Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
schon mal danke für eure Antworten.
alles klar, also sind keine Schäden mit ausgetauschtem NW Versteller bekannt.
Woran erkenne ich ob der ausgetauscht wurde? Wenn er nicht prophylaktisch getauscht wurde, was würde sowas kosten? Bzw übernimmt sowas VW noch auf Kulanz, auch bei nem 90tkm Fahrzeug?
Zitat:
@Dozer84 schrieb am 3. Mai 2018 um 23:31:48 Uhr:
schon mal danke für eure Antworten.alles klar, also sind keine Schäden mit ausgetauschtem NW Versteller bekannt.
Woran erkenne ich ob der ausgetauscht wurde? Wenn er nicht prophylaktisch getauscht wurde, was würde sowas kosten? Bzw übernimmt sowas VW noch auf Kulanz, auch bei nem 90tkm Fahrzeug?
davon mal abgesehen, das du bei deiner bisherigen marke bleiben solltest . . .
ich würde bei Kaufinteresse den Verkäufer bitten, anhand der fin in die Datenbank zu schauen und nachzusehen, welche arbeiten hier in form einer feldatkion etc. bereits durchgeführt wurden . . .
dann sollte es passen . . .
allerdings habe ich es selbst beim passat erlebt, dass da nicht immer alles stimmen muss, was dort hinterlegt ist, was die verbauten teile angeht ;-)
viele grüße
Ist normalerweise beim Service erledigt wurden, die Aktion hatte die Kennung 15F2.
Der betroffene Versteller hatte den Index P. Meiner war auch betroffen und wurde getauscht.
Schau beim gebrauchten 7er hinten bei der Reserveradmulde nach, bei unserem Octavia wurden da zumindest die Aufkleber für eine solche Serviceaktion angebracht. Oder frag mal den Händler.
Wenn die Aktion erledigt wurde, spricht meiner Meinung nach nichts gegen diesen Motor.
Nur das Ölwechselintervall würde ich auf 15.000km/1 Jahr verkürzen und 5W40 statt dem üblichem 5W30 Castrol einfüllen. Damit laufen die TSI am besten.
das mit dem aufkleber in der reserveradmulde kann sein, muss aber nicht . . .
manchmal werden solche Aktionen auch hinten ins Service heft geschrieben und manchmal auch für den kunden gar nicht sichtbar vermerkt . . .
das mit dem öl und den wechsel Intervallen sehe ich genauso.
viele grüße