Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 11. August 2015 um 13:10:19 Uhr:
@speedmikeDas Problem ist, dass laut der offiziellen Seite von VW für unseren Golf VII kein Rückruf vorliegt / keine Aktion offen ist, obwohl er betroffen ist. So ist es hier im Forum schon einigen gegangen.
Das meinte ich ja - wenn das entsprechende Auto nicht von einem offiziellen Rückruf betroffen ist, aber trotzdem den "schlechten" Nockenwellen-Versteller verbaut hat - hat VW offensichtlich nichts aus vergangenen Fehlern gelernt. Und das ist erschreckend - da es ja um einen evtl. Motorschaden geht.
Wie viele fahren wohl da draußen rum, ohne zu wissen was Sache ist? Auch ich hab jetzt nur zufällig hier davon erfahren, weil ich mich für einen Golf TSI als JW für meine Tochter interessiere. Bestimmt hätte mich kein Verkäufer auf diese TPI hingewiesen und obwohl ich selbst Schrauber bin, hätte ich dieses Problem nicht erkennen können. Jetzt wo ich es weiß, kann ich natürlich entspannter an die Sache gehen und einfach nach dieser Aktion fragen. Bin ich jetzt aber bestärkt in der Meinung, das der Golf die richtige Entscheidung als Erstwagen für meine Tochter ist - eher nicht.
Bei uns wurde die Aktion gestern durchgeführt. Laut vorheriger Aussage sollte er eig. bis 16 uhr fertig sein und wir dann einen Anruf bekommen. 17 Uhr angerufen weil keiner sich gemeldet hat, da meinte die Frau nur dass er dann wohl noch nicht fertig ist und die ja bis 18 Uhr arbeiten. Natürlich hat sich dann auch um 18 keiner gemeldet und danach war nur noch der AB dran, hin gefahren und vom Sicherheitsdienst den Wagen abgeholt der angeblich fertig war. Da hat sich das Autohaus mal wieder von seiner besten Seite gezeigt :/
Ich habe auch nur durch Zufall von diesem Problem erfahren. Mein Freundlicher scheint wohl eine positive Ausnahme zu sein.
Aber es kann wirklich nicht sein, dass VW das mal wieder einfach unter den Tisch kehrt. Da kann man nur hoffen das sämtliche Motoren innerhalb der Garantie kaputt gehen. Zum "Glück" scheint es nicht so ein großes Problem wie mit den Steuerketten zu sein.
Aber trotzdem, der Golf ist ein tolles Auto (auch mit dem Motor) und wir haben den Kauf
(Jahreswagen) bisher nicht bereut.
Mal was anderes.
Mir kommt es so vor, als wenn der Motor nach dem Wechsel des Nockenwellenverstellers beim Starten im kalten Zustand jetzt weniger / garnicht mehr rasselt. Hat da von euch schon einmal jemand drauf geachtet?
Zitat:
@jrda schrieb am 12. August 2015 um 12:27:03 Uhr:
Bei uns wurde die Aktion gestern durchgeführt. Laut vorheriger Aussage sollte er eig. bis 16 uhr fertig sein und wir dann einen Anruf bekommen. 17 Uhr angerufen weil keiner sich gemeldet hat, da meinte die Frau nur dass er dann wohl noch nicht fertig ist und die ja bis 18 Uhr arbeiten. Natürlich hat sich dann auch um 18 keiner gemeldet und danach war nur noch der AB dran, hin gefahren und vom Sicherheitsdienst den Wagen abgeholt der angeblich fertig war. Da hat sich das Autohaus mal wieder von seiner besten Seite gezeigt :/
Na das kenne ich doch von meinem ehemaligen Freundlichen auch, das ist mir sogar mehrfach passiert, allerdings mit dem Unterschied, dass ich abends nicht mehr an mein Auto heran gekommen bin und das Fahrzeug tatsächlich nicht fertig war...., wie ich dann nach Hause komme (26 km) und am nächsten Morgen wieder zur Arbeit, das hat keinen interessiert...............
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 12. August 2015 um 13:40:30 Uhr:
@speedmikeIch habe auch nur durch Zufall von diesem Problem erfahren. Mein Freundlicher scheint wohl eine positive Ausnahme zu sein.
Aber es kann wirklich nicht sein, dass VW das mal wieder einfach unter den Tisch kehrt. Da kann man nur hoffen das sämtliche Motoren innerhalb der Garantie kaputt gehen. Zum "Glück" scheint es nicht so ein großes Problem wie mit den Steuerketten zu sein.
Aber trotzdem, der Golf ist ein tolles Auto (auch mit dem Motor) und wir haben den Kauf
(Jahreswagen) bisher nicht bereut.Mal was anderes.
Mir kommt es so vor, als wenn der Motor nach dem Wechsel des Nockenwellenverstellers beim Starten im kalten Zustand jetzt weniger / garnicht mehr rasselt. Hat da von euch schon einmal jemand drauf geachtet?
Hm, bei meinem 1.2 TSI habe ich bisher nie ein Rasseln vernommen, weder beim kalten noch beim warmen Motor..........
So bin der Nächste, der von der Service-Aktion betroffen ist. 🙁
Allerdings habe ich noch keinerlei Symptome. Meiner ist im Februar 2014 gebaut worden.
Ist die Reparatur denn vollständig kostenlos? Oder ist die Werkstatt auf euch bei sowas schon mit irgendwelchen Rechnungen zugekommen?
Nur zur Info, mein Wagen wurde in Sachsen gebaut.
Die Aktion ist für den Kunden absolut kostenlos.
Hallo mein SV war am 04.08.15 da und es wurde der Nockenwellenversteller gewechselt, jetzt fällt mir auf das beim Beschleunigen der Turbo nicht mehr ruckartig einsetzt die Beschleunigung ist fliesend war vorher besser haben die vielleicht ein Update gemacht und ich weis davon nichts ist das bekannt?
Für unseren Golf VII 1.2 TSI gab es ein Update für das Motorsteuergerät. Hat er im Juni bekommen. Uns ist bis jetzt keine Veränderung aufgefallen. Der Durchzug ist unverändert geblieben.
Er "ruckelt" (nahm gefühlt schlecht Gas an) jetzt beim Beschleunigen direkt nach dem starten des Motors im kalten Zustand weniger als vorher.
Wenn er ruckartig eingesetzt hat, dann war das nur ein ausgeprägtes Turboloch.
Zitat:
@Exillant schrieb am 12. August 2015 um 20:43:53 Uhr:
Wenn er ruckartig eingesetzt hat, dann war das nur ein ausgeprägtes Turboloch.
jetzt merke bei 1400 Umdr. nichts mehr das er durchzieht das war vorher besser und zog richtig durch irgend was haben die verändert!
Gruß kerbe
Meiner zieht auch erst ab 2000 Umdrehungen richtig.
Bei 1400 ist da nichts.
Am Freitag ist meiner in der Werkstatt. Dann kann ich berichten ob er noch lahmer geworden ist.
Zitat:
Meiner zieht auch erst ab 2000 Umdrehungen richtig.
Bei 1400 ist da nichts.
in welchem Gang?
in den unteren Gängen kommt, wenn du bei 1400rpm Gas gibst auch noch nichts, weil es, bis etwas kommt, mit der optimalen Einstellung (Turbolader-Einspritzung) immer seine Zeit braucht.
Wenn du daher in den unteren Gänge beschleunigst, erfolgt die Drehzahländerung auch mit geringem Turboschub so schnell, dass eben erst bei ca 2000rpm o.ä. ein deutlicher Schub kommt. Dieses Verhalten dürfte so ziemlich auf jedes Auto mit nur einem Turbolader als künstlicher Beatmung zu treffen.
Erst wenn du Ähnliches auch im 6. Gang beobachtest (ist allerdings deutlich schlechter zu unterscheiden, da durch die geringere Untersetzung viel weniger Radzugkraft vorhanden ist) wird in jedem Fall ein Fehler vorliegen, denn im 6. Gang ist eine so schnelle Drehzahländerung nicht annähernd möglich und deshalb sollte der Motor, sofern alles in Ordnung ist, spätestens ab 1500rpm sein voller Drehmoment liefern können.
Zitat:
jetzt merke bei 1400 Umdr. nichts mehr das er durchzieht das war vorher besser und zog richtig durch irgend was haben die verändert!
Kannten wir das nicht schon vom alten 1.2er TSI mit Kette? Distanzscheibe + Steuergeräteupdate, Verbrauch höher, weniger Bums.
Zitat:
@swiss007 schrieb am 8. August 2015 um 13:06:25 Uhr:
Laut meinem Freundlichen ist mein Polo 1.2 TSI 90 PS (Motor 10/2014) trotz AL-Versteller nicht betroffen. Offenbar ist nur ein begrenzter Fertigungszeitraumes betroffen (einige Motoren von 4/2014 bis 8/2014, ev. nur aus einem Werk?). Mir ist nicht klar, ob es sich beim Rückruf um das Schraubenlös-Problem oder um ein gröberes Problem (Fertigungs-Schwachstelle am Nockenwellenversteller) handelt...
Stimmt das, dass nicht alle AL-Versteller betroffen sind oder sagt mir der Freundliche nicht die Wahrheit?