Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Warum der zweite?
Bei ca. 6000 km wurde im Rahmen einer Feldaktion der Nockenwellenverstellen schonmal getauscht.
Das war vor ungefähr einem dreiviertel Jahr. Da ging es,glaub ich, um eine Untersuchung zur Haltbarkeit.
Dann hast du damals nochmal einen fehlerhaften eingebaut bekommen? Oder wieso soll man jetzt den verstellter zum zweiten mal tauschen?! Oder tauschen die jetzt nochmal alle pauschal die in dem Zeitraum waren, auch wenn vor 6 Monaten schon welche ausgetauscht wurden?! Sehr seltsam das ganze
Ich denke deswegen haben sie ihn ja das erste mal ausgetauscht, grade um festzustellen ob er fehlerhaft ist. und da man das noch nicht wusste, wurde der Fehlerbehaftete erneut eingebaut.
Ähnliche Themen
Das erste Mal war eine andere Aktion. Auch da wurde ein anderer (geänderter) Verstellen eingebaut. Wurde mir zumindest so gesagt.
Von so viel Eifer beim Einbau neuer Nockenwellenversteller als ServiceAktion - ohne Kosten für die Kunden - können die Halter des 1.4 TSI EA111 nur träumen.
Wir früheren Käufer der VW Motorenwunder müssen als Schmuddelkinder zusehen, ob wir vielleicht ganz hinten in einer dunklen Ecke einen Platz finden. An die fein gedeckte Tafel werden nur die Käufer des 1.2 TSI EA211 gelassen.
Hilft nur eines: TDI kaufen...
Das glaube ich mittlerweile auch. Die TSI bleiben wohl leider immer noch nicht ausgereift... Da hat VW alles zu schnell auf den Markt geworfen. Denn eigentlich ist der TSI ein genialer Motor, aber diese Zipperlein trüben die Stimmung enorm.
mfg Wiesel
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 22. August 2015 um 08:20:48 Uhr:
Hilft nur eines: TDI kaufen...
Solange meiner weiterhin so perfekt wie bis heute läuft, wird da garnichts getauscht. Nach 10 Jahren oder 150.000 km könnte ich ja mal über das Thema nachdenken. Ein TDI wird es auf keinen Fall, weil fast reiner Kurzstreckenbetrieb. Aber die EA211 TSIs machen bisher einen guten Eindruck, und am Ende haben auch andere Hersteller schöne Töchter. Auswahl gibt es genug. 🙂
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 3. September 2014 um 11:37:53 Uhr:
--------------------------------------------------------------------------------------------Zitat:
...
Komisch: Warum sind es immer Nicht-VW-Fahrer die das Thema DSG, Wellen im Dach oder Steuerketten gebetsmühlenartig auf den Schirm hohlen. Werdet ihr dafür bezahlt?
Unter VW-Fahrern ist das alles kaum ein Thema mehr.
Alter Beitrag, aber immer noch aktuell:
Fein beobachtet! Aber wirklich "kaum (sic!) ein Thema mehr?" Weil man sich auch an Murks gewöhnen kann? Frage: Wieviel tausend (!) z.B. DSG-Fehlermeldungen gibt es eigentlich insgesamt in Konzern-Foren?
Das große Thema unter vielen VW-Fahrern scheint wohl eher zu heißen: "Friede, Freude, Eierkuchen!"
Da stört es eben, wenn missliebige Beitragsschreiber über gelegentlich mal wieder auftretende Fehler bei VW-Produkten berichten, -natürlich gebetsmühlenartig, weil ja nicht sein kann, was nicht sein darf. 😉 😁
MfG Walter
Meiner ist auch dabei
Polo TSI 1,2 90PS EA 211
Baujahr:
Motor 19.09.2014
Fahrzeug Okt.2014
Geht Mittwoch in die Werkstatt.
Zitat:
@PoloBelgier schrieb am 17. August 2015 um 19:36:30 Uhr:
Polo 1.2 TSI 90PS von 8/2014, 2900 Km und bisher kein schaden, kein probleme, kein gerausche. Ich bin von Belgien und habe wegen dieses forum mein VW werkstatt einen e-mail geschickt. Sofort antwort. Es gibt auch in Belgien einen action. Mein Polo wird der Nockenwellenversteller am 2 Sep ausgewechselt.Fur denn es interessiert
VW POLO 1.2 TSI Blue Motion Technology
WVWZZZ6RZFY...usw
Model 15/6C14EV
Type 6C1
Motor CJZ
Gestern wurde der Nockenwellenversteller gewechselt bei meinen Polo 1.2 TSI Highline. Lauft genau wie den tag vorher ohne probleme. Die brauchten 4 studen zum wechselen. Kann jemanden erklaren was so alles demontiert wurde zum wechselen der versteller? Nur abdeckung zahnriemen und zahnriemen, versteller... oder noch etwas?
Zitat:
@Cantera schrieb am 31. August 2015 um 16:55:23 Uhr:
Meiner ist auch dabeiPolo TSI 1,2 90PS EA 211
Baujahr:
Motor 19.09.2014Fahrzeug Okt.2014
Geht Mittwoch in die Werkstatt.
Interessant, mein Polo 1.2 TSI 90 PS mit dem Motor vom 28.10.2014 ist trotz AL Versteller laut dem Freundlichen nicht betroffen. Ich hoffe, diese Info stimmt, man kann das ja nicht nachprüfen...
Laut der Serviceinfo kann offenbar die Riemenscheibe des Nockenwellenverstellers brechen. Es scheint sich also nicht um das Problem der sich lösenden Schrauben, die zur Hauptsache hier beschrieben sind, zu handeln!
Werden eigentlich nur noch M Versteller verbaut und keine P und AL mehr?
Nockenwellen müssen glaub ich auch raus zum Wechsel...
@ swiss
Die Servicemaßnahme steht seit Ende Juli im System und hat wie du schon geschrieben hast, nichts mit den gelösten Schrauben oder gebrochenen Nocken zu tun. Diejenigen die damals betroffen waren haben schon die aktuelle Version und sind diesmal nicht mit dabei. Und es betrifft anscheinend nur einen begrenzten Fertigungszeitraum. Naja, Mitte Juli hat mein Polo den 5000er Ölwechsel bekommen, hätte man alles in einem Rutsch erledigen können.
Es werden jetzt M oder AL oder Q verbaut. Meiner hat jetzt seit gestern einen mit der Endung Q drin. Da deiner mit AL nicht betroffen ist und AL verbaut werden haben sie den irgendwann geändert.
@tete
Es wird nur das Zahnriemenrad mit Nockenwellenversteller, Dichtringe usw. ausgetauscht.
An den Nockenwellen wird nichts gemacht, wäre auch nicht möglich. Wenn an den Nockenwellen oder den Lagern was defekt ist muss das ganze Modul getauscht werden. Einzeln geht nicht.