Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

Das Motoröl wird durch die STH deutlich schneller warm

Nach einer Laufzeit der STH von gut 30min und 2 km Fahrt hatte ich schon 60° Öltemperatur.Standzeit vorher 8 Std.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 27. Januar 2015 um 13:05:15 Uhr:


Das Motoröl wird durch die STH deutlich schneller warm

Nach einer Laufzeit der STH von gut 30min und 2 km Fahrt hatte ich schon 60° Öltemperatur.Standzeit vorher 8 Std.

Das kann ich so bestätigen. Öl wird schon schneller warm, aber es ist nicht direkt ab Start bereits warm.

Wie soll es auch in einem stehenden Motor ohne Riesenaufwand erwärmt werden? Es erwärmt sich nach dem Start aber wesentlich schneller. Ganz abgesehen von der Komfortkomponente für die Insassen 🙂

Zitat:

@LuckySL schrieb am 27. Januar 2015 um 15:32:40 Uhr:


Wie soll es auch in einem stehenden Motor ohne Riesenaufwand erwärmt werden? Es erwärmt sich nach dem Start aber wesentlich schneller. Ganz abgesehen von der Komfortkomponente für die Insassen 🙂

Es ging rein um die Frage, ob die STH auch den Motor selbst mit vorheizt, und das tut sie bekanntermaßen nur begrenzt wie oben zu lesen. Für eine Motorheizung gehört zumindest für mich auch eine Erhitzung des Öls mit dazu.

Komfortfaktor für die Insassen ist allerdings gegeben, auch wenn VW mal drüber nachdenken könnte das ganze via CarNet an eine Smartphone-App anzubinden so dass man auch noch außerhalb des Autos Zeiten programmieren könnte.

Ähnliche Themen

Die SH heizt direkt definitiv nur einen Teil des Motors vor und das ist der komplette Zylinderkopf.

Der Motorblock wird nicht direkt durch das Kühlwasser beheizt, da dessen eigener Kühlkreis während der ganzen Warmlausphase des Motors (und selbstverständlich auch während der Vorheizzeit der SH) blockiert ist.

Eine Wärmeübertragung vom Zylinderkopf auf den Motorblock ist daher fast ausschließlich über den Kontakt beider Komponenten möglich und klar, je länger man heizt, desto mehr erwärmt sich dann auch der Motorblock.
Das Motoröl befindet sich noch eine Etage tiefer in der Ölwanne, wird also auch bei langen Vorheizzeiten nicht ernsthaft vor erwärmt, dafür aber, vor allem während der Fahrt, gut gekühlt.
Das dürfte bei den meisten Standheizungen ähnlich sein.

Das Öl kann erst dann vorgewärmt werden, wenn es durch bereits erwärmte Ölkanäle fließt, also definitiv erst nach dem Motorstart.

Die Erwärmung des Öls ist zudem sehr von der Belastung des Motors abhängig:

Wenn ich derzeit (heute morgen ca 0 Grad) z.B. 10 Minuten vorheize, die SH nach Motorstart abschalte (dann läuft die SH aufgrund der automatischen Zuheizfunktion ohnehin weiter) und dann sehr verhalten fahre (heute morgen: Eisglätte, Landstraße, ca 50km/h im 5. Gang in der Ebene hinter einem Streufahrzeug) passiert chronologisch folgendes:

Rund 2 Minuten nach dem Start zeigt das Kühlwasserthermometer 90Grad (dass diese Anzeige gefakt ist, sollte bekannt sein), erst ca weitere 3Minuten später schaltete sich die automatische Zuheizung aus.
In dem Moment kann man davon ausgehen, dass das Kühlwasser quasi tatsächlich Betriebstemperatur erreicht hat.
Ab dem Zeitpunkt dauerte es noch ca 1 Minute, bis die MFA überhaupt eine Öltemperatur angezeigt hatte. Bis die Öltemperatur dann, gerade eben akzeptable 70Grad, ohne wieder ab zu fallen, anzeigte, dauerte es noch einige Kilometer.

wenn ich von Anfang an z.B. auf der AB mit vielleicht 120km/h gefahren wäre, würden 70Grad Öltemperatur wesentlich schneller erreicht werden, denn da wird das Öl vom Motor direkt stärker erwärmt.

Von daher:
Öl- und Kühlkreislauf sind thermisch schon relativ deutlich entkoppelt und die SH wirkt direkt ausschließlich auf einen Teil des Kühlwassers.

@ navec
Danke für Deine Ausführungen.
Begriffsdefinition für mich: Eine SH soll mit Hilfe eines Teils des Kühlwsserkreislaufs des Motors den Innenraum so gut und schnell wie möglich aufheizen. Sinn: Komfortverbesserung im Winter durch warmen Inneraum und Schnee- und/oder Eisfreiheit der Scheiben. Nebeneffekt: Das teilweise vorgeheizte Kühlwasser führt dazu, daß sich auch der Motor schneller erwärmt.
Korrekt?

Dass nur der Zylinderkopf mit beheizt wird, ist ja eventuell gar nicht gewollt, sondern nur eine Folge der getrennten Kühlwasserregelung bei den VAG-Kompakten.

Wäre sicherlich sogar wünschenswert, dass auch der Motorblock gleich mit beheizt wird, denn dann hätte auch der seine Betriebstemperatur deutlich schneller erreicht und das Öl würde, weil eben auch diverse Ölkanäle durch den Block laufen und es ja einen Öl/Kühlwasser-Wärmetauscher am Block gibt, ebenfalls schneller warm werden.
(Die Leistung der Innenraum-Vorheizung würde darunter selbstverständlich entsprechend etwas leiden.)

Das würde aber bedeuten, dass an der Stelle, wo jetzt ein simples Thermostatventil für den Motorblockkreis sitzt, eine von außen steuerbare Mimik verbaut werden müsste.

So ein Aufwand würde sich vermutlich kaum lohnen, denn so viele Autos mit SH gibt es eigentlich nicht und wenn man keine SH hat, reicht eben der simple Thermostat.

Die SH erwärmt zuerst den Innenraumwärmetauscher und mit dem dort abgekühlten Wasser, den Zylinderkopf (so ist es in jedem Fall bei meinem Wagen).
Von daher würde ich auch sagen:
Hauptfunktion der SH ist die Innenraumerwärmung und die Motor-Teil-Erwärmung ist eher zweitrangig.

Das war aber früher mal anders. Mein Touran 140PS TDI BJ 2006 hatte so ein Umschaltventil drin, das von der STH nach Erreichen einer bestimmten Wassertemperatur geschaltet wurde, somt wurde danach der Motor mit erwärmt.
Dies Ventil ist damals beim Facelift des Touran dann dem Kostendruck zum Opfer gefallen, heute mag es eine andere Motor/Kühlwasserkonstruktion sein, warum das nicht mehr eingebaut wird, den elektrischen Anschluß haben die Webastos noch immer dafür.

Gruss

Frank

Anders war es eigentlich nicht, höchstens konsequenter, denn auch mit diesem Umschaltventil wurde der Motor nachrangig beheizt.

Meistens gab es aber keine zwei getrennten Kühlkreise am Motor, so dass für den Motor relativ viel Heizenergie verbraten wurde, was dann den Einsatz solcher Ventile sinnvoll gemacht hat.

Inwieweit die STH das Öl im Stand aufheizt kann man nicht wirklich sagen,da die Öltemparaturanzeige erst bei 60° überhaupt eine Temparatur anzeigt
Ich kann mir nicht vorstellen das das Öl innerhalb von den 2 km wo der ganze Kreislauf geöffnet ist auf 60° aufgeheizt wird.Das muß vorher schon warm sein
Ich habe meine MFA immer auf Anzeige der Öltemparatur stehen.Beobachte das also im Augenblick ständig

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 27. Januar 2015 um 22:58:08 Uhr:


Inwieweit die STH das Öl im Stand aufheizt kann man nicht wirklich sagen,da die Öltemparaturanzeige erst bei 60° überhaupt eine Temparatur anzeigt
Ich kann mir nicht vorstellen das das Öl innerhalb von den 2 km wo der ganze Kreislauf geöffnet ist auf 60° aufgeheizt wird.Das muß vorher schon warm sein
Ich habe meine MFA immer auf Anzeige der Öltemparatur stehen.Beobachte das also im Augenblick ständig

erst bei 60°? bei mir sind es 50! 🙂

Zitat:

@navec schrieb am 27. Januar 2015 um 17:20:30 Uhr:


Wenn ich derzeit (heute morgen ca 0 Grad) z.B. 10 Minuten vorheize, die SH nach Motorstart abschalte (dann läuft die SH aufgrund der automatischen Zuheizfunktion ohnehin weiter)

Wenn ich die SH einschalte und losfahre, dann kann ich auf meinem Touchscreen unter Komfortverbraucher sehen, dass die SH Sprit verbraucht. Wenn ich sie ausschalte, sinkt der Verbrauch der Komfortkomponenten. Es scheint also, als ob sie

nicht

"ohnehin weiter läuft"?!

es ist dann auch kein komfortverbaucher mehr sondern ein zuheizer...

das wird anders abgerechnet. ggf. steigt dann dein verbrauch in der multifunktionsanzeige?!

Du meinst also, der Verbrauch ändert sich insgesamt nicht, sondern nur die - sagen wir mal Klassifizierung, und deshalb sehe ich es nicht mehr unter Komfortverbrauchern? Auf die Idee bin ich nicht gekommen ...

@Tappi64:

Zitat:

Inwieweit die STH das Öl im Stand aufheizt kann man nicht wirklich sagen,

Zumindest tendenziell kann man das schon sagen:

Nahezu das gesamte Öl befindet sich bei Vorheizung mit der SH bewegungslos in der Ölwanne und das Kühlwasser, das durch die SH gewärmt wird, fließt, quasi 2 Etagen höher, nur durch den Zylinderkopf.

Großartig kann die Erwärmung des Öls daher nicht sein. Außerdem würde es über die metallene Ölwanne einen großen Teil der Wärme wieder an die kalte Umgebung abgeben.

Du kannst ja mal nach 30 Minuten vorheizen unten an die Ölwanne fassen. Dann weißt du ungefähr , wie warm das Öl ist.

@Don_Blech:

Zitat:

Wenn ich die SH einschalte und losfahre, dann kann ich auf meinem Touchscreen unter Komfortverbraucher sehen, dass die SH Sprit verbraucht. Wenn ich sie ausschalte, sinkt der Verbrauch der Komfortkomponenten. Es scheint also, als ob sie nicht "ohnehin weiter läuft"?!

ich glaube nicht, dass sich diese gefakte Komfortverbraucheranzeige bei Golf und Octavia unterscheidet:

Wenn es 0Grad ist (und daher unter der Zuheizgrenze von 4Grad plus) , ich die Zuheizfunktion per Menü grundsätzlich aktiviert habe und der Wagen völlig ausgekühlt war, läuft bei mir auch nach 10 Minuten Vorheizung die SH in der Zuheizfunktion weiter.

erkennen kann man das daran, dass die Komfortverbraucheranzeige in dem Fall, nach deaktivieren der SH, mit ca 15% weiterhin nur Klimatisierung anzeigt (vorher ca 65%). Wenn die SH (die Zuheizfunktion) dann ausgeschaltet wird, geht die Anzeige fast nur noch auf einen Punkt zurück. Klartext weiterhin: Klimatisierung

Den Klartext (Zuheizfunktion) gibt es bei mir überhaupt nicht.

Die Zuheizfunktion läuft quasi unter "Klimatisierung" und die Klimatisierung kostet dann eben etwas mehr Kraftstoff, wie man anhand des Balken erkennen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen