Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@VW_gedupeerde schrieb am 1. November 2017 um 20:20:50 Uhr:
In Marz 2015 habe ich den Volkswagen Golf Sportsvan 1.2TSI 110PK gekauft. Und hat bis jetzt ca. 54000 km zuruckgelegt.
Das vorige Woche bekam ich den kapitalen Motorschäden Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Ich habe jetzt ein sehr grossen schade und Volkswagen Holland sagt das es dieses problem (15E7) nicht gibt. Jetzt muss ich eine grosse Summe Euri zahlen??????? (Ref nc3291, Holland)
Hallo,
Sicher gibt es die 15E7, die Frage ist, ob VW meint, der Motor sollte nicht betroffen sein...
Mich würde interessieren, welches Herstellungsdatum auf ihrem Motor steht (weisser Kleber auf der schwarzen Plastikabdeckung).
Ich bin ein bisschen beunruhigt. Auf meinem Motor steht 10/2014 und laut VW ist dieser Motor vom Problem nicht betroffen, obwohl es ein polnischer Polo ist...
Ich dachte die Motoren, wo sich die Schrauben lösen, hätten das Herstellungsdatum vom Frühling bis Herbst 2014 und zwar nur Motoren, die in Polen gefertigt wurden...
Ich hoffe, die Nockenwellenversteller mit den Schrauben, die besser gegen das sich Lösen gesichert sein sollten, bekommen das Problem nun auch, aber einfach ein paar Jahre später!
VW ist sich da offenbar auch nicht so sicher, denn schliesslich wurde der Nockenwellenversteller in der Zwischenzeit komplett neu designt.
Gab es schon Motorschaden-Fälle ausgelöst durch die Schrauben im Nockenwellenversteller mit einem Motorherstellungsdatum Okt. 2014 oder neuer? Wenn ja, welches Motorherstellerdatum?
Beim 3 Jahresservice in der CH ist die Prüfung der Schrauben kein Testpunkt, sonst alles mögliche und unnötige, aber das Wichtigste nicht!
ich steige hier mal kurz quer ein: unser Beetle ist in WOB Anfang Oktober 2015 ausgeliefert worden. Da waren die Probleme am 1,2er aber bereits behoben, oder?!
Ja, gebaut wurde er ja kurz davor und stand nicht 1 Jahr irgendwo rum?
Ähnliche Themen
Zitat:
Waas, an dem mit seinem eigenen Fahrzeuggewicht kleinen überforderten Motor
kommt noch ein Wohnwagen dran? Respekt!
Aha. Wusste garnicht, dass der Motor so schlecht ist, dass er mit dem Auto allein schon überfordert ist. Denn dummerweise merk ich nichts dergleichen. Leute wie du sind schon was tolles, bist du den Motor überhaupt schonmal gefahren? 🙄
Mit dem Motor zieh ich unseren Wohnwagen auch ohne Probleme durch die Kasseler Berge....
Aber nun BTT.
Der 1.2er steht bei uns jetzt kurz vor 82.000km, der neue Versteller macht keinerlei Probleme, jedoch bau ich die Abdeckung alle paar Monate runter und schaue nach den Schrauben - Kontrolle ist besser.
Guten Abend,
wie kann ich den die Details mir zu unserem Auto ansehen. Produktionszeitraum usw.?
Im Serviceheft ist nichts von dieser Aktion vermerkt.
Unserer ist 09/2015
Hilft das? http://www.michaelneuhaus.de/golf7/golf7-tips.shtml#bautag
Im Serviceheft sollte dazu nichts stehen wenn er in 9/15 auch gebaut ist, da es dort schon behoben war.
Hallo
Der 7er auf dem Foto wird am Dienstag abeschleppt (bzw mit Hänger in die Werkstatt gebracht) Es läuft nicht gerade wenig Öl aus und sammelt sich unter der Zahnriemabdeckung... Ich hätte nun spontan auf nen kaputten Nockenwellen Simmering getippt... Zajnriemen is jedenfalls noch ganz. Fahrzeug wird aber so nicht mehr bewegt...
Und ists ein 1.2er? Welches BJ? Wurde die Rückrufaktion nicht durchgeführt?
1.2 BJ 2014 25.000km Von einer Rückrufaktion weiß ich nix. Aber das hier hat nix mit den schon erwähnten losen Schrauben zu tun oder ?
Würde ich nicht so unterschreiben. Die Rückrufaktion ist doch die der Nockenwellenschrauben und um die es auf den letzten 48 Seiten ging. Hast du das Fahrzeug 2015 besessen? War der Wagen danach bei VW? Ist ein Stempel im Inspektionsheft oder in der Reserveradmulde?
Ist der Wagen meiner Schwester - aber ja 2015 besessen. Service ja aber nicht bei einer VW Werkstatt.
Unter Rückrufaktion versteh ich aber das man angeschrieben wird und nicht das was bei einen Service miterledigt wird (2 Jahre is ne lange Zeit da kann einiges kaputt gehen)
Ok. Nehmen wir mal an die Schrauben sind locker - dann ist das doch mit einen neuen Versteller getan oder (solang der ZR noch nicht gerissen ist) Ist zwar auch ärgerlich ...... Also zum Glück noch rechtzeitig bemerkt.
Oder bezieht sich deine Frage wegen Service usw zwecks garantie / Kulaz usw ?
Technisch bin ich da nicht so versiert was da jetzt kaputt sein kann und was nicht.
Meine Frage war eher wieso dein Wagen die defekten Schrauben noch drin hatte, aber wenn du nie bei VW warst zum Service und keinen Brief bekommen hast, dann ist das ja die Erklärung dafür.
Garantie dürfte bei dir ja schwierig werden bei dem Baujahr und der Servicehistorie, ob es da noch Kulanz gibt weis ich nicht, mit nem guten Anwalt evtl. weil es ja eine TPI gibt und du anscheinend nicht informiert wurdest.
Ich musste eine Rückrufaktion sogar mit Unterschrift dem Postboten bestätigen (Türgriff Gummis).
Ok. Ich lese gerade noch die 48 Seiten durch bzw überfliege diese... Da steht leider ne Menge Zeugs das damit nur im entferntesten zu tun hat... Für mich ist erstmal wichtig zu wissen ob "nur" der Versteller betroffen ist oder weitere Teile des Motors
Was geht an den Verstellern am 1.2 TSI defekt, kennt man die Ursache dafür?
Sofern er nicht unter Ölverlackung und Verschlammung leidet geht an so einem klassischen Flügelzellenversteller normal ja garnichts kaputt, verbaute VW schon vor fast 20 Jahren in einigen ausgewählten Motoren wo die Teile halten.
LG Markus