Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Zitat:
Nur neu.Und oben den Lagerbock getauscht.
Heißt im Klartext : Dämpfer ( wie gehabt ) und vermutlich Anschlagpuffer ( wie gehabt) .
Also keine Lösung in Sicht ...
Jenau . Es wird von VW nix anderes passieren. Sie haben keinen Plan . Besser geworden ist es nicht wirklich, nur anders. Hab aber auch langsam keine Lust mehr mit diesen Pfei.... darüber zu diskutieren. Da keine Lösung in Sicht ist.
Sie haben wirklich keinen Plan. Mir haben sie die B8 eingebaut. Das Poltern (einfedern) ist anders, auch besser, vor allem satter und leiser geworden. Das Klackeln allerdings ist gleich geblieben. Ich gebe auch auf. Sie können es nicht und ich will mir auch nicht das ganze Auto zerlegen lassen. Nach 5 mal Dämpfertausch lasse ich es jetzt. Es betrifft "nur" eine gewisse Geschwindigkeit und da muss der Asphalt auch dementsprechend schlecht sein. Das kommt vor, ist aber doch eher selten.
Zitat:
Es betrifft "nur" eine gewisse Geschwindigkeit und da muss der Asphalt auch dementsprechend schlecht sein. Das kommt vor, ist aber doch eher selten.
Ist das so selten ? Schaut euch doch die Straßen in den Gemeinden und Städten an. Die schauen alle aus wie Mosaik . Permanent wird auf aufgerissen und wieder zugepappt. Da eh kein Geld mehr da ist wird der schlechte Zustand zunehmen weil alles nur noch oberflächliches Flickwerk ist. Schäubles " schwarze Null " ist wichtiger.
Ich merke das bereits an meinem Sportsvan der knapp 9000 km drauf hat. Bei vielen der Reparaturstellen pumpert es wie wenn ich lose Kisten hinten drin habe. Dabei dürften die Dämpfer noch Neuzustand aufweisen.
Da brauche ich gar nicht beim Freundlichen vorfahren. Ich kenne doch die Aussagen ...
Dazu kommt eben noch daß man offensichtlich die Achse schwingungstechnisch nicht richtig im den Griff hat.
Da frage ich mich wie man so etwas zur Serie frei gibt. Haben die keine Teststrecken wo so etwas auffallen muß ?
Also ist man von der " weltweit besten autobauenden Kompetenz " als Autokäufer wieder mit dem Problem alleine gelassen .
Wäre ja nicht das erste Mal ...
Ähnliche Themen
Ich fahr da auch nicht mehr hin.
Baue mir jetzt die grünen B8 Bilstein rein und fertig. Diese werden zwar nicht von Bilstein sondern von Deimann Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG vertrieben, aber nachdem, was ich davon gelesen habe, ist Ruhe. Auf die Sprüche: "Wir hören da nichts" oder "Stand der Technik" habe ich auch keine Lust mehr.
Ich werde nochmal Theater machen. Und die Sache dem Rechtsbeistand übergeben um zumindest noch ein wenig Geld rauszuschlagen.
Dann baue sie mal ein und berichte. Vorher glauben wir nichts mehr ...
Zitat:
@Foxmaxi schrieb am 28. Februar 2016 um 13:29:20 Uhr:
Ich fahr da auch nicht mehr hin.
Baue mir jetzt die grünen B8 Bilstein rein und fertig. Diese werden zwar nicht von Bilstein sondern von Deimann Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG vertrieben, aber nachdem, was ich davon gelesen habe, ist Ruhe. Auf die Sprüche: "Wir hören da nichts" oder "Stand der Technik" habe ich auch keine Lust mehr.
Wie ich geschrieben habe ist mit den B8 das Poltern weniger geworden und das Einfedern satter. Das Klackeln allerdings ist gleich geblieben. Das dürfte von wo anders kommen. Bei mir ist das Problem, dass sie es ja in der Werkstatt auch hören, aber keine Lösung haben.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 28. Februar 2016 um 13:23:37 Uhr:
Zitat:
Es betrifft "nur" eine gewisse Geschwindigkeit und da muss der Asphalt auch dementsprechend schlecht sein. Das kommt vor, ist aber doch eher selten.
Ist das so selten ? Schaut euch doch die Straßen in den Gemeinden und Städten an. Die schauen alle aus wie Mosaik . Permanent wird auf aufgerissen und wieder zugepappt. Da eh kein Geld mehr da ist wird der schlechte Zustand zunehmen weil alles nur noch oberflächliches Flickwerk ist. Schäubles " schwarze Null " ist wichtiger.
Das Klackeln bei mir ist nur zwischen 30-40 Km/h und da auch nur wenn mehrere Unebenheiten hintereinander sind und da auch nicht immer. Keine Ahnung wovon das abhängt.
Dämpfen die B8 nun weicher oder härter? Was bedeutet satter?
Es ist schwer zu beschreiben, aber das Dämpfgeräusch wenn er in die Federn geht, ist wesentlich leiser und poltert nicht. Ob er weicher oder härter ist, kann ich nicht messen. Subjektiv gesehen, kann ich keinen Unterschied feststellen.
... auch wenn ich Gefahr laufe von " endlichplatz" einen Anpfiff zu bekommen will ich das Thema " Einrohr" oder " Zweirohrdämpfer" doch nochmals anschneiden :
Ich hatte mir beim Golf V für die Hinterachse Dämpfer der Fa. Optimal geholt und war eigentlich recht zufrieden damit.
Preis - Leistungsverhältnis war in Ordnung . Allerdings hatte die Hinterachse kein Poltern.
Nun habe ich zufällig mal bei denen reingeschaut und dazu folgende Erklärung des Unterschiedes Einrohr/Zweirohr gefunden :
http://www.optimal-germany.com/sto%C3%9Fdaempfer
Demnach sollte aber der Zweirohrdämpfer die bessere Lösung für unser Problem sein - oder ?
Denn ich war bis jetzt auch immer der Meinung daß der Zweirohr der " bessere weil technisch aufwendigere " Dämpfer ist. Warum sonst der Mehraufwand ?
Aber ich lasse mich gerne aufklären.
Mit Sicherheit ist das Einfedern mit den B8 ruhiger und komfortabler als mit den Sachs . . . .
Aber um das komfortablere Einfedern geht es beim Polterproblem ja nicht.
Es geht darum daß die Räder mit Aufhängung bei schnellen Schwingungen sicher am Boden bleiben und somit kein Geräusch machen.
Da hat eventuell der Zweirohrdämpfer bessere Eigenschaften weil die Ölsäule stabiler bleibt und nicht abreißen kann .
Die Räder bleiben so und so am Boden, weil es bei dem Poltern immer nur um geringe Geschwindigkeiten geht und da hebt kein Rad ab.