Golf 7 GTI Ölwechsel=Inspektion???

VW Golf 7 (AU/5G)

Nabend!

Ich hab da mal ne Frage...

Ich war heute in ner Werkstatt für nen Ölwechsel da mein lieber Bordcomputer mich darauf Aufmerksam gemacht hat das ich in gut 1000 km meinen ersten Ölwechsel durchführen lassen soll...hab meinen GTI scho 19.500 km "gequält" :P

Soooo und nachdem der Ölwechsel durchzogen wurde kam plötzlich ein anderer "Kundenberater" auf mich zu und meinte das eigentlich auch die erste Inspektion fällig gewesen wäre!

Und das obwohl mein Bordcomputer die erste Inspektion nach 30.000 km oder 2 Jahren anzeigt und "nur" Ölwechsel aufblinkte

Und nun nachdem "nur" ein Ölwechsel gemacht wurde zeigt mein Bordcomputer an das der nächste Ölwechsel in 20.500 km und die nächste Inspektion nach 49.500 km durchgeführt werden soll!

Das passt doch alles hinten und vorne nicht...?!?

Bin nun echt verwirrt.....kann mir irgendwer erklären wie genau das mit dem 5w30 Long live Öl funktioniert????

Ich tendierte eigentlich zu normalen Ölwechsel wenn mich mein Auto darauf aufmerksam macht.....und seperat nach 30.000 km die erste Inspektion OHNE Ölwechsel....so wie es mir mein Bordcomputer VOR dem Werkstattaufenthalt auch angezeigt hatte...

falls wer ganz genau bescheid weiss...ich bin dankbar für Hilfe 😁 grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Du sollst natürlich möglichst oft in der Werkstadt vorbeikommen.

Richtig: Deshalb ja auch die jährlichen Inspektionen (bzw. max. nach 30tkm) nach 2 Jahren.

Jährlicher Ölwechsel macht für alle diejenigen Sinn, die ca. 15tkm im Jahre fahren, was noch immer die durchschnittliche Jahresfahrleistung privat in der Golf-Klasse sein dürfte.

Ich jedenfalls fahre mit knapp/unter 15tkm p.a. nicht 2 Jahre und ggf. sogar 2 Kaltstart- & lauf-Saisons mit demselben Öl herum. Warum ich das nicht tue, steht auf S.37 im Anhang unter dem Stichwort "Motorenöl-Verdünnung" und dem Begriff "Schwersieder".

Zudem kann VW am Markt nicht wieder einen Ölwechsel alle 15tkm / jährlich durchsetzen, schon gar nicht bei den Flottenbetreibern, die als einzige wohl die Vorteile der Longlife-Technik zu recht ausnutzen dürften, denn mit 60tkm p.a. müsste man ja sonst gleich 4x im Jahr zum Ölwechsel, so bestenfalls nur 2x.

Und die jährliche Inspektion (oder alle 30tkm) ab dem 3.Jahr kommt den Flottenbetreibern auch entgegen, denn im allg. gehen die Fahrzeuge ja nach 2 bis 3 Jahren zurück (je nach Vertrag oder Laufleistung).

Der 2.Hand-Käufer darf dann schön jährlich zur Inspektion, was vermutlich überflüssig ist (wie ältere VWs zeigen... 😁), aber die Pannen- und TÜV-Statistik verbessert und vor allem die Einnahmen der Vertragswerkstatt.
Umgekehrt fährt er aber ggf. 2 Kaltlaufsaisons mit unterdessem schön durch Kraftstoffeinträge verdünntem Öl herum, aber gut, das verbessert ggt. auch die Einnahmen der Vertragswerkstatt. 😁

Schöne neue Welt.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 20. September 2016 um 14:48:26 Uhr:


Wollte erstmal kein neues Thema aufmachen:

Meine Frage: Mein GTI hat jetzt 3200 Km runter und ist 14 Monate alt.Nun steht im Display Ölwechsel Servie in 29 Tagen oder 15500 Km.Ich dachte, dass der erste Ölwechsel mit der ersten Inspektion fällig ist.Im Fahrzeugdatenträger steht QI6, was eigentlich flexibles Serviceintervall bedeutet.Kann das jetzt ein Fehler des Fahrzeugs sein, oder hat das etwas mit der geringen Laufleistung zu tun?
Muss man jetzt im Hinblick auf die 4 Jahre Garantie den Ölwechsel machen lassen, trotz QI6?

Der errechnet sich das an der Ölqualität.Bei mein PP war der erste Wechsel auch so nach 14 Monaten durch Kurzstrecken etc

Ölwechsel muss ja nicht mit Service gemacht werden aber ich hatte es so gemacht

Zitat:

@Mosaique85 schrieb am 20. September 2016 um 15:44:25 Uhr:


Der errechnet sich das an der Ölqualität. Bei mein PP war der erste Wechsel auch so nach 14 Monaten durch Kurzstrecken etc

NEIN, m.W.n. ist das falsch, das tut er eben (leider) genau nicht! 🙁
Der Motor verfügt über keinen Ölgütesensor - schön wär´s!

http://www.michaelneuhaus.de/golf7/golf7-tips.shtml#qg1

http://...tomobil-industrie.vogel.de/.../

Zitat:

Bosch entwickelt einen multifunktionalen Ölsensor für Otto- und Dieselmotoren, der nicht nur genauen Aufschluss über den Füllstand, sondern auch über den Zustand des verwendeten Schmieröls gibt. Anhand dieser Informationen lassen sich die Wechselintervalle optimieren. Ein notwendiger Ölwechsel erfolgt nur dann, wenn das Öl tatsächlich verschlissen ist.

Abhängig von Faktoren wie der individuellen Fahrweise, der Häufigkeit von Kaltstarts, der Kraftstoffqualität oder der Umgebungstemperatur verschleißt Motoröl mehr oder weniger stark. In vielen Serienfahrzeugen schätzt heute ein Bordcomputer anhand dieser Faktoren den Zustand des Öls ab. Der neue Sensor von Bosch dagegen ermittelt den tatsächlichen, aktuellen Zustand des Schmiermittels, indem er Viskosität, Temperatur und elektrische Parameter des Öls misst. Anhand dieser Daten lässt sich der optimale Zeitpunkt eines Ölwechsels wesentlich präziser und zuverlässiger bestimmen als bisher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 20. September 2016 um 15:07:47 Uhr:


Aber wie kommt es, dass nach 3000(!) Km frisches Öl fällig wird? Das würde ja ein Vermögen auf Dauer kosten.Vor allem frage ich mich, wie das zusammensitzen soll.Zu geringe Fahrstrecken, oder wie kommt das?

Wieso nach 3.000km? Er ruft sozusagen nach 15 Monaten. Entscheidend ist Zeit und/oder Laufleistung, und dein Problem ist deine geringe Laufleistung. Damit könnte man dir eigentlich nur empfehlen, auf Festintervall umzustellen.

@Tietze83: Nein, keine dauernde Kurzstrecke.Die geringe Laufleistung kommt eher daher, dass ich den Wagen nur am Wochenende oder in den Freiwochen fahre.Zur Arbeit sind es keine 4 km, dafür nutze ich das Auto nicht, mit dem Gedanken zur Motorschonung, aber wenn die Konsequenz ist, das ich evtl alle 3000 Km einen 200€ (?) teuren Ölwechsel machen soll, ist mir das dann wohl zukünftig auch egal. Wenn der Gedanke das Auto zu schonen, auf diese Art "bestraft" wird, kann ich die Strecke auch mit dem GTI fahren.In 3 Jahren wird der eh ersetzt.

So, wollte noch abschliessend schreiben, was jetzt gemacht wurde. Der Ölwechsel wurde gemacht und auf feste Intervalle umgestellt.Aber was mich etwas wundert, ist, dass der nächste Ölwechsel erst bei 30000 Km oder eben einem Jahr wieder fällig ist.Sind die Intervalle nicht alle 15000 km oder 1 Jahr?
Dann wurde noch ein Softwareupdate gemacht - Irgendwas wegen Energiemanagement.Kann mir einer evtl sagen was es genau damit auf sich hat?

Das software update habe ich bei meinem auch letzte Woche bekommen - mehr als Energiemanagement und Optimierung der Batterielebensdauer war aber nicht zu erfahren 😉

Außerdem sagt das Auto, dass es bei ca 20k km bzw. Ca einem knappen Jahr den ersten Ölwechsel mag - Inspektion steht dann 10k km bzw. wahrscheinlich ein halbes Jahr später an 🙂

Zitat:

@Taubitz schrieb am 20. September 2016 um 15:42:16 Uhr:



Zitat:

@Kashi1012 schrieb am 20. September 2016 um 14:48:26 Uhr:


Wollte erstmal kein neues Thema aufmachen:

Meine Frage: Mein GTI hat jetzt 3200 Km runter und ist 14 Monate alt.Nun steht im Display Ölwechsel Servie in 29 Tagen oder 15500 Km.Ich dachte, dass der erste Ölwechsel mit der ersten Inspektion fällig ist.Im Fahrzeugdatenträger steht QI6, was eigentlich flexibles Serviceintervall bedeutet.Kann das jetzt ein Fehler des Fahrzeugs sein, oder hat das etwas mit der geringen Laufleistung zu tun?
Muss man jetzt im Hinblick auf die 4 Jahre Garantie den Ölwechsel machen lassen, trotz QI6?

Danke für das Bild im Anhang.

Wenn ich heute auf die Webseite schaue: http://www.volkswagen.de/.../service-intervalle.html
sieht es irgendwie wieder anders aus.
Bzw. die (neue) Formulierung "Nach Service-Intervall-Anzeige" stützt sich mehr auf den Bordcomputer und läßt keine Abschätzung mehr zu!?!

Hm, ich finde es irgendwie noch etwas verwirrend.

Gruß Klaus.

Bei meinem 1.4 TSI (QI6) wird nach 20 Monaten beides fällig: Ölwechsel-Service und Inspektion. Kann es sein, dass hier das Baudatum zieht und bei der Übergabe-Inspektion keine Rücksetzung erfolgt ist? Sollte das zutreffen, stellt sich die Frage, ob der Händler es noch nachträglich korrigieren kann.

Können geht schon, ob er es jedoch hinbekommt ist eine andere Frage. Die Inspektion ist ja Zeitabhängig und sollte kein Problem darstellen, erst nach 24 Monaten durchzuführen. Der Ölwechsel ist jedoch dynamisch und da wird sich der Händler quer stellen. Letztlich kann dir da nur der Händler helfen.

Gruß

Bei meinem Golf 7 GTI ist jetzt bald der Ölwechsel fällig. Da mein Auto schon 3 Jahre alt ist, die Garantie pfutsch ist und VW mir sowieso keine Kulanz mehr bietet, überlege ich, wie ich bei dem Ölwechsel sparen kann.
Trotzdem habe ich mir mal den Spaß gemacht und ein Angebot eines Freundlichen reingeholt. Der berechnet wie folgt: Ölwechsel-Service 60ZE = 55,80€; Filtereins = 17,05€; Schraube = 3,52€; 5,7 L VW Motoröl 136,52 € macht alles summa sumarum 212,89 Euro. Eine freie Werkstatt hat mir als Komplettpreis für alles 115,78 € genannt. Inklusive Castrol-Öl nach VW-Norm. Ein Öl-Set auf Ebay mit Filter / Schraube kommt um die 70 Euro. Also wäre der Service bei der freien Werkstatt für 45 Euro Lohn doch günstig - oder?
Kann ich bei einem Ölwechsel in einer freien Werkstatt was falsch machen?

Klar kann man mit einer freien Werkstatt Pech haben, aber das verhält sich bei VW-Werkstätten nicht anders... 😉

Die dritte Option wäre daß Du zur VW-Werkstatt gehst und das Öl selbst zur Vfg. stellst - dann wird es, je nach Öl, runde 100E billiger und Du bist bei einem ähnlichen Preis wie bei der freien gelandet.

Grundsätzlich nicht.
Es gibt sowohl bei den Vertragshändlern als auch bei den Freien Werkstätten gute und weniger gute Betriebe.
Ist halt in erster Linie eine Vertrauens- und Erfahrungssache.

Öl mitbringen wollen meine örtlichen VW-Werkstätten nicht. Das habe ich dort schon angesprochen. Angeblich aus Haftungsgründen.... Wie sieht es mit dem Service zurückstellen aus? Muss man da ein Überspielkabel auf USB für den Lappi nebst Software kaufen? Ich denke auch die Inspektionen werde ich in freie Hände geben. Mein Golf IV war nach der Garantie über 10 Jahre in "freier" Pflege und alles war problemlos. Wenn sich VW nicht immer so kundenfremd und hochnäsig anstellen würde, wären mir die Services ja auch einen Aufpreis wert. Aber da selbst Kulanz zu den neuen Fremdwörtern zählt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen