Golf 7 GTI ruckelt und säuft im Stand ab
Hi Zusammen,
folgendes Problem... mein GTI bj. ende 2013 mit ca. 90 tkm. DSG säuft während der aufwärmphase laufend ab... passiert meistens kurz bevor er die 90Grad erreicht hat und nur sobald ich z.b. an ner ampel/ Kreuzung stehe ... also im Standgas / Leerlauf. Nun hatte ich ihn bei den freundlichen... die meinten es würde am Turbo liegen und der sollte ausgetauscht werden... Ziemlich teure geschichte (knapp 3500€). Meiner Meinung nach kann das nicht am Turbo liegen da der Turbo im Standgas nicht aktiv ist oder sehe ich das falsch?
hatte jmd schon ähnliche Probleme oder hat irgend ne Ahnung was das sein kann?
Über jede Hilfe wäre ich dankbar
Beste Antwort im Thema
Hi Zusammen,
folgendes Problem... mein GTI bj. ende 2013 mit ca. 90 tkm. DSG säuft während der aufwärmphase laufend ab... passiert meistens kurz bevor er die 90Grad erreicht hat und nur sobald ich z.b. an ner ampel/ Kreuzung stehe ... also im Standgas / Leerlauf. Nun hatte ich ihn bei den freundlichen... die meinten es würde am Turbo liegen und der sollte ausgetauscht werden... Ziemlich teure geschichte (knapp 3500€). Meiner Meinung nach kann das nicht am Turbo liegen da der Turbo im Standgas nicht aktiv ist oder sehe ich das falsch?
hatte jmd schon ähnliche Probleme oder hat irgend ne Ahnung was das sein kann?
Über jede Hilfe wäre ich dankbar
91 Antworten
Hi Leute
Hab seit kurzer Zeit das selbe Problem bei mein Gti Baujahr 11/14.
Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich diese Magnetventile kaufen kann?
Ist grade schwierig in der Corona Zeit.
Und hat jemand schon Erfahrung mit dem Tauschen der Magnetventile?
Freundliche Grüße
Zitat:
Hi Leute
Hab seit kurzer Zeit das selbe Problem bei mein Gti Baujahr 11/14.
Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich diese Magnetventile kaufen kann?
Ist grade schwierig in der Corona Zeit.
Und hat jemand schon Erfahrung mit dem Tauschen der Magnetventile?
Freundliche Grüße
Hi, ich habe die Ventile einfach mit der genannten Artikelnummer im Netz gesucht und bin dann über den Preisvergleich auf Check24 auf das günstigste Angebot gestoßen.
Der Wechsel läuft wie bereits beschrieben ab. Hilfreich ist eine Mini-Ratsche mit passendem Torx-Aufsatz und ein bis zwei flache Schlitzschraubendreher um die Ventile vorsichtig auszuhebeln.
Ich hoffe du hast auch Erfolg! ??
Sorry für die vielen Fragen aber bin laie auf dem gebiet.
Sehen die so aus wie auf dem foto?
Finde mit der nummer nichts anderes
Ähnliche Themen
Zitat:
@me.zeus schrieb am 27. März 2020 um 15:03:52 Uhr:
Hi LeuteHab seit kurzer Zeit das selbe Problem bei mein Gti Baujahr 11/14.
Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich diese Magnetventile kaufen kann?
Ist grade schwierig in der Corona Zeit.
Und hat jemand schon Erfahrung mit dem Tauschen der Magnetventile?
Freundliche Grüße
Die Werkstätten und der Ersatzteil Service hat doch geöffnet. Einfach anrufen
Zitat:
@zorro0815 schrieb am 27. März 2020 um 15:22:40 Uhr:
Zitat:
@me.zeus schrieb am 27. März 2020 um 15:03:52 Uhr:
Hi LeuteHab seit kurzer Zeit das selbe Problem bei mein Gti Baujahr 11/14.
Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich diese Magnetventile kaufen kann?
Ist grade schwierig in der Corona Zeit.
Und hat jemand schon Erfahrung mit dem Tauschen der Magnetventile?
Freundliche Grüße
Die Werkstätten und der Ersatzteil Service hat doch geöffnet. Einfach anrufen
Klar, wenn man Apothekerpreise bezahlen will, einfach dort anrufen. VW multipliziert den Ersatzteilpreis mindestens mit Faktor 2,x. Sorry für meine zynische Antwort, aber ich hab den Laden sowas von gefressen. Ich würde denen kein Geld mehr in den Rachen werfen!
@me.zeus: Ja, so sieht es aus. Bestell das einfach auf den einschlägigen Ersatzteilseiten anhand der Ersatzteilnummer, die hier gepostet wurde. Viel riskierst du ja nicht, zumal du im schlimmsten Fall die Teile auch zurückgeben kannst, wenn du die alten Teile nicht demontiert bekommst. Du kannst natürlich auch vorher probieren, die alten Teile mal probeweise zu demontieren. Alternativ macht dir das vllt. auch ein Freund/Bekannter oder eine freie Werkstatt für nen fairen Preis. Das dauert als Laie mit dem richtigen Werkzeug keine 30 Minuten (ohne Übung/Orientierung) und für geübte Hände maximal 5 - 10 Minuten. Sollte also selbst mit Rechnung in der Freien unter 20 Euro liegen. Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen
Zitat:
Zitat:
@zorro0815 schrieb am 27. März 2020 um 15:22:40 Uhr:
Zitat:
@me.zeus schrieb am 27. März 2020 um 15:03:52 Uhr:
Hi LeuteHab seit kurzer Zeit das selbe Problem bei mein Gti Baujahr 11/14.
Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich diese Magnetventile kaufen kann?
Ist grade schwierig in der Corona Zeit.
Und hat jemand schon Erfahrung mit dem Tauschen der Magnetventile?
Freundliche Grüße
Die Werkstätten und der Ersatzteil Service hat doch geöffnet. Einfach anrufen
Klar, wenn man Apothekerpreise bezahlen will, einfach dort anrufen. VW multipliziert den Ersatzteilpreis mindestens mit Faktor 2,x. Sorry für meine zynische Antwort, aber ich hab den Laden sowas von gefressen. Ich würde denen kein Geld mehr in den Rachen werfen!
@me.zeus: Ja, so sieht es aus. Bestell das einfach auf den einschlägigen Ersatzteilseiten anhand der Ersatzteilnummer, die hier gepostet wurde. Viel riskierst du ja nicht, zumal du im schlimmsten Fall die Teile auch zurückgeben kannst, wenn du die alten Teile nicht demontiert bekommst. Du kannst natürlich auch vorher probieren, die alten Teile mal probeweise zu demontieren. Alternativ macht dir das vllt. auch ein Freund/Bekannter oder eine freie Werkstatt für nen fairen Preis. Das dauert als Laie mit dem richtigen Werkzeug keine 30 Minuten (ohne Übung/Orientierung) und für geübte Hände maximal 5 - 10 Minuten. Sollte also selbst mit Rechnung in der Freien unter 20 Euro liegen. Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen
Danke für die Antwort. Die teile hab ich schon bestellt. Am Motor selbst hab ich sie auch schon gefunden, war nicht schwer da sie kaum zu übersehen sind. Sind auch leicht zugänglich.
Zitat:
@MK1MK7 schrieb am 25. Januar 2020 um 18:35:18 Uhr:
2x Magnetschalter 06L109259A
Hay
Ich hatte auch das Problem und habe diese magnetventile gefunden.
Sind 2 magnetventile (beide gleiche Teilenummer) die an der nockenwelle verbaut sind nahe 1. Zylinder mit jeweils 3 Tore Schrauben und den jeweiligen Stecker.
Einfach abstecken und abschrauben und mit nen dünnen Schraubenzieher vorsichtig und gleichmäßig raus ziehen
Danach das Altöl sorgfältig sauber machen und neue magnetventile einbauen.Hoffe das es euer Problem auch löst so wie bei mir.
Hallo,
mein Kollege, der bei einem VW Händler arbeitet, sagt, dass ich besser die originalen Magnetventile kaufen soll und nicht das von Pierburg oder Metzger.
Was meint ihr dazu?
Man kommt zwar schwer an eine Torx-Schraube des hinteren Magnetventils dran, aber das sollte ich normal auch selbst wechseln können.
Außerdem dann am besten beide gleich wechseln, oder?
Grüße und danke vorab für die Rückmeldungen!
Die werden eh alle gleich gemacht nur anders herpackt. Nimm halt nicht die günstigsten dann sollt das schon passen.
Zitat:
@me.zeus schrieb am 9. April 2020 um 10:32:58 Uhr:
Die werden eh alle gleich gemacht nur anders herpackt. Nimm halt nicht die günstigsten dann sollt das schon passen.
Danke für die Info.
Muss hier anschließend noch etwas mit dem Diagnosetester gemacht werden?
Hallo zusammen,
Ich nochmal.
Habe mir ein Angebot einer Vertragswerkstatt machen lassen. Preis: 300€.
Eurer Meinung also überzogen, oder?
Ich habe das Problem, dass 2 Werkstätten vorher sagten, es sei die Steuerkette. Nach Kulanzanfrafe bei VW soll ich vorab noch die Magnetventile tauschen.
Wenn ich dies jetzt selbst mache und daran liegt es nicht müsse ich nochmal eine neue Kulanzanfrage stellen. Dann habe ich evtl das Problem, dass die Kulanzanfrage zur Steuerkette abgelehnt wird, oder?
Bitte um Rückmeldung!
Danke.
Sorry, aber könnte mir jemand bitte eine Rückmeldung geben, falls er mehr weiß. Ich muss der Werkstatt heute das Go geben.
Danke!
Zitat:
@rocky041288 schrieb am 12. April 2020 um 08:52:00 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich nochmal.Habe mir ein Angebot einer Vertragswerkstatt machen lassen. Preis: 300€.
Eurer Meinung also überzogen, oder?
Definitiv!Ich habe das Problem, dass 2 Werkstätten vorher sagten, es sei die Steuerkette. Nach Kulanzanfrafe bei VW soll ich vorab noch die Magnetventile tauschen.
Dann tu das mal.Wenn ich dies jetzt selbst mache und daran liegt es nicht müsse ich nochmal eine neue Kulanzanfrage stellen. Dann habe ich evtl das Problem, dass die Kulanzanfrage zur Steuerkette abgelehnt wird, oder?
Richtig!Bitte um Rückmeldung!
Danke.
Hallo,
Ich nochmal.
Mein Auto war nochmal in einer Werkstatt. Die Werkstatt sagt nach Fehlerspeicherauslese, dass Zündaussetzer im 1. und 4. Zylinder abgelegt sind (Magnetventile wurden noch nicht getauscht). Können das auch die Magnetventile sein?
Die Werkstatt weiß aktuell auch nicht, was aktuell das Problem ist. Sie meint, es kann auch an der Zündspule, Zündkerzen oder Einspritzdüsen liegen.
Ich möchte natürlich auch nicht unnötig Geld ausgeben.
Leider weiß ich nun nicht wie ich weiter vorgehen soll. Habt ihr eine Idee?
Zunächst mal in Eigenregie die Magnetventile wechseln?
Kann es auch an der Verkokung der Zylinder liegen?
Bitte um Rückmeldung. Ihr kennt euch da besser aus als ich.
Danke!!!
Wahrscheinlich kann es an den Zündkerzen oder an der Zündspule liegen. Wir reden hier von einer Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent. Du kannst die Zündkerzen inklusive Zündspule auch selber prüfen. Dafür entfernst du die Zündkerzen (16er Nuss) + Zündspule und steckst alle ein nur an die Zündspule nicht wieder zurückstecken! Danach versuchen zu starten und beobachten, ob eine Zündkerze wahrscheinlich keinen Funken kriegt. Wenn du die Zündspule prüfen möchtest, steckst du die Zündkerze, die keinen Funken kriegt einfach um. Das heißt eine andere Zündkerze an die Zündspule, die kein Funken kriegen soll und dann nochmal schauen. Es stellt sich dann heraus, ob es an der Zündkerze oder an der Zündspule liegt. Man muss wirklich heutzutage selber reparieren lernen. Ich meine die Werkstätten profitieren davon, die tauschen erstmal drunter und drüber bis die auf die eigentliche Lösung hinaus gehen, weil die eigentliche Lösung sonst wahrscheinlich zu billig wäre. Die wollen ja am besten ab 400 Euro anfangen - grausam!