Golf 7 GTD Startprobleme
Hallo zusammen,
ich habe von Beginn an Probleme mit meinem Golf 7 GTD. Unter bestimmten Umständen startet das Fahrzeug sehr schlecht. Der Anlasser versucht den Motor ungewöhnlich lang anzulassen (manchmal bis zu 10 Sekunden lang). Das hat bisher zwar auch immer geklappt, aber ich bin dennoch der Meinung, dass dieses Verhalten nicht richtig ist. Springt der Wagen schlecht an, bekomme ich auch eine Fehlermeldung vom Start/Stop System angezeigt.
Bisher ist es mir leider nicht gelungen die Bedingungen nachzustellen, bei denen das Problem auftritt. Der Werkstatt ist es daher leider auch nicht gelungen das Problem zu reproduzieren bzw. eine Lösung zu finden. Kraftstoffzufuhr und Batterie wurden überprüft. Kontakt mit Technischen Service Center (TSC) in Wolfsburg wurde aufgenommen - die Mädels und Jungs dort haben aber auch keine Idee.
Ich habe das Gefühl, dass das Problem insbesondere bei mittleren Temperaturen (um die 10°C auftritt). Im Winter konnte ich das Problem erzeugen, indem ich die Standheizung 30min laufen lies, das Fahrzeug dann 30min stehen lies und dann versuchte zu starten. Bei sehr kalten und sehr warmen Temperaturen habe ich keine Probleme.
Meine Frage an euch wäre nun: hat jemand ähnliche Probleme (gehabt)? Habt ihr vllt. sogar eine Idee was die Ursache für ein solches Verhalten sein könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Ich habe euch eine Audioaufnahme eines schlechten Startvorgangs angehängt.
Vielen Dank und beste Grüße,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ich kann keine Ferndiagnose stellen, aber die variable Nockenwellensteuerung könnte als Ursache in Frage kommen. Vielleicht hilft das hier weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
111 Antworten
Hallo Zusammen,
habe mich extra wegen dem Thema angemeldet.
Fahre selbst einen GTD EZ 01/2014 seit 06/2014 mit diesem Problem. Die vergangenen Jahre war es ab und zu mal da. Seit diesem Sommer fast bei jedem zweitem Kaltstart (zwischen 15 und 20°C).
Auffällig war bei mir zuletzt: Nach zwei Wochen Standzeit habe ich den Wagen bei etwa 14°C gestartet > kein Problem gefühlte 0,5 Sec. Habe den Wagen aus der Garage nach neben an rangiert und abgestellt (Laufzeit ca. 1 Min.) Nach 30 Minuten wollte ich weiterfahren > gefühlt der längste Startversuch seit langen, deutlich mehr als 5 Sekunden...
Bin sehr gespannt wie das sich hier weiterentwickelt.
Gruß Daniel
Hallo Leute, was ist hier eigentlich der aktuelleste Stand? Hat irgendwer von den Betroffenen eine brauchbare Lösung?
Ich hab bei meinem 2.0TDI (allerdings Octavia Euro5 Diesel) auch das Problem, dass er sporadisch 4-8 Sekunden lang orgelt und zwischendurch immerwieder verreckt und dann aber doch angeht.. Batterie ist neu.
Hey. Ja wäre schon interessant was da wirklich die Ursache ist.
War bei meinem Händler die haben den Nockenwellensensor auf Verdacht getauscht und die Verkabelung überprüft. Keine Besserung.
Händler ist auch ratlos.
Softwareupdate durchgeführt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomas7000 schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:27:32 Uhr:
Softwareupdate durchgeführt?
Bisher gar nichts unternommen. Wollte mich vorab etwas informieren bevor ich beim 🙂 vorstellig verde..
Wird das Update dann im Scheckheft eingetragen und welche TPI-Nummer hat das dann, kann da jemand was sagen?
Mit einem SW-Update wird das nicht zu beheben sein, siehe Video: youtu.be/DXvHdmq0re
Ich hab mir das Gehäuse ohne dem Speicher gebraucht besorgt und ein neues Ventil gekauft, werde die Teile demnächst tauschen.
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA&t=1249s
Zitat:
@Andre.1984 schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:39:09 Uhr:
Link funktioniert nicht
03L109096B GEHAEUSE 139,43 EUR (gebraucht auf .bay für 45 EUR gefunden)
Alle weiteren Teile neu von https://www.amb-trade.de/
03L906455C VENTIL 79,52 EUR
04L906145A DICHTUNG 2,25 EUR
03L145215F DICHTUNG 12,70 EUR
Zitat:
@vw_forever89 schrieb am 18. Dezember 2018 um 05:20:37 Uhr:
Wie kompliziert ist der Einbau. Kann man es selbst machen
Schau dir das Video im link oben an, da ist es gut beschrieben