Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Da ist wohl eine Schraube die nicht so fest ist und dann abbricht, daraufhin ist dann wohl der Motor hin.

Wenn das Auto mal in einer anderen Werkstatt war, fällt bei VW die Kulanz aus. Ist Deine Schwester Erstbesitzerin des Autos? Wenn nicht, könnte das auch mit der fehlenden Benachrichtigung schwierig sein.

Lies mal besser etwas genauer - Deiner Schwester steht nichts Gutes ins Haus...

ich bin auch zweitbesitzer und habe eine Benachrichtigung bekommen (für eine andere Aktion).

Naja mal abwarten... Nächste Woche weiß ich mehr.

Ähnliche Themen

Kann man das Schraubenproblem auch selbst lösen?

Sind die von außen erreichbar?
Dann könnte man sie ja selbst nachknicken oder tauschen...

Wieso selbst machen, VW sollte das doch umsonst tauschen?

Was ich nicht ganz verstehe: Hier ist einmal die Rede von den Schrauben und einmal vom Versteller selbst inkl dessen verschiedene Teilenummern usw. Was ist denn nun der Hauptverursacher?

- Die Schrauben ?
- Der Versteller ?
- Oder kam es "nur" vor das in dem besagten Zeitraum die Schrauben nicht fest genug angezogen wurden

Die Schrauben am Versteller sind wohl das Problem. Die lösen sich obwohl sie das nicht sollten. Gibt hier auch Bilder davon weiter vorne irgendwo.

Was wurde denn bei Dir genau gemacht @jrda ? Nur die Schrauben nachgezogen, Schrauben getauscht, oder Versteller inkl Schrauben und diesen Ventil getauscht?

War nicht dabei als die es gemacht haben, aber so wie ich den Thread verstanden habe wurden die defekten schrauben getauscht gegen die richtigen.

Soweit ich mich noch erinnern kann, war es keine Rückruf- sondern eine Serviceaktion. Bei denen werden die Kunden nicht angeschrieben.

Also so wie es ausschaut ist nix weiter kaputt... Der Versteller wird auf Kulanz getauscht. Der Zahnriemen ist verölt und wird getauscht, macht ja Sinn... Der ist allerdings von der Kulanz ausgeschlossen (Verschleißteil). Werd da aber schon nochmal nachhaken, denn wäre der Versteller in Ordnung dann wär auch der ZR nicht verölt. Aber unterm Strich finde ich kann man mit der Lösung zufrieden sein. Bin ja froh das es früh genug bemerkt wurde.

Jop, da hast du wohl Glück im Unglück. Beim nächsten mal machts schon Sinn vor Ablauf der Garantie mal eine Inspektion beim Hersteller zu machen und mal nachzufragen ob es wichtige Aktionen gibt die gemacht werden müssen. Das Öl kann man ja noch meist selber mitbringen, dann wirds auch nicht ganz so kostspielig.

Zitat:

@J_Novi schrieb am 2. April 2018 um 12:57:47 Uhr:


Soweit ich mich noch erinnern kann, war es keine Rückruf- sondern eine Serviceaktion. Bei denen werden die Kunden nicht angeschrieben.

...genau so war das „damals“ auch! Sobald man in einer Vertragswerkstatt war/ist wird die Aktion durchgeführt!

Zitat:

...genau so war das „damals“ auch! Sobald man in einer Vertragswerkstatt war/ist wird die Aktion durchgeführt!

Und wenn es aber schon vor dem ersten Werkstatt Besuch Auftrat und es auch noch gleich den halben Moztor zerlegt hat? Mit Longlife hast Du ja 2 Jahre bzw 30000km Service Intervall. Die müssen das auf das Glück hoffen das vorher das Auto wegen einer Kleinigkeit eh mal in der Werkstatt steht und das mal so "nebenbei" mit erledigt wird ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen