Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@GolfGTIFL schrieb am 21. Februar 2020 um 15:16:11 Uhr:
Nochmal zurück zur Serviceaktion 15E7-07. Ich hab einen von 2013 mit dem gleichen Motor. Im Serviceheft steht nichts von dieser Serviceaktion. Muss ich mir Gedanken machen? (Auto hat ca 105tsd km runter)
Ja da würde ich mir schon Gedanken darüber machen. Ausserdem habe schon gehört, dass selbst wenn diese Serviceaktion gemacht wurde Motoren hops gingen. Vielleicht hast du aber Glück und es passiert nichts.
Einfach direkt bei VW fragen, dann weißt du ob die Aktion gemacht wurde bzw. dann zügig (kostenlos) gemacht werden muss.
Nicht alle Motoren aus diesem Zeitraum waren betroffen. Diesbezüglich vielleicht einmal bei einer Vertragswerkstatt mit deiner FIN vorstellig werden.
Diesbezüglich hätte ich gerne eine fundierte und begründete Aussage. Ich bin in vielen Foren unterwegs, aber in keinem habe ich davon gelesen, dass nach erfolgtem Austausch ein Schaden aufgrund dieses Bauteils aufgetreten ist.
Zitat:
@jrda schrieb am 19. Februar 2020 um 21:44:50 Uhr:
Landstraße 70? Wie kommst du unter 5?
Zugegeben, erzwingt sich dass bei B-Straße hinter einem LKW mit 80 manchmal ??... Aber bei Berufsverkehr kann man manchmal kaum überholen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@GolfGTIFL schrieb am 21. Februar 2020 um 15:16:11 Uhr:
Nochmal zurück zur Serviceaktion 15E7-07. Ich hab einen von 2013 mit dem gleichen Motor. Im Serviceheft steht nichts von dieser Serviceaktion. Muss ich mir Gedanken machen? (Auto hat ca 105tsd km runter)
2013 gab es das Problem noch nicht, deswegen wird auch nichts im Serviceheft (und Reserveradmulde) stehen. Bei VW war er ja sicherlich in der Garantiezeit ein paarmal gewesen?
Ich würde mir da keine Gedanken machen.
Zitat:
@moaebi schrieb am 21. Februar 2020 um 17:05:15 Uhr:
Zitat:
@GolfGTIFL schrieb am 21. Februar 2020 um 15:16:11 Uhr:
Nochmal zurück zur Serviceaktion 15E7-07. Ich hab einen von 2013 mit dem gleichen Motor. Im Serviceheft steht nichts von dieser Serviceaktion. Muss ich mir Gedanken machen? (Auto hat ca 105tsd km runter)Ja da würde ich mir schon Gedanken darüber machen. Ausserdem habe schon gehört, dass selbst wenn diese Serviceaktion gemacht wurde Motoren hops gingen. Vielleicht hast du aber Glück und es passiert nichts.
Wie kommst du drauf? Und wo sind die hops gegangenen trotz Serviceaktion? Sind die vielleicht einfach so hops gegangen wie es Motoren nun mal manchmal tun? Bei welchem km Stand war das?
Hat eigentlich irgendjemand einen 1.2 TSI mit 110PS bei dem die Serviceaktion durchgeführt oder das Fahrzeug zurückgerufen wurde???
Ich lese immer nur von den 105PS Motoren. Aber das Problem gab es bei beiden Typen, da auch bei beiden der gleiche Nockenwellenversteller verbaut wurde.
Ja, der SV mit 110PS von meinem Vater ist aus 8/2014 und bei dem wurde die Aktion durchgeführt. Bei meinem 9/15er war das bereits nicht mehr notwendig.
Hallo Zusammen,
ich sehe mir die nächsten Tage mal einen Golf 7 1.2 TSI an. EZ ist 03/2016.
Ich habe leider keinen Motorkennbuchstaben, da ich diesen Wagen bisher nur im Internet gesehen hab.
Fällt aber lt. Wiki und den Baujahren auch unter den Kennbuchstaben EA211 (CYVB) mit 110PS.
Kann mir jemand sagen, ob es grundsätzlich Problem mit diesen Motoren gibt, oder ob das nur die BJ 2013-2014 betrifft was ich in diesem Thread so überflogen habe.
Leider geht es die letzten paar Seiten nur alten Motoren oder Elektro. Also wurde ziemlich abgewichen.
Auf was ist bei den 1.2 TSI aufzupassen?
Danke
Der Motor aus dem Baujahr 2016 ist nicht betroffen. Ansonsten verrichten die 1.2 TSI im Golf VII unauffällig ihren Dienst. Unser 1.2 TSI läuft seit 6 Jahren absolut unauffällig (dieser war auch von der Aktion mit dem Nockenwellenversteller betroffen).
Zitat:
@wusa88 schrieb am 27. April 2020 um 15:16:06 Uhr:
Hallo Zusammen,ich sehe mir die nächsten Tage mal einen Golf 7 1.2 TSI an. EZ ist 03/2016.
Ich habe leider keinen Motorkennbuchstaben, da ich diesen Wagen bisher nur im Internet gesehen hab.
Fällt aber lt. Wiki und den Baujahren auch unter den Kennbuchstaben EA211 (CYVB) mit 110PS.Kann mir jemand sagen, ob es grundsätzlich Problem mit diesen Motoren gibt, oder ob das nur die BJ 2013-2014 betrifft was ich in diesem Thread so überflogen habe.
Leider geht es die letzten paar Seiten nur alten Motoren oder Elektro. Also wurde ziemlich abgewichen.
Auf was ist bei den 1.2 TSI aufzupassen?
Danke
hallo,
das "baujahr" sagt leider wenig aus . . . da die autos wenn sie gebaut werden mit unter recht lang stehen.
es gibt zum beispiel passat, die mitunter erst 3 jahre später zugelassen werden und so lang irgendwo rumstehen . . . hier muss man leider ganz klar unterscheiden in baujahr und jahr der ersten zulassung . . .
wenn du den wagen direkt von vw kaufst, dann wird man dort sicherlich schon vorgesorgt haben . . .
falls es ein fahrzeug ist, was nicht von einem vw händler angeboten wird, könnte man die sache in einer vw vertragswerkstatt erfragen.
am ende ist es auch keine grosse sache die schrauben zu tauschen, eine große sache ist es nur vielleicht irgendwann wenn man sie nicht getauscht hat und die "falschen" schrauben drinnen waren ;-)
viele grüße
Auf dem Plastikseitendeckel (Zahnriemenabdeckung) sollte eine Nummer mit *M* drauf sein, dann ist der Nockenwellenversteller in Ordnung.
Sicherheitshalber einfach bei einem VW-Händler nachfragen...
Kurz OT:
Fahre momentan Golf 4 Variant 1.6 16V...kein Turbo,kein LMM/keine NW-Verstellung und braucht nach mittlerweile 256TKM auch kein Öl zwischen den Intervallen aber lässt sich auf der Landstraße auch problemlos mit 5,5-6,5L/100Km bewegen.
...ich finde es grausam, dass man ja offenbar keinen sinnvollen VAG-Benziner zwischen 2008-2018 mehr kaufen kann ohne permanent Bedenken ob eines kapitalen Motorschadens zu hegen :-(