Golf 7 GTD Facelift - Häufige DPF Regeneration
Servus,
fahre nun seit einer Woche den GTD FL mit DSG und habe bezüglich des DPF eine Frage:
Meiner regeneriert jede 200km (durch erhöhte Drehzahl und Start Stopp System funktioniert nich bei warmen Motor erkennbar), obwohl ich täglich eine Pendlerstrecke von 50km habe (3km Stadt 8km Autobahn und 14km Landstraße)
Auch nachdem ich Samstag ca. 150km nur Autobahn gefahren bin >160 und mal 100 habe ich beim ankommen durch die hohe Drehzahl gemerkt das er regenerieren will.
Geschieht das bei euch auch alle 200km? Muss ich mir da sorgen machen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ERIBE schrieb am 16. Januar 2018 um 21:45:18 Uhr:
.
Fahre nun seit 3 Monaten nicht mehr dieses System
und bin mehr als happy 🙂Die Beschreibung stimmt zu 99% mit meinem, in ehemaligen Besitz, GTD DSG,
Bj.20013, 61.0000 km überein.
In Sachen Diesel-Entwicklung ala VW nach meinem Empfinden also
null Fortschritt . . .
Wie auch. Die Gelder gehen nach USA, neuerdings Kanada usw. . . .E.
Hier hat wohl mal wieder jemand ohne jegliches technisches Verständnis einen völlig sinnfreien, grässlich formatierten Beitrag verfassen müssen.
Der Fortschritt ist klar erkennbar, nämlich, dass die neuen EA288-Motoren ohne illegale Abschalteinrichtung oder grenzwertig großzügige Auslegung der zulässigen Schlupflöcher (z. B. Bauteileschutz) nun häufiger aktiv regenerieren weil zur Reduzierung der NOx-Emissionen die Verbrennungstemperaturen gesenkt werden müssen. Durch die daraus resultierenden niedrigeren Abgastemperaturen und den geringeren Sauerstoffgehalt im Abgasstrom durch die höheren AGR-Raten findet je nach Fahrstil und Fahrprofil kaum seltener ein passives Freibrennen statt. Folglich muss häufiger aktiv Regeneriert werden.
Es ist einfach der Preis, den man für saubere Dieselabgase bezahlen muss. Andere Hersteller aus Frankreich oder Italien verkaufen nach wie vor Euro 6-Diesel mit einem zehnfachen der NOx-Emissionen eines GTD. Da fragt man sich wer Fortschritte gemacht hat und wer nicht.
42 Antworten
Um da genaue Aussagen treffen zu können, müsste man mit vcds mit loggen.
Mein Passat hat mehrere Parameter, einen errechneten Eintrag und einen Realen über differenzdruck gemessenen. Sobald einer etwa 24g erreicht, wird regeneriert.
Bei mir ist der reale Wert niedriger und baut sich auch auf der Ab schneller ab, während der errechnete Wert erst später und langsamer reduziert wird. Ist halt eine Art Sicherung, damit falls der gemessene Wert Fehlerhaft ist, keine schäden entstehen. Dabei wird aber durchaus auf die Fahrweise geachtet, also last und Abgas Temperatur usw....
Zitat:
@VivaFalastin schrieb am 15. Januar 2018 um 13:16:03 Uhr:
Servus,
fahre nun seit einer Woche den GTD FL mit DSG und habe bezüglich des DPF eine Frage:Meiner regeneriert jede 200km (durch erhöhte Drehzahl und Start Stopp System funktioniert nich bei warmen Motor erkennbar), obwohl ich täglich eine Pendlerstrecke von 50km habe (3km Stadt 8km Autobahn und 14km Landstraße)
Auch nachdem ich Samstag ca. 150km nur Autobahn gefahren bin >160 und mal 100 habe ich beim ankommen durch die hohe Drehzahl gemerkt das er regenerieren will.
Geschieht das bei euch auch alle 200km? Muss ich mir da sorgen machen?Gruß
.
Fahre nun seit 3 Monaten nicht mehr dieses System
und bin mehr als happy 🙂
Die Beschreibung stimmt zu 99% mit meinem, in ehemaligen Besitz, GTD DSG,
Bj.20013, 61.0000 km überein.
In Sachen Diesel-Entwicklung ala VW nach meinem Empfinden also
null Fortschritt . . .
Wie auch. Die Gelder gehen nach USA, neuerdings Kanada usw. . . .
E.
Zitat:
@ERIBE schrieb am 16. Januar 2018 um 21:45:18 Uhr:
Zitat:
@VivaFalastin schrieb am 15. Januar 2018 um 13:16:03 Uhr:
Servus,
fahre nun seit einer Woche den GTD FL mit DSG und habe bezüglich des DPF eine Frage:Meiner regeneriert jede 200km (durch erhöhte Drehzahl und Start Stopp System funktioniert nich bei warmen Motor erkennbar), obwohl ich täglich eine Pendlerstrecke von 50km habe (3km Stadt 8km Autobahn und 14km Landstraße)
Auch nachdem ich Samstag ca. 150km nur Autobahn gefahren bin >160 und mal 100 habe ich beim ankommen durch die hohe Drehzahl gemerkt das er regenerieren will.
Geschieht das bei euch auch alle 200km? Muss ich mir da sorgen machen?Gruß
.
Fahre nun seit 3 Monaten nicht mehr dieses System
und bin mehr als happy 🙂Die Beschreibung stimmt zu 99% mit meinem ehemaligen in Besitz GTD Bj.20013, 61.0000 km
überein.
In Sachen Diesel-Entwicklung ala VW nach meinem Empfinden also null Fortschritt . . .
Wie auch.E.
Das finde ich sehr schade. Hatte vor einigen Jahren mal einen A4 B7 damals noch mit PD. Hatte da jede 300km das Problem, dass die DPF Lampe anging. Ich dachte so schlimm wird es mit dem gtd nicht...was passiert wenn ich mal ne Woche nicht Pendel steht in den Sternen.
Zitat:
@opiate schrieb am 16. Januar 2018 um 13:58:50 Uhr:
Von meinem Corsa 1.3 CDTI war ich Regenerationen alle 600-800km gewohnt.
Hatte der auch schon Euro 6?
Ähnliche Themen
Bei meinen A1 mit E5 schummel software, habe ich NIE eine Regeneration wahrgenommen, dem hat anscheinend das ofte Vollgas fahren gereicht.
Ich hänge hier noch ein bisschen bei den unterschiedlichen Regenerationsbedingungen der beiden Abgasreinigungsmechanismen.
Beim Speicherkat erfolgt die Regeneration bei relativ niedrigen Temperaturen und mit möglichst wenig Sauerstoff. Also primär beim normalen Fahren, jedoch nicht wenn die Abgasseite knacke heiß ist.
Der Partikelfilter muss zum Regenerieren ordentlich heiß heiß sein und wenn die Regeneration eingeleitet wird, muss darf (fast) keine Last anliegt, da der Sauerstoff zur Regeneration benötigt wird. Anwendungsfall wäre hierbei auf der Bahn heizen und dann mal für 3-7sec komplett vom Gas gehen.
Mit dem Hintergrundwissen, seid ihr sicher dass der DPF so oft regeneriert? Denn der hat weit längere Betriebsfenster (>800km) und ist zudem beim neuen Auto ebenfalls neu. Daher ist da noch wenig Asche drin, die bei der Regeneration nicht verbrennt und daher das Betriebsfenster zunehmend verkürzt.
Dass eine niedrige Last für die DPF-Regeneration erforderlich ist, stimmt nicht ganz. Für die passive Regeneration ist sogar eine relativ hohe Last erforderlich, weil sonst die zum Rußabbrand erforderliche Temperatur nicht erreicht wird. Richtig ist aber, dass zum Abbrand auch noch ein gewisser Restsauerstoffgehalt im Abgas vorhanden sein muss. Da der Diesel über die meisten Lastzustände mit Sauerstoffüberschuss läuft, ist die Regeneration aber auch bei hoher Last noch möglich. Volllast ist allerdings kontraproduktiv, weil es dann am Restsauerstoff fehlt. Und tatsächlich kann man, wenn der DPF erst mal richtig heiß ist, mit kurzen Phasen im Schiebebetrieb dem Ruß eine Sauerstoffdusche verpassen und den Abbrand beschleunigen. Nur auskühlen sollte er nicht, d.h. eine lange Gefällstrecke im Gebirge ist eher nicht geeignet (und sorgt für Dieseleintrag ins Motoröl).
In der Praxis erreicht man aber die notwendigen Temperaturen zur passiven Regeneration nicht dauerhaft. Dann wird die aktive Regeneration eingeleitet. Wann das genau der Fall ist, hängt dann vom Fahrprofil ab. Bei meinen Einsatzbedingungen ist das dann nach ca. 300 km der Fall.
Die oben erwähnte Rückfallebene wird übrigens nach 750 km aktiv. Das heißt, dass auch bei idealem Fahrprofil mit viel passiver Regeneration nach spätestens 750 km eine aktive Regeneration eingeleitet wird.
Die Regeneration des NOx-Speicherkats ist einfacher zu bewerkstelligen. Laut SSP soll die genau 7 Sekunden dauern.
Wieviel Restsauerstoff wird denn benötigt....
Da die Diesel die ich bislang ausgelesen habe, selbst bei Vollgas auf etwa Lambda 1,1 laufen, somit grob gesagt 10% Überschuss haben, im teillast Bereich wird im lambdawert von 1,2-1,3 gefahren.
Beim meinen passat beginnt der Rußeintrag ab etwa 450grad im gemessenen Zustand zu sinken, der errechnete benötigt paar Grad mehr bis er anfängt langsamer zu sinken, maximal AGT war bei mir im Winter bislang ~750 Grad, nach dem Vollgas beschleunigen etwas last raus genommen, grob 150-200 gemütlich gefahren, da ist der Rußeintrag recht zügig gesunken. Durch das vorherige anheizen war die Einheit heiß und durch den höheren Abgas Strom Drehzahlbedingt wurde er schnell frei Geblasen.
Wenn man vcds hat, kann man sich das schön mit loggen und angucken.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Januar 2018 um 10:42:31 Uhr:
... schnell frei Geblasen.
Dieses angebliche "Freiblasen" ist zwar anschaulich und man liest es deswegen auch immer wieder, aber der Ruß wird nicht rausgeblasen. Er benötigt Hitze, Sauerstoff und Zeit, aber nicht unbedingt einen hohen Massenstrom.
Ich hatte das Verhalten auch mal mit VCDS angeschaut, aber wie viel Restsauerstoff benötigt wird, kann ich nicht beziffern.
Man muss aber bedenken, dass ein Diesel wegen der AGR nicht mehr dauerhaft mit hohem Luftüberschuss läuft, bei der NOx-Speicherkat-Regeneration u.U. sogar (für ein paar Sekunden) mit etwas Luftmangel läuft.
Hast recht, es ist halt im Folksmund so bekannt, letztendlich wollte ich nichts anderes damit ausdrücken, als das die Ruß menge deutlich und schnell abgebaut wird, mit dem Massenstrom bin ich gedanklich beim Temperatur halten gewesen, Vollgas aufheizen und dann durch eine konstante schnelle Fahrt im Teillast Bereich die Temperatur gehalten, je langsamer man wird, desto kälter die Abgase, außer man fährt mit sehr wenig Drehzahl und hoher last, selbst da konnte ich schon per vcds erkennen, daß die Temperatur so hoch ist und eine Ruß Verbrennung statt findet.
Die Abgas Rückführung ist doch im Volllast Anteil garnicht aktiv, nur im Teillast Bereich. Aber auch da ändert sich ja der Rest Sauerstoff Gehalt im Abgas nicht durch, das ist ja nur eine Funktion, dem Motor weniger frischluft zur Verfügung zu stellen, da er ja weitestgehend ohne Drosselklappe fährt.
Durch weniger frischluft wird parallel doch auch weniger Diesel Eingespritzt.
Jap für gewisse Reinigungen wird auch mit Sauerstoff Mangel gearbeitet, aber das nimmt mit Flächendeckender Einführung des SCR auch ab, da es dort nicht benötigt wird.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 17. Januar 2018 um 00:16:05 Uhr:
Zitat:
@opiate schrieb am 16. Januar 2018 um 13:58:50 Uhr:
Von meinem Corsa 1.3 CDTI war ich Regenerationen alle 600-800km gewohnt.Hatte der auch schon Euro 6?
Euro 4, daher habe ich den ja abgegeben.
Klar ist es ein Argument das strengere Abgasreinigung den Intervall verkürzt. Aber es hat sich auch die Technologie entwickelt. Zudem spielt der Golf eine Liga höher an Komfort. Dann hätte man den DPF großer auslegen sollen.
Na wenigstens merkt na die Reinigung kaum im Vergleich zum Corsa. Ein Abbruch dieser ist dennoch immer wieder ärgerlich.
Werden die Filter bei den 3,0er Dieseln in der oberen Mittelklasse auch so schnell voll?
Also bei meinen Bitdi kommt es auf mein Streckenprofil an, ich kann aber durchaus auch mal 1000km fahren ohne das er eine Zwangs Reinigung macht, fahre ich kürzere Strecken in der Stadt, ist die Regeneration hingegen sehr häufig fällig.
Bei mir sind knapp unter 24g als Grenzwert hinterlegt als Rußeintrag, diese können auch schon mal Schnell erreicht werden... Kurz Strecke/Stadt im Extremfall <100km...
Der Golf kriegt die Eu 6 (c) hin mit einfachen Mitteln. Darum muss der dpf immer einen deutlichen Puffer haben. Darum regeneriert er so oft.