Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Heut nach einigen Monaten nochmal die ZR-Abdeckung demontiert und den Nockenwellenversteller (Index P) begutachtet. Bisher sind weiterhin alle Schrauben fest und es ist kein Ölverlust feststellbar.
Einzig das morgendliche 3sek-Gerassel beim starten nervt...
Besser es rasselt 3 Sekunden dann sind die Hydros voll als wenn man das Ventilspiel manuell einstellen muss!
Hallo zusammen, habe gerade mit dem Händler telefoniert, bzw. mit der Dame an der Information. Sie wollte die Fahrgestellnummer wissen und meinte dann nach ein paar Sekunden Bedenkzeit, für mein Fahrzeug liege keine Aktion vor. Hoffe sie hat richtig geschaut und nicht nur auf der VW Seite...
Ich habe den 86 PS 1.2 TSI aus BJ 02/2013.
Zitat:
@Crazy-Horse schrieb am 14. August 2015 um 06:33:48 Uhr:
Besser es rasselt 3 Sekunden dann sind die Hydros voll als wenn man das Ventilspiel manuell einstellen muss!
Noch besser wäre Es wenn weder die Hydros erst Volllaufen müssen noch man das Ventilspiel nachstellen.
Andere Hersteller schaffen Es das das Ventilspiel auch ohne Hydros über mehrere 100000km nicht nachgestellt werden muss.
Im Übrigen sollten die Hydros Ventile haben die ein Leerlaufen verhindern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chill3po schrieb am 14. August 2015 um 09:05:00 Uhr:
Hallo zusammen, habe gerade mit dem Händler telefoniert, bzw. mit der Dame an der Information. Sie wollte die Fahrgestellnummer wissen und meinte dann nach ein paar Sekunden Bedenkzeit, für mein Fahrzeug liege keine Aktion vor. Hoffe sie hat richtig geschaut und nicht nur auf der VW Seite...
Ich habe den 86 PS 1.2 TSI aus BJ 02/2013.
2013er sind nach aktuellem Stand nicht betroffen!
Ich muss mich auch mal schlau machen,meiner ist von 11.2013 also mj 2014
kann das Ganze eigentlich zeitlich eingegrenzt werden ?!
Polo 1.2 TSI 90PS von 8/2014, 2900 Km und bisher kein schaden, kein probleme, kein gerausche. Ich bin von Belgien und habe wegen dieses forum mein VW werkstatt einen e-mail geschickt. Sofort antwort. Es gibt auch in Belgien einen action. Mein Polo wird der Nockenwellenversteller am 2 Sep ausgewechselt. Sonnst were es beim naechsten service, aber dass wurde mich zu lange daueren. Trotzdem sehr zufrienden mit der Polo. Technick und menschen konnen immer fehlen, so lange die dass reparieren bin ich happy. Unzehlbare gleiche stories ebenso bei ander automarken. Konnte tagenlang erzahlen von Mercedes, BWM, Toyoto, Opel, Fiat, Peugeot, Citroen, usw usw. Selbst immer Audi und VW gefahren, immer happy, und vor den polo einmal Toyota und nie wieder!
Fur denn es interessiert
VW POLO 1.2 TSI Blue Motion Technology
WVWZZZ6RZFY...usw
Model 15/6C14EV
Type 6C1
Motor CJZ
Zitat:
@zzz100 schrieb am 17. August 2015 um 00:20:47 Uhr:
kann das Ganze eigentlich zeitlich eingegrenzt werden ?!
Die Betroffenen scheinen Autos von 04/2014 bis 08/2014 zu haben, wenn ich nichts übersehen habe...
Besser sollte man das Fabrikationsdatum des Motors anschauen und ev. ist nur ein Motorenwerk betroffen. Ist das Motorenwerk auf dem Aufkleber auf dem Motor auch sichtbar? Mein Polo 12/2014 hat laut Aufkleber einen Motor vom 10/2014 und ist nicht betroffen...
Mein Golf ist wieder fitt Werkstatt Aktion heute erledigt...........alles gut......jetzt kann man wieder ohne darüber nachdenken was passieren kann fahren......
Zitat:
@Los_Golfos schrieb am 19. August 2015 um 19:06:10 Uhr:
Mein Golf ist wieder fitt Werkstatt Aktion heute erledigt...........alles gut......jetzt kann man wieder ohne darüber nachdenken was passieren kann fahren......
Werden bei der Werkstattaktion ausschliesslich Nockenwellenversteller vom Typ M eingebaut?
Welchen Nockenwellenversteller die da verbaut haben kann ich dir nicht sagen.........soviel Ahnung habe ich nicht.......bin ja nur ein Autofahrer kein Mechaniker...... ??......hoffe das es der richtige ist.......
Unser Variant mit 105 PS und Erstzulassung 01.08.14 mit dem Versteller mit dem Index "P" ist ebenfalls betroffen.
Die Info habe nach gezieltem Nachfragen bekommen. Als reine Arbeitszeit wurden mir 3 Stunden genannt, so dass man wohl für die Reparatur einen guten halben Tag einplanen sollte.
u s
Bin auch im erlauchten Kreis der Auserwählten: Golf Lim. EZ 7/14, "P", 86 PS, 7000 km. Auskunft erst auf telefonische Nachfrage beim Freundlichen und Termin erst in 3 Wochen... ich hoffe, bis dahin passiert nix....
Ich war gestern in der Werkstatt wegen meiner knarrenden Vorderbremse. Als die gute Frau im PC wegen einem Termin
nach sah, sagte sie mir, das es eine ServiceAktion gibt, die sie dann gleich mitmachen würden. Auf nähere Nachfrage erklärte sie mir, dass der Nockenwellenverstellen getauscht wird.
Das ist dann bei mir der zweite Tausch.