Golf 7 Poltern im Heckbereich.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?

Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:


Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.

Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .

2885 weitere Antworten
2885 Antworten

Zitat:

@blade1959 schrieb am 13. März 2016 um 12:23:05 Uhr:


Bilstein bietet auch Dämpfer für DCC

ja aber die würde ich mir nicht antun weil es auch Zweirohrdämpfer sind.
@dve es sind beim golf7 leider nicht Einrohr damptronic Dämpfer sondern Zweirohr, was ich von Bilstein nicht gut finde.

@ endlich : hab ich nun die richtige Achse?

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 13. März 2016 um 13:47:17 Uhr:



Zitat:

@blade1959 schrieb am 13. März 2016 um 12:23:05 Uhr:


Bilstein bietet auch Dämpfer für DCC

die würde ich mir nicht antun weil es auch Zweirohrdämpfer sind.

In der allgemeinen Beschreibung steht zwar Einrohr, aber das gilt dann wohl nicht für den Golf.

Die originalen DCC Dämpfer bei VW sind doch von Monroe, sind das Einrohr oder Zweirohr?

Nur mal so ein Gedanke!!
Könnte das Poltern nicht auch von den klappen kommen die man auch beim Schließen der Türen hört.?
Damit der Luftdruck entweichen kann.
Die sind doch auch hinten im Stoßfänger !
Wenn die schlecht gedämmt sind kann es auch zu dem Poltern kommen.
Hat das schon mal jemand untersucht?

Ähnliche Themen

Ich glaube ihr verbeißt euch da in die Stoßdämpfer !

Ich habe gestern zufälligerweise diese Spritzschutzteile ( die ungeilen Dinger welche nur die Rentner montieren ) bei mir angebracht.
Wie ich das Hinterrad dazu weggebaut hatte habe ich mal mit der Hand so unten herum geklopft.
Da sitzt unter der Kofferraummulde noch ein Hitzeschutzblech welches sich über dem Auspuff befindet.

Ein relativ dünnes Alublech welches auch ganz schön donnert wenn man dran klopft. Auch das kann durch die Karosserieschwingungen oder die Hinterachse dazu angeregt werden. Eigentlich müßte es verstrebt sein daß es steifer ist. Kostet aber wieder Gewicht.

Weiter fiel mir auf daß die untere Abdeckung des Bodens auch ganz dünn ist und beim Klopfen scheppert. Außerdem liegen kleine Steine auf all den Abdeckungen die auch Krach machen.

Das ist also ein sehr weites Feld welches beackert werden müßte . Fragt sich nur ob es dafür einen Pflug gibt .
Ich habe ihn wahrscheinlich nicht .

Ach ja - die Stoßdämpfer : Bei mir pappte ein Zettel drauf mit " Open - Gas " . Das Dämpfergehäuse kam mir recht schlank vor. Kann das dann nur ein Einrohrdämpfer sein denn ein Zweirohrdämpfer müßte doch bautechnisch dicker ausfallen - oder ?

Vielleicht was Neues. Fahre zwar keinen Golf VII, sondern ein anders MQB Modell, einen Seat Leon Xperience 4Drive. Bei dem hab ich bis ca. 80 km/h ein dumpfes, eher leises aber lästiges Poltern (österreichisch Pumpern) von der HA her, nicht metallisch klingend und hauptsächlich rechts. Heute machte ich mit dem Cheftechniker von Österreichs größtem VWAG Händler eine Probefahrt und der hörte es sofort und meinte folgendes: auch beim neuen Octavia und Superb tritt dies auf. Käme gewiss nicht von den Dämpfern (wurden bei diversen Fahrzeugen schon zig mal erfolglos getauscht), eher von einem Hydrolager an der Multi-Link Achse. Da soll eine Flüssigkeit mit falscher Viskosität drinnen sein. Man sei intensiv an der Behebung (Finden des Teiles, welches das Geräusch verursacht) des akustischen Problems dran, aktuell im TPI nichts neues. Was meint und hält die Golf VII Community von solch Aussage?

Schön wärs, dann gäbe es eine Lösung...😉

Eine Lösung wäre schön, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass das Geräusch mit einer falschen Flüssigkeit zusammen hängt.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 18. März 2016 um 17:00:04 Uhr:


Eine Lösung wäre schön, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass das Geräusch mit einer falschen Flüssigkeit zusammen hängt.

Ich auch nicht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich denke nach wie vor, daß es mit irgendwelchen "Resonanzen" und / oder den Stoßdämpfern zusammenhängt, so klingt es jedenfalls.

Seht ihr`s - ist eben doch " Felix Austria " ! Bei den Österreichern geht was vorwärts ... Bravo !!!

Wenn das wirklich die Ursache ist, fein. Momentan zweifle auch ich sehr. Hatte ein ähnliches Geräusch vor Jahren bei einem BMW Compact. Da waren es die Stützlager der Dämpfer. Klar, dann bringt ein Wechseln nur der Dämpfer wenig bis gar nichts. Interessant: nach dem, was mir der Techniker berichtete, arbeiten VW, Skoda und Seat getrennt an dem Problem (!).

Ja sind denn da Hydrolager an der Achse ?

Kann es eigentlich nicht glauben daß man da so einen Aufwand treibt.

Als ich mir die Spritzschutzdinger hinten ranschraubte und kurz auf die Achse sah fiel mir nichts Besonderes auf.
Normale Gummi-Metalllager einfach - dachte ich.

Das ist die Frage. Allerdings hatte schon der Vierer an der Verbundlenkerachse solche und das erkennt man von aussen absolut nicht. Erst dann, wenn die spröde werden und ölige Spuren sichtbar sind.

Heißen die dann anders.
Normal steht da nur " Gummi-Metall-Lager " da.

Ich habe nichts dergleichen ( Hydrolager) gefunden .

Ich lasse mich überraschen.
Ehrlich gesagt - ich glaube nicht daß sich da groß was tun wird.

Zitat:

Allerdings hatte schon der Vierer an der Verbundlenkerachse solche und das erkennt man von aussen absolut nicht. Erst dann, wenn die spröde werden und ölige Spuren sichtbar sind.

Da fällt mir dazu ein : Könnte es nicht sein daß das " ölige " nur die kleine Fettzugabe ist die man in die Kugelköpfe der Gummi-Metalllager mit reingibt ( zur Schmierung ) ? Wenn sie in sich drehbar sind.

Denn richtige Hydrolager bauen doch viel voluminöser . So aufwendig ist die Achse nicht gebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen