Golf 7 Poltern im Heckbereich.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?

Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:


Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.

Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .

2885 weitere Antworten
2885 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. März 2016 um 12:26:51 Uhr:



Zitat:

Allerdings hatte schon der Vierer an der Verbundlenkerachse solche und das erkennt man von aussen absolut nicht. Erst dann, wenn die spröde werden und ölige Spuren sichtbar sind.

Da fällt mir dazu ein : Könnte es nicht sein daß das " ölige " nur die kleine Fettzugabe ist die man in die Kugelköpfe der Gummi-Metalllager mit reingibt ( zur Schmierung ) ? Wenn sie in sich drehbar sind.

Denn richtige Hydrolager bauen doch viel voluminöser . So aufwendig ist die Achse nicht gebaut.

Ich kenne aus eigener Erfahrung Undichtheiten bei Hydrolagern beim X5 an der VA. Und beim E46 (alter 3er BMW) an der HA. Die austretende Flüssigkeit ist sehr dünnflüssig und das Lager an sich ist auch nicht besonders groß, etwa äusserlich gleich mit einem üblichen Gummi-Metalllager.

Hydrolager 3er BMW
Hydrolager BMW X5

Interessant. Habe zwar schon davon gehört mich aber nie damit beschäftigt.
Betroffen hat mich das Thema noch nie.

Aber Wunder wirken die Dinger dann auch nicht ... 🙂

Da überkommt mich doch das Gefühl, daß die gesamte VWAG einem kräftigen Spardrang unterlag und unterliegt, der nun hoffentlich nicht noch größer wird. So unbefriedigende Aussagen wie "Stand der Technik" und "wir müssen noch auf eine Lösung (wenn überhaupt) warten", sind mir eigentlich zuwider. Auch weil ich mit meinem Seat bis auf das dumpfe, wenn auch leises Poltern, sehr zufrieden bin😎. Übrigens klingt das so, als wäre das Notrad nicht fixiert (Gummiball auf Stahlblech), so meinte auch der Techniker.

So klingt das. Habe seit 3 Wochen nichts mehr gehört von Wob oder dem Händler. Sitzen es jetzt aus denke ich.

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich warten sie auf eine göttliche Eingabe . . . .

Zitat:

Wahrscheinlich warten sie auf eine göttliche Eingabe . . . .

... die bekommen die nie !

Wenn überhaupt so eine göttliche Eingabe unterwegs ist bekämen sie die Bayern durch den Boten " Engel Aloisius " .
Der sitzt aber angeblich seit Jahrzehnten im Hofbräuhaus und so lange da das Bier nicht ausgeht wird er dort sitzen bleiben 😁

Dann werde ich ihn demnächst mal suchen den Engel wenn ich wieder in Bayern bin und ihn persönlich nach WB bringen . . . .🙂

Eine Lösung zu finden, dürfte nicht das Problem sein. Das Problem ist, eine günstige Lösung zu finden - anders kann ich mir das nicht erklären.

Was am Ende teurer kommt - aussitzen oder mal ein bischen Geld in die Hand - nehmen, wird sich zeigen. Viel fehlt bei mir nicht mehr, dann war es der erste und letzte Wagen aus dem Konzern.

Aber um zu wissen ob eine Lösung teuer oder billig ist, muss man sie zuerst haben.
Fahre seit 35 Jahren VW, wie lange noch weiß ich nicht.

Das Verhalten scheint fast ideologisch im VWAG Konzern begründet. Nur keinen Cent zuviel für den werten Kunden ausgeben, wenn nicht unumgänglich. Der wird schon im Hause bleiben. Analog zu den (noch) großen politischen Parteien. Aber egal. Die gespielte Hilflosigkeit ist eigentlich nur peinlich in Anbetracht der in Frage kommenden Teile (Lager, Befestigungen und Dämpfer) und deren Wert. Der Techniker, der mit mir die Probefahrt machte, schien zwar recht kompetent, doch tat er so, als wär die Entwicklung solcher Teile ähnlich schwierig und aufwändig wie die bemannte Marslandung. So was kenn ich von anderen Herstellern Gott sei Dank nicht, da erkenne ich eher, die suchen gar keine Lösung. Zumindest streiten sie das Geräusch nicht ab. Ist ja schon die halbe Lösung😛.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. März 2016 um 21:07:29 Uhr:


Aber um zu wissen ob eine Lösung teuer oder billig ist, muss man sie zuerst haben.

Naja, wenn z.B. die Hinterachse vom Passat nicht poltert, sollen sie halt diese einbauen. Schon klar, dass die Sache ein bischen komplexer ist, als ich das jetzt plaktiv hier raushaue, aber keiner kann mir sagen, dass es nicht möglich ist, die Hinterachse des Golf zu "entpoltern" - das glaube ich einfach nicht. Es ist eine Kostenfrage. Es ist auch möglich in die kleineren Motoren das bessere DSG einzubauen und es ist auch möglich, auf dem Zulieferermarkt Xenon-Scheinwerfer zu besorgen, deren Linsen nicht trübe werden usw. Es kostet halt nur ...

Das Schlimme daran ist, dass wir den Preis dafür bereits bezahlt haben.

Ebenfalls interessant, daß solche Mängel vom neuen Passat B8 nicht bekannt sind, wohl aber vom Superb III. Beide basieren ja auf dem MQB. Frei nach dem Motto "bei den billigeren Ablegern darf auch Billiges verbaut werden".🙁.

Zitat:

@kautsky2 schrieb am 20. März 2016 um 10:07:40 Uhr:


Ebenfalls interessant, daß solche Mängel vom neuen Passat B8 nicht bekannt sind.

Einige

Passat B8 sind genauso vom Poltern betroffen

, wie kommst Du also zu so einer Aussage?

Ich kenne nicht die Reklamationsregeln von VW, ab wie vielen Betroffenen in welchem Umfang reagiert wird. Es wird aber mit Sicherheit so sein, dass die User hier im Forum nicht die (kritische) Masse darstellen.

Leider ist auch mein Passat B8 von dem Poltern betroffen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen