlich nicht unterscheiden.
Bei meinem Golf 6 war es auch so, mit dem kleinen Unterschied, dass die Kühlwassertemperatur an einem anderen Ort gemessen wurde und sich u.a. dadurch minimal andere Zeitverläufe in Bezug auf die Temperaturangabe ergeben haben.

Hallo zusammen,

ich habe mal ne kurze Frage.
Undzwar lass ich gerade eine originale Standheizung bei einem VW-Vertragspartner nachrüsten.
Welche Funkiton hat der Zuheizer? Wie funktioniert er und was macht er genau?
Den kann man ja im Display aktivieren bzw. deaktivieren.
Besten Dank !

Die Standheizung ist in dem Fall der Zuheizer und geht unter 5 Grad Außentemperatur dann automatisch an damit der Motor und Innenraum schneller warm wird .

Zitat:

@zameck schrieb am 16. Januar 2015 um 15:05:41 Uhr:


Die Standheizung ist in dem Fall der Zuheizer und geht unter 5 Grad Außentemperatur dann automatisch an damit der Motor und Innenraum schneller warm wird .

Ich heize, sofern es die Situation zulässt, vor dem Starten im Winter eigentlich immer vor. Sollte man dann die Zuheizerfunktion deaktivieren oder zusätzlich noch aktiviert lassen?

Wenn du immer vorheizt und noch gut während der Laufzeit der SH losfährst, kann der Zuheizer in jedem Fall deaktiviert werden.

Wenn du immer vorheizt und sich die Heizung ca genau beim Motorstart abschaltet, (wie bei der Programmierung üblich) ist ein aktivierter Zuheizer von Vorteil.

Wenn du manchmal doch nicht vorheizt, aber länger als, sagen wir, mal 10 Minuten fährst, kann man die Einstellung gerne aktiv lassen.

Wenn es doch vorkommt, dass du mal nicht vorheizt und dann zusätzlich nur sehr kurze Strecken fährst, würde ich die Funktion deaktivieren.

Zusammengefasst:
Nur bei sehr kurzen Motorlaufzeiten und besonders beim Diesel, würde ich die Zuheizfunktion deaktivieren. Ansonsten schadet sie ganz bestimmt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen