Golf 7 Poltern im Heckbereich.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?

Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:


Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.

Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .

2885 weitere Antworten
2885 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. Februar 2016 um 11:20:06 Uhr:


Sie haben wirklich keinen Plan. Mir haben sie die B8 eingebaut. Das Poltern (einfedern) ist anders, auch besser, vor allem satter und leiser geworden. Das Klackeln allerdings ist gleich geblieben. Ich gebe auch auf. Sie können es nicht und ich will mir auch nicht das ganze Auto zerlegen lassen. Nach 5 mal Dämpfertausch lasse ich es jetzt. Es betrifft "nur" eine gewisse Geschwindigkeit und da muss der Asphalt auch dementsprechend schlecht sein. Das kommt vor, ist aber doch eher selten.

In Berlin ist das nicht selten!
Herzlichen Glückwusch zu den besseren Straßen in Österreich! 😉

Weiß nicht ob sie wirklich besser sind, aber es betrifft eigentlich nur die 30er Zonen, denn bei 50 Km/h hörst du nichts mehr.
Wollte eh immer schon mal nach Berlin fahren.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 29. Februar 2016 um 12:31:46 Uhr:


Weiß nicht ob sie wirklich besser sind, aber es betrifft eigentlich nur die 30er Zonen, denn bei 50 Km/h hörst du nichts mehr.
Wollte eh immer schon mal nach Berlin fahren.

Bei mir ist es ca. zwischen 30 und 60 km/h, zum Glück ist auf der Autobahn Ruhe...

Dem kann ich zustimmen. Bei mir lag das Poltern auch zwischen 30 und 60 KM/h. Aber mit meinem neuen GTD hat sich Poltern zum Glück bis jetzt erledigt 🙂 Ist zum alten ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 28. Februar 2016 um 18:34:25 Uhr:


Nun habe ich zufällig mal bei denen reingeschaut und dazu folgende Erklärung des Unterschiedes Einrohr/Zweirohr gefunden :

http://www.optimal-germany.com/sto%C3%9Fdaempfer

Demnach sollte aber der Zweirohrdämpfer die bessere Lösung für unser Problem sein - oder ?
Denn ich war bis jetzt auch immer der Meinung daß der Zweirohr der " bessere weil technisch aufwendigere " Dämpfer ist. Warum sonst der Mehraufwand ?

Nein, der Einrohrdämpfer ist die aufwendigere (und teurere) Variante,

aber mit Poltern und Klackern hat das rein gar nichts zu tun. Beide Bau-

arten kann man konstruktiv geräuscharm bauen. Anderswo klappt es

ja auch. Ab Werk stecken in sämtlichen VW-Modellen Zweirohrdämpfer.

Einrohrdämpfer ab Werk findest du eher bei Porsche. Übrigens ohne

Geräuschproblem. Es ist aber normal, dass die Hersteller von Zweirohr-

dämpfern diesen Typ anpreisen, und die Hersteller von Einrohrdämpfern

eben diese Bauart. Wer wollte ihnen das verdenken?

Wenn hier aber mittlerweile einige Leute nach dem Umbau auf Bilstein
B8 (die übrigens gar nicht für die Kombination mit Serienfedern geeignet
sind, auch die grünen nicht) davon berichten, dass das Geräuschbild zwar
anders ist, es aber nach wie vor irgendwie klackert, dann lässt das doch
nur einen einzigen Schluss zu:

Es liegt gar nicht an den Dämpfern, sondern an etwas anderem.

😉

Ja, wenn es " klackert" sollte es was anderes sein. Es sei denn am Dämpfer selbst wäre etwas locker .
Das dürfte aber bauartbedingt höchst unwahrscheinlich sein.

Ich habe heute auch nochmals obacht gegeben weil ich Überland durch die Prärie gefahren bin und da viel Patchworkstraßen sind. Das " Poltern" war eigentlich normal. Eher leise.

Kommt auf die Art der Unebenheit an.

Vielleicht hört man die Hinterachse deswegen deutlicher weil die Dämpfung im Heck nicht optimal sein könnte ?
Vielleicht helfen ein paar eingeklebte Bitumenschalldämpfstreifen im Reserveradbereich.
Da kam es mir vor als ob es recht blechern nach Trommel klingt.
Es muß gespart werden ...

Zitat:

@The Bruce schrieb am 29. Februar 2016 um 15:16:22 Uhr:



Wenn hier aber mittlerweile einige Leute nach dem Umbau auf Bilstein
B8 (die übrigens gar nicht für die Kombination mit Serienfedern geeignet
sind, auch die grünen nicht) davon berichten, dass das Geräuschbild zwar
anders ist, es aber nach wie vor irgendwie klackert, dann lässt das doch
nur einen einzigen Schluss zu:

Es liegt gar nicht an den Dämpfern, sondern an etwas anderem.

😉

Die B8 Komfort sind extra für das Seriensportfahrwerk und andere tiefergelegte.

mir wurde heute der Austausch nach TPI verweigert, da ich Fahrwerksfedern verbaut habe. Bei Änderung am Fahrwerk erlischt der Gewährleistungsanspruch an geänderten Dämpfern, so die Aussage. Ganz schon heftig.

Das mag rechtlich so stimmen. Hier wäre dann die Servicequalität der Werkstatt gefragt gewesen zu sagen wir tauschen sie Dir dennoch und rechnen es über VW ab wenn das Problem damit behoben ist.

Zitat:

@thomas56 schrieb am 29. Februar 2016 um 17:43:09 Uhr:


mir wurde heute der Austausch nach TPI verweigert, da ich Fahrwerksfedern verbaut habe. Bei Änderung am Fahrwerk erlischt der Gewährleistungsanspruch an geänderten Dämpfern, so die Aussage. Ganz schon heftig.

Das wundert dich aber jetzt nicht wirklich, oder?

eigentlich nicht, aber ein Versuch war es wert

Leider gibts fürn Variant im Zubehör keine originalen Tieferlegungsfedern.

@rv112xy was macht das Poltern bei dir nach dem Tausch?

Ist anders und nicht mehr bei jeder Welle. Geh jetzt mal mit ner befreundeten Werkstatt auf Suche. Ich denke langsam es liegt nicht an den Dämpfern.

Zitat:

@Foxmaxi schrieb am 29. Februar 2016 um 19:37:21 Uhr:


@rv112xy was macht das Poltern bei dir nach dem Tausch?

Ist besser geworden, aber nicht weg. Da es sämtliche Gölfe machen die ich bisher gefahren bin, bleibts bei mir vorerst dabei. Vielleicht macht ja VW doch noch etwas, hab jedoch keine Lust deswegen auch ständig in der Werkstatt zu sein. Hab schon mit Vibrationen genug zu kämpfen, siehe entsprechenden Thread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen