Golf 7 GTD Startprobleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe von Beginn an Probleme mit meinem Golf 7 GTD. Unter bestimmten Umständen startet das Fahrzeug sehr schlecht. Der Anlasser versucht den Motor ungewöhnlich lang anzulassen (manchmal bis zu 10 Sekunden lang). Das hat bisher zwar auch immer geklappt, aber ich bin dennoch der Meinung, dass dieses Verhalten nicht richtig ist. Springt der Wagen schlecht an, bekomme ich auch eine Fehlermeldung vom Start/Stop System angezeigt.

Bisher ist es mir leider nicht gelungen die Bedingungen nachzustellen, bei denen das Problem auftritt. Der Werkstatt ist es daher leider auch nicht gelungen das Problem zu reproduzieren bzw. eine Lösung zu finden. Kraftstoffzufuhr und Batterie wurden überprüft. Kontakt mit Technischen Service Center (TSC) in Wolfsburg wurde aufgenommen - die Mädels und Jungs dort haben aber auch keine Idee.

Ich habe das Gefühl, dass das Problem insbesondere bei mittleren Temperaturen (um die 10°C auftritt). Im Winter konnte ich das Problem erzeugen, indem ich die Standheizung 30min laufen lies, das Fahrzeug dann 30min stehen lies und dann versuchte zu starten. Bei sehr kalten und sehr warmen Temperaturen habe ich keine Probleme.

Meine Frage an euch wäre nun: hat jemand ähnliche Probleme (gehabt)? Habt ihr vllt. sogar eine Idee was die Ursache für ein solches Verhalten sein könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Ich habe euch eine Audioaufnahme eines schlechten Startvorgangs angehängt.

Vielen Dank und beste Grüße,
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ich kann keine Ferndiagnose stellen, aber die variable Nockenwellensteuerung könnte als Ursache in Frage kommen. Vielleicht hilft das hier weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA

111 weitere Antworten
111 Antworten

Ich habe den CRBC, kann aber leider keinerlei Fehlerzusammenhang bisher erkennen - deshalb habe ich auf den Dieseldruck getippt.

Als SW-Version ist die 5520 aufgespielt.

Gruß

Ich habe mit meinem Golf 7 GTD genau das gleiche Problem. War schon öfter in der Werkstatt aber keiner konnte einen Fehler finden. Es passiert ja auch nicht immer. Ist aber auch Temperaturunabhängig. Meines Wissens nach muss der Golf auch nicht vorglühen. Das macht er alleine. Oft steht bei mir dann die 5-10 sek die er orgelt Motor startet.

Gibt es zu dem Thema irgendwas neues?
Hab das Problem nach wie vor das er schlecht bzw mehrere Sekunden zum starten braucht

Mit freundlichen Grüßen

Ich kann keine Ferndiagnose stellen, aber die variable Nockenwellensteuerung könnte als Ursache in Frage kommen. Vielleicht hilft das hier weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. Januar 2018 um 00:40:58 Uhr:


Ich kann keine Ferndiagnose stellen, aber die variable Nockenwellensteuerung könnte als Ursache in Frage kommen. Vielleicht hilft das hier weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA

Vielen Dank für den Hinweis, sieht tatsächlich danach aus dass es die Ursache ist. Werde dies beim kommenden Event für die Lambda-Sonde in der Werkstatt ansprechen. Bisher wurde ich immer mit dem Hinweis abgespeist dass wenn kein Fehler gespeichert ist alles in Ordnung wäre und sie nichts machen könnten.

Mein Golf 7 GTD hat auch die Probleme mit dem starten. Am häufigsten bei 4,5-6,5 Grad Außentemperatur. Unter 4 Grad glüht er länger vor und wenn er dann startet ist er immer gleich da. Meines Erachtens müsste er bei 4,5-6,5 Grad auch länger vorglühen. Jedoch treten die Probleme auch selten bei 14 Grad zum Beispiel letztens auf wo er dann ~15 mal durchkurbelt und zwischen drin mal so leicht anhustet. War auch schon bei VW diesbezüglich aber in Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. War letztens beim Service und dort haben die freundlichen nach Wolfsburg geschrieben. Kurz drauf eine Antwort. Sie brauchen mein Auto noch einmal 1-2 Tage und müssen mehrere Messungen machen die ihnen von Wolfsburg mitgeteilt werden. Mal sehen was da rauskommt kommt bzw. Ob sie was finden 🙂

Ich hatte vor 3 Stunden folgendes Erlebnis: War mit meinem Golf GTD, gerade 4 Wochen alt, unterwegs. Nach kurzer Standzeit auf einem Discounterparkplatz wollte ich ihn starten und ausser 20 Sekunden Anlassergeräusch passierte gar nichts. Das Ganze habe ich viermal versucht, zwischendurch auch den Zündschlüssel gezogen, Wagen verriegelt und abermals probiert. Nichts, der Wagen startete einfach nicht. Daraufhin habe ich mich über den VW-Notdienst mit einem Vertragspartner in meiner Nähe verbinden lassen. Nachdem alle Daten telefonisch aufgenommen waren und der VW-Partner sich auf den Weg zu mir machen wollte, habe ich es ein letztes Mal versucht und dann startete der Motor plötzlich wieder. Morgen fahre ich, wenn er denn anspringt, in die Werkstatt und lass den Fehlerspeicher auslesen. Ist dieses Phänomen bei irgendjemanden auch schonmal aufgetreten??

War gestern Morgen nun in der Werkstatt. Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt, doch es gibt für diesen Fehler wohl eine ganz aktuelle TPI. In dieser werden mehrere Auswirkungen beschrieben wie z.b Motor springt nach Start/Stop nicht mehr an, Motor läuft unrund und geht aus, Motor startet erst nach längerem Anlassen und eben auch mein beschriebenes Problem. Da im Fehlerspeicher wohl nichts hinterlegt wird, sind in der TPI mehrere Lösungswege beschrieben. Bei mir wird nun morgen, wenn ich das richtig verstanden habe, der Kraftstoffgeber gewechselt.

Also in Fehlerspeicher wird allgemeinen scheinbar bei Startprobleme nicht wirklich was hinterlegt :/
Meiner geht heute in die Werkstatt und wird geprüft.
Hätte jetzt 3 Wochen lang jedes Mal nach längerer Standzeit (ca. 12 h) längeres Orgeln. Nach ca. 6h kurzes Orgeln und bei geringer standzeit keine Probleme. Seit paar Tagen sind wieder die Probleme weg. Wahrscheinlich weil der Termin von der Werkstatt naht
Mal sehen ob die diesmal was finden können.

Hallo zusammen. Ich habe einen 7er GTD Bj. 12.13. und auch diese Startprobleme, seit jetzt 2 Jahren und 25 tkm. Auto steht in einer Garage. Es kann gut Luft rein bzw. raus, die Garage ist also nicht komplett dicht. Es ist aber immer konstant warm +- 8° auch im Winter. Die Startprobleme habe ich ausschließlich im Sommer und dann i.d.R. auch nur bei schwülem Wetter, was bei uns im Sauerland häufig der Fall ist. Es ist egal wie lange ich vorglühe, oder garnicht oder nur ein bisschen, alles egal. Nach dem vorstellen beim freundlichen hieß es natürlich: hmm komisch, hatten wir noch nie. Hören wir zum ersten mal bla bla....Wagen mehrere Tage beim freundlichen zum testen gehabt, ohne Ergebnis. Der Fehler konnte nicht reproduziert werden, angeblich. Hab dann jeden Morgen vor Fahrtantritt ein Video gedreht und hatte da auch die langen Startversuche drauf. Diese dann dem freundlichen zur Verfügung gestellt, dieser zu den Wölfen gegeben. Dann ein erster Tipp. Die Macher aus Wolfsburg meinten der Nockenwellenversteller! Also 550,- € in die Hand genommen inkl. Teilkulanz und raus damit. Nächsten Tag abgeholt, gefreut und nach ein paar Tagen das gleiche Dilemma. Ich finde es einen absoluten Witz. Wie ein Auto für das Geld und in der heutigen Zeit so schlecht anspringen kann. Ja viel Elektronik, viele Sensoren...wurde mir gesagt. Angesprungen ist er dann irgendwann immer. Bei meinem Bruder hatten wir an einem Touran ein ähnliches Problem. Der freundliche wusste auch nicht weiter. Lustig Teile getausch und Kohle versenkt, neue Glühkerzen.... Nach 2 Jahren (mit 120 tkm) Motorschaden. Ein Injektor war die Ursache. Folge: Kolben an einer Seite geschmolzen, tiefe Riefen im Zylinder = Totalschaden. Aus 14 tsd € mach 3 tsd €(Restwert). Hat irgendjemand einen weiteren nicht so teuren Tipp für mich, was es sein könnte? Software wäre alles aktuell drauf. Ich tippe auch die Richtung Kondenswasser oder ähnliches. Sicher bin ich mir aber nicht. Mfg.

Kondenswasser würde ich als Ursache ausschließen. Mit dem Nockenwellenversteller wurde schon einer der Hauptverdächtigen geprüft. Beim Golf V war es häufig eine zu niedrige Anlasserdrehzahl, die man gehörmäßig nicht wahrnehmen konnte, die aber immer wieder für Startschwierigkeiten verantwortlich war, allerdings ausschließlich bei warmem Motor. Falls das auch beim Golf 7 noch ein Thema sein sollte, kann die Werkstatt mal die Ist-Drehzahl des Anlassers mit der Soll-Drehzahl vergleichen.

Das Problem ist, dass da der Fehler nicht reproduziert werden konnte und alle Werte daher i.O. waren. Sie sagten, er müßte den Fehler beim 1. Start zeigen und in dem Moment müssten die Lesegeräte angeschlossen sein. Wenn der Fehler dann käme, dann würden Sie die Ist und Soll Daten nach VW geben. Also eher unwahrscheinlich das ich da was positives von höre. Ich üerlege, ob ich nicht mal beim Bosch vorbei fahre. Vielleicht haben die eine Idee. Das man sich in der heutigen Zeit mit solchen massiven Motorproblemen rumärgern muss ist echt ein Witz. Vor diesem hatte ich (zum ersten mal) einen BMW X3 Diesel. Bei 100 tkm. Wasserpumpe defekt undicht machte 250,- aus dem Zubehör. Kurz danach Servolenkung kaputt 980 ,- Euro original. Ich glaub die war vergoldet. Und wieder kurz danach 5 Tage Steuerkettentausch, dieses mal zum Glück auf Kulanz. 450,- Musste ich trotzdem drauf legen für Öl, Getriebeöl und Div. Lager und Umlenkrollen....Danach sofort weg das Ding. Was soll man da noch kaufen? (Made in Germany) das ich nicht lache. Kinderkrankheiten und Motorprobleme vom feinsten die eigentlich nicht sein dürften. Auf die Steuerketten Probleme und Abgas....will ich jetzt hier nicht näher eingehen.

Also ich habe meinen aus der Werkstatt wieder bekommen aber konnte es noch nicht direkt beobachten ob es besser ist, da er jetzt einen marderschaden hat.
Ge hat eine Woche lang sämtliche Messgeräte dran gehängt und versucht den Fehler zu reproduzieren. VW Wolfsburg sagt 2,5 Sekunden Startzeit ist normal was aber schon auch lang is wenn es jedes Mal so ist. Nockenwellenverstellung is mir bei Diesel mit zanhriemen nicht bekannt. Ein mal konnten Sie so ein halb anspringen „husten“ reproduzieren woraufhin ich eben gesagt bekommen habe das sie diesen dadurch ersetzt haben. Jedoch auf dem Zettel von der Werkstatt steht rail-Druck-Sensor der ersetzt wurde was auch Sinn macht. Die paar Tage wo ich ihn hatte gab es keine Probleme. Nur nach kurzer Laufzeit wegen umparken hat er danach 3-4 mal durchgekurbelt was aber in diesem Fall voll ok is. Kann auf grund der kurzen laufzeit und kurz darauf folgenden Weiterfahrt schon zusammen hängen. Mal sehen wenn ich ihn wieder bekomme wie sich der Fehler verhält.

Zitat:

@Voglwuid schrieb am 11. Juni 2018 um 09:59:53 Uhr:


Nockenwellenverstellung is mir bei Diesel mit zanhriemen nicht bekannt.

Euro 6 2.0 TDi haben eine Nockenwelle verstellbar.

Hallo Voglwuid. Na ich drück dir mal die Daumen. Danke auch an die anderen User. Wenn es was neues hierzu gibt, dann bitte gerne hier rein schreiben. Raildrucksensor? Das wäre auch ein Tipp. Aber wenn man alles nach und nach tauscht, wird das leider ein teurer Spaß. Ich für meinen Teil, habe mit dem Nockenwellenversteller kein Glück gehabt. Die Kohle kann man sich sparen. Finde ich. Ich drehe jetzt immer den Schlüssel rum, also bis der Kontakt da ist (Vorglühphase). Latsche dann immer 3x auf die Bremse und drehe erst dann den Schlüssel rum. Komischerweise habe ich seither das Problem nicht mehr gehabt. Das wäre ja ein Ding. Aber ich glaube das ist nur Zufall. Bald kann ich bestimmt wieder von einem Rückschlag berichten. Wir müssen einfach dran bleiben. Vielleicht können wir unserem Hersteller bald die Lösung präsentieren. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen