Golf 7 GTI Performance sehr laut auf der Autobahn

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen !
Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen Golf 7 GTI Performance und bin sehr zufrieden :-)
Top Auto/ Top Verarbeitung !
Ich habe ihn als Schalter gekauft ohne Fahrmodusauswahl. Der Sound ist wirklich sehr gut...ABER....
auf der Autobahn im 5. und 6. Gang wird der Wagen beim Gasgeben dermaßen laut, daß man sich kaum noch vernünftig unterhalten kann. Ein unglaubliches Röhren, welches unangenehm auffällt. Sobald ich vom Gas gehe ist es ok, wenn ich aber beschleunige ist an eine Unterhaltung nicht mehr zu denken. Ich habe vorher einen GTI mit 230 PS gefahren, da war das bei weitem nicht so laut.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht ? Ist das normal ? ich denke der Wagen hat auch einen Soundgenerator, aber das ist schon zu heftig.

Gibt es eine Möglichkeit dieses unglaubliche Röhren zu dämmen oder wenigstens zu dimmen ?

Danke euch für eure Antworten !
Viele Grüße...Thomas

Beste Antwort im Thema

Muss es denn wirklich unterschiedliches Empfinden sein? Kann es nicht sein, dass in der gleichen Serie nicht alles identisch ist? Also dass ein GTI sportlich klingt und ein anderer dröhnt? Genau so ist es aber leider in der Praxis (ich habe mal für die Q-Abteilung eines großen deutschen Automobilherstellers gearbeitet).

Es hat hier bisher keiner behauptet, dass diejenigen die kein Dröhnen haben, falsch liegen oder schlecht hören. Umgekehrt nehmen sich aber Leute ohne Dröhnen heraus, abzustreiten dass ein GTI Dröhnen kann und wissen dass man das falsche Auto gekauft hat. Finde ich nicht gut.

Warum können nicht diejenigen, die das Problem nicht haben und keine Vorschläge zur Verbesserung bringen, dieses Thema hier einfach ignorieren und sich freuen, dass ihr Auto perfekt ist? Und alle anderen können hier solange friedlich Ideen austauschen bis es vielleicht eine Lösung gibt. Aktuell hilft zumindest bei mir die Dämmmatte und Eco- Einstellung nicht wirklich, Soundaktor abstöpseln muss ich noch testen...

412 weitere Antworten
412 Antworten

Ich glaub ich bin froh einen ohne OPF zu haben...meiner von 6.2018 klingt sauber sonor und sportlich. Wenn ich es mal dezenter will, ist das DCC mit FPA echt super. In Comfort kommt er nah an meinen 1.5 TSI...in Sport rotzt er ordentlich hinten raus. Find ich super...

Ändert sich der Aussensound durch das Variieren der Einstellungen in der Fahrprofilauswahl? Das wäre mir neu.

@gttom Mein GTI PP mit OPF von 6/19 klingt inzwischen im Kaltstart recht ordentlich.

Wahrscheinlich nicht...

Also ich kann die meisten hier nicht verstehen. Fahre auch einen GTI P und bin mit dem Sound super zufrieden. Ich habe mir einen GTI geholt, weil ich auch mal ein sportliches Auto fahren wollte 😉
Das er beim anlassen beim Kaltstart relativ laut ist stimmt. Da drehen sich die Leute in der Tiefgarage schonmal um 😁 sobald man aber die ersten km gefahren ist und der Wagen anfängt warm zu werden wird der Sound auch deutlich dezenter. Ich habe meinen Soundaktor jetzt auf normal stehen und finde das optimal. Von dröhnen keine Spur ... und ja bei uns gibt es auch Berge 🙂
Ist halt immer Ansichtssache was wirklich laut ist und wann es anfängt zu nerven. Aber dann hätte es ein Highline mit dem größten Motor auch getan 😉 die sind nämlich sehr leise wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Ähnliche Themen

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem nagelneuen GTI mit OPF, ein wirklich übertriebenes Röhren, sehr viel lauter als der angemehme Sound meines alten GTI (220PS). Die störenden Frequenzen habe ich so wegbekommen: Schaumstoff 6 cm dick aus dem Baumarkt, exakt auf die Maße des Kofferraums zugeschnitten und zwischen Radmulde und Kofferraumboden gelegt. Der Effekt ist unglaublich: angenehmer, sportlicher Sound, der nicht mehr auf die Nerven geht. Einziger Nachteil: Der Kofferraumboden ist jetzt immer in der oberen Position, dadurch eingeschränkte Höhe. Wenn's mal mehr Gepäck sein muss, nehme ich den Schaumstoff einfach kurz raus. Die 30 Euro sind bestens investiert!

Zitat:

@weri1952 schrieb am 16. November 2019 um 11:01:21 Uhr:


Ich hatte das gleiche Problem mit meinem nagelneuen GTI mit OPF, ein wirklich übertriebenes Röhren, sehr viel lauter als der angemehme Sound meines alten GTI (220PS). Die störenden Frequenzen habe ich so wegbekommen: Schaumstoff 6 cm dick aus dem Baumarkt, exakt auf die Maße des Kofferraums zugeschnitten und zwischen Radmulde und Kofferraumboden gelegt. Der Effekt ist unglaublich: angenehmer, sportlicher Sound, der nicht mehr auf die Nerven geht. Einziger Nachteil: Der Kofferraumboden ist jetzt immer in der oberen Position, dadurch eingeschränkte Höhe. Wenn's mal mehr Gepäck sein muss, nehme ich den Schaumstoff einfach kurz raus. Die 30 Euro sind bestens investiert!

@weri1952

Hm, ich habe in die Radmulde dicke Kissen gestopft, was auch eine Verbesserung gebracht hat.

Darüber liegt doch aber plan diese Abdeckung, also der Kofferraumboden, den man hochklappen kann (um an die Radmulde zu kommen). Diese Abdeckung wird aber von zwei "Nasen" an der Heckwand nach unten gehalten.

Steht Dein Kofferraumboden jetzt also 6 cm höher und (m.E. zwangsläufig) über diesen "Nasen"?

Oder hast Du einen Variant? Oder ein richtiges Reserverad? Weil bei mir gibt es keine "obere" Position, es gibt nur eine: Flach aufliegend. Ich kann daher nicht so einfach 6 cm Schaumstoff dazwischen bringen.

Danke

EDIT: Es ist genug Platz zwischen Abdeckung und der Mulde; diese liegt nicht plan auf. Werde jetzt auch noch die 6 cm Schaumstoff nachrüsten

Klebt doch Schaumstoff von unten an die Abdeckung. Da wo der Sub sitzt ausschneiden.

@TorstenF.

Heimatland ...🙄🙁😰

Zitat:

@350ender schrieb am 17. November 2019 um 12:59:03 Uhr:


@TorstenF.

Heimatland ...🙄🙁😰

???

@weri1952

Hm, ich habe in die Radmulde dicke Kissen gestopft, was auch eine Verbesserung gebracht hat.

Darüber liegt doch aber plan diese Abdeckung, also der Kofferraumboden, den man hochklappen kann (um an die Radmulde zu kommen). Diese Abdeckung wird aber von zwei "Nasen" an der Heckwand nach unten gehalten.

Steht Dein Kofferraumboden jetzt also 6 cm höher und (m.E. zwangsläufig) über diesen "Nasen"?

Oder hast Du einen Variant? Oder ein richtiges Reserverad? Weil bei mir gibt es keine "obere" Position, es gibt nur eine: Flach aufliegend. Ich kann daher nicht so einfach 6 cm Schaumstoff dazwischen bringen.

Danke

EDIT: Es ist genug Platz zwischen Abdeckung und der Mulde; diese liegt nicht plan auf. Werde jetzt auch noch die 6 cm Schaumstoff nachrüsten

Der GTI (kein Variant) hat doch zwei Positionen (Schienen links und rechts), in die man den Kofferraumboden legen kann, eine höhere und eine tiefere. Um genug Dämmstoff unterzubringen, ist dieser Boden bei mir jetzt in die obere Position gelegt, etwa auf Höhe der Ladekante der Heckklappe. Darunter ist genug Platz für 6 cm Dämmung.

War gerade noch mal sportlich unterwegs auf einer kurvigen Bergstrecke. So angenehm wie im 7er GTI mit 220 PS ist der Sound noch lange nicht, aber viel besser als ohne die Dämmung.

Ich habe einfach 2 Winterbettdecken in den Unterboden gelegt. Passt wie angegossen und dämmt wirklich gut. Die nervigen Dröhnfrequenzen zwischen 3000 und 4000 bei gleichmäßiger Geschwindigkeit sind nun erträglich. Überhaupt klingt er jetzt ausgewogener. Ist noch genügend Auspuffsound im Innenraum zu vernehmen.

Ich kann zwar nicht behaupten das meiner zu laut gedröhnt hat ich war aber zufällig bei OBI und da lagen gerade haufenweise Akkustikmatten rum

https://www.obi.de/.../2044246

Hab dann einfach mal eine mitgenommen und unter den doppelten Boden gelegt.

Flüsterleise wie eine S-Klasse jetzt.... ne ernsthaft... es könnte ein wenig besser sein.
Man müsste halt wissen in welchem Frequenzband der Krach ist um die optimale Matte zu kaufen

Für eine Vergleichsfahrt müsste ich das Ding da wieder rauspopeln. Da hab ich keine Lust drauf und es wäre eh subjektiv

Das mit den Akustikmatten muss ich auch mal probieren. im Zwischenboden sind ja 6cm Platz. Man könnte also eine 4cm hohe und eine 2cm hohe Matte übereinander legen. Da diese unterschiedliche Pyramidenmuster haben, könnte ich mir vorstellen, dass auch ein größeres Frequenzspektrum so besser gedämmt werden kann.

hm, ich denke dass es eher Zufall wäre wenn Du mit der 2 + 4 = 6 Methode ausgerechnet die passenden Frequenzbereiche triffst, aber der Denkansatz ist ansonsten nicht verkehrt😉

Wenn Du eh schon dabei bist und 2er und 4er Matten hast, dann probier doch mal Folgendes:

2 + 4 = 6
4 + 2 = 6
2 + 2 + 2 = 6

Bitte berichten falls Du das mal getestet hast🙂

Ich habe schon diverse Dämm"aufbauten" bzw. Zusammensetzungen ausprobiert. Letztlich kein wirklicher Unterschied.

Das beste war bisher das Einlegen von 2 dieser (wirklich) schweren Sitzauflagen für den Garten- und Campingbereich. Darüber noch Akustik Schaumstoff; das hat schon etwas gebracht.
Jetzt habe ich nochmal im Bauhaus Dämm-Schaumstoff speziell für den Bassbereich geordert. Mal schauen.

Und für die Kritiker hier sage ich nochmal: Mich stört (nur) der Bereich zwischen etwa 2.500 bis etwa 3.500 U/min beim Beschleunigen. Dann dröhnt es in meinem Auto. Der Drehzahlbereich darüber ab etwa 4.000 U/min ist ganz anders und hört sich wieder gut und sportlich an. Doch leider ist der Bereich genau der BAB Bereich, in dem man sich oft aufhält.
Und ja, nutzt man den S Modus, ist das Drehzahlniveau höher und man umgeht das Problem; bringt aber auch hektischeres Fahren mit sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen