Golf 7 - Benzin oder Diesel?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe MotorTalker,

ich beabsichtige mir nächstes Jahr einen Golf 7 als Jahreswagen zu kaufen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einen Diesel oder Benziner erstehen sollte. Zur Wahl stehen die folgenden Modelle:

2.0 TDI BlueMotion Technology 150 PS
1.4 TSI ACT BlueMotion Technology 140 PS

Jeweils das 6-Gang Getriebe. Jährliche Fahrleistung ca. 12000 km, meistens Kurzstrecken bis 15 km.
Wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


eigentlich ist die sache ganz einfach:
was benzinfahrer als sportliche, weil verbrauchshohe, fahrerei ansehen, ist beim 2.0 tdi langsames normales fahren.

solche Aussagen finde ich einfach nur noch lustig 😁 Eine Sche..hausparole nach der anderen, warum der TDI so viel besser ist... weiter so 😁

du vergleichst immer nur die Verbräuche, das ist echt der Knaller. Anschaffungspreis (fast 3k€ zwischen dem 2.0 TDI und dem 1.4 TSI ohne ACT), Steuern oder Versicherung werden komplett ausgeblendet und wie lange das alles dauert, bis man das wieder reingefahren hat. 🙄 Sowas beratungsresistentes habe ich noch nicht erlebt 😁

Ich habe den Diesel gewählt, weil die Kombination aus Leistung und Verbrauch "vernünftig" ist bzw. Bleifuss-Verhalten vom TDI besser kompensiert wird. Aber ich würde niemals sagen, dass die TSI Säufer oder lahmarschig sind, ganz im Gegenteil. Wenn dir die digitale Fahrweise wichtig ist, dann ok... Das Fahrverhalten trifft aber auf die Wenigsten zu und die Straßenverhältnisse lassen es auch gar nicht mehr zu außer nachts vielleicht. Deine Argumentation ist für mich Schönrederei...

238 weitere Antworten
238 Antworten

wer auf der autobahn und auch sonst spass haben will: diesel!
gerade der 2.0 tdi zieht von unten heraus wie ein bulle, zieht zügig bis 200 km/h durch und das ganze auch noch sparsam.

benziner hören sich immer super an (motorsound) ziehen aber nicht im ansatz so die butter vom brot, wie der diesel (8 zylinder und so natürlich ausgenommen). das fehlende drehmoment ersetzt sound aber nicht. der spass hört dann übrigens schnell auf, wenn man den benziner so fährt, wie man den diesel eben mit viel spass fahren kann. der verbrauch bei höheren geschwindigkeiten eines benziners führt dann zu tränen an der zapfsäule. die benziner muss man dann eben wieder mit ohne spass fahren, damit der verbrauch irgendwie überschaubar bleibt. bloss nicht zu viel gas geben, nur keine zwischensprints usw. usf.

was hier geschrieben wurde, dass der benziner identisch, gerade von unten heraus, wegzieht, dürfte ein ammenmärchen sein. ein benziner kann gerade ohne die benötigte drehzahl höchstens lahm anziehen, im vergleich zum 2.0 tdi.

weiterhin: hat man das dieselfahren erstmal im blut, dann nerven die lauten benzinmotoren massiv, die das fehlende drehmoment eben nur durch drehzahl kompensieren können.

natürlich: zieht der 2.0 tdi einem gti nicht davon, ABER: mir sind benziner schlicht zu laut. und mal ehrlich, ein beziner hört sich erst ab 8 grollenden zylindern gut an. darunter nerven benziner nur.

Schon mal einen aktuellen Benziner im Golf gefahren? Leise, kein Dieselnageln 😰 und dank Turbo auch von unten heraus ohne hohe Drehzahlen kraftvoll.

140 PS TSI

Höchstgeschwindigkeit 212 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,9 s / 8,4 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 8,5 s

150 PS TDI

Höchstgeschwindigkeit 216 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,2 s / 8,6 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 9,5 s

Zitat:

Original geschrieben von anmare88


Hallo liebe MotorTalker,

Jeweils das 6-Gang Getriebe. Jährliche Fahrleistung ca. 12000 km, meistens Kurzstrecken bis 15 km.
Wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet 🙂

Das Problem wird sein das der Diesel bei der Kurzstrecke nicht warm genug wird.

Der Benziner ist wahrscheinlich schon nach der hälfte deiner Fahrten schön warm.

Diesel lohnen sich wie ich finde nur auf Autobahnen im Stadtverkehr nur zum schwimmen finde ich den Diesel relativ quälend. Natürlich schiebt der von unten schön raus aber den TSI kannst super Schalttafel fahren und das hat n der Stadt sowie kurzer Überlandleitungen ein Reißen Vorteil.

Habe das selbe Fahrstrecken Profil wie du aber eher 14-15 .000 km und habe mich für den TSI entschieden.

@sevengolf: Selten so einen Schwachsinn gelesen.

Auf MT gibt es genug (fachliche) Beiträge zum Thema Leistung und Drehmoment. Lies dich mal ein und überdenke dein Post noch mal.

G
simmu

Ähnliche Themen

Bin vor einiger Zeit über das Radzugkraftdiagramm von TSI (140PS) und TDI (150PS) gestoßen und verlinke einfach mal auf den Beitrag .

Zitat:

Original geschrieben von simmu


@sevengolf: Selten so einen Schwachsinn gelesen.

Auf MT gibt es genug (fachliche) Beiträge zum Thema Leistung und Drehmoment. Lies dich mal ein und überdenke dein Post noch mal.

G
simmu

Danke!

@simmu Danke 😉

Zitat:

Das Problem wird sein das der Diesel bei der Kurzstrecke nicht warm genug wird.

Der Benziner ist wahrscheinlich schon nach der hälfte deiner Fahrten schön warm.

warm, wofür?

Möglicherweise bekommt man bei einer Probefahrt nicht den richtigen Eindruck, wenn man nur ein paar km fährt, da der Motor dann noch nicht richtig warm ist. Vielleicht haben viele (ich auch) dann eben einen besseren Eindruck vom eigenen Auto als vom anderen, das man nur mal kurz probiert.

Das Radzugdiagramm ist informativ: http://data.motor-talk.de/.../206043139-w988.jpg

Man erkennt, dass der 140 PS-TSI ab dem 4. Gang insgesamt mindestens gleichauf liegt mit dem 150 PS-TDI. Die Durchzugsmessungen belegen das ja auch (80-120 km/h 1 Sek. schneller im 5. Gang). Weiterhin erkennt man, dass der TSI bei niedrigerer Drehzahl schon mehr Kraft hat (weniger Turboloch), da die Kurve schon früher hoch ist. Aber im 2. und 3. Gang hat der TDI im mittleren Bereich mehr Power, unten und oben aber wieder weniger.

Da der TSI gewöhnlich mit höherer Drehzahl fährt, gleicht dies das geringere Drehmoment (bei gleicher Drehzahl) wieder aus. Der TDI geht bis 5000, der TSI bis 6000 U/Min. Ich denke, die 20% höhere Drehzahl kommen allgemein gut hin. Praktisch kann man auf die 250 Nm also 20% draufpacken, um es mit dem Drehmoment des TDI zu vergleichen. Das sind dann "virtuelle" 300 vs. 320 Nm, also immer noch ein bisschen weniger als der TDI. Grundsätzlich würde ich dem TSI aber nicht Schwachbrüstigkeit zuschreiben. Der wesentliche Unterschied ist einfach die Charakteristik. Wer den weiten Drehzahlbereich gerne mag, wählt den TSI, wer gerne viel konzentrierte Power im mittleren Bereich hat, nimmt den TDI.
Bei nächster Gelegenheit muss ich den TDI meines Bruders nochmal ein bisschen länger fahren. Bisher waren es nur ca. 15 km.

Der höhere Verbrauch des TSIs ist insofern nicht störend, weil man ja weiß, dass er bis ca. 22000 km noch insgesamt der billigere Wagen ist (Steuer, Versicherung, Sprit, Monatsrate). Da akzeptiert man eben, dass er an der Tanke mehr kostet. Allerdings geht das nicht bei jedem Fahrprofil auf. Wer auf der Autobahn viel schnell unterwegs ist, wird die Kostengleichheit vielleicht schon bei 15000 km haben und darüber mit dem TDI billiger fahren.
j.

Spritmonitor:
TSI (alle Getriebe): http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

TDI (alle Getriebe):
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

TDI mit DSG:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

virtuelle drehmoment?
gibt es nicht.
15 km probefahrt?
ist wie 0 km probefahrt.

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


virtuelle drehmoment?
gibt es nicht.
15 km probefahrt?
ist wie 0 km probefahrt.

Na, ich kenne meinen Motor auch, wenn er kalt ist 🙂. Zudem weiß ich nicht sicher, wie viel mein Bruder vorher gefahren ist, also er könnte auch noch etwas warm gewesen sein. Ich hatte die 320 Nm auch im Hinterkopf und dann irgendwie mehr erwartet als es war. Hatte mich gewundert.

Das "Virtuelle Drehmoment" ist nur ein ausgedachtes Wort, um zu verstehen, wie man vergleichen muss. Probiere Folgendes... Ab 1750 Umdrehungen hat der TDI ja schon seine 320 NM. Fahre also im 5. Gang mit 1750 Umdrehungen und schalte dann mal runter in den 4. Gang. Dort dürften es auch noch 320 Nm sein, aber im 4. hat er deutlich mehr Power. Das liegt daran, dass Drehzahl mal Drehmoment entscheidend ist für die Power. Das Drehmoment alleine sagt noch nichts. Das Radzugdiagramm sagt mehr aus als eine Drehmomentkurve.
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


...
Da der TSI gewöhnlich mit höherer Drehzahl fährt, gleicht dies das geringere Drehmoment (bei gleicher Drehzahl) wieder aus. Der TDI geht bis 5000, der TSI bis 6000 U/Min. Ich denke, die 20% höhere Drehzahl kommen allgemein gut hin. Praktisch kann man auf die 250 Nm also 20% draufpacken, um es mit dem Drehmoment des TDI zu vergleichen.
...

..nicht ganz. Hat weniger was mit der Drehzahl denn mit der Achsübersetzung zu tun. Ein Diesel ist gewöhnlich - aufgrund des geringer nutzbaren Drehzahlbandes - zw. 20 - 30 % länger übersetzt.

Als groben Überschlag könnte man das Benzinerdrehmoment x 1.2 ... 1.3 multiplizieren, um einen Anhaltspunkt für die Durchzugskraft beider Motoren zu bekommen. Wenn man jetzt mal mit der Mitte rechnet: 250 Nm x 1.25 = 312 Nm (vergleichbares Dieseldrehmoment).

Ist aber wirklich nur gaaaaanz grob, dazu kommt natürlich noch die Spreizung des Getriebes usw.

Auch halte ich es für gefährlich, Spitmonitorwerte zu vergleichen.

Der TSI wird tendenziell eher für Kurzstrecke genutzt werden, der mittlere TDI wird eher als Außendienstler auf der AB artgerecht gehalten werden.

Wie bereits jemand geschrieben hatte, man kann nicht pauschalisieren. Jeder muss für sein ganz eigenes Fahrprofil die richtige Maschine wählen.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von jennss


...
Da der TSI gewöhnlich mit höherer Drehzahl fährt, gleicht dies das geringere Drehmoment (bei gleicher Drehzahl) wieder aus. Der TDI geht bis 5000, der TSI bis 6000 U/Min. Ich denke, die 20% höhere Drehzahl kommen allgemein gut hin. Praktisch kann man auf die 250 Nm also 20% draufpacken, um es mit dem Drehmoment des TDI zu vergleichen.
...
..nicht ganz. Hat weniger was mit der Drehzahl denn mit der Achsübersetzung zu tun. Ein Diesel ist gewöhnlich - aufgrund des geringer nutzbaren Drehzahlbandes - zw. 20 - 30 % länger übersetzt.

Als groben Überschlag könnte man das Benzinerdrehmoment x 1.2 ... 1.3 multiplizieren, um einen Anhaltspunkt für die Durchzugskraft beider Motoren zu bekommen. Wenn man jetzt mal mit der Mitte rechnet: 250 Nm x 1.25 = 312 Nm (vergleichbares Dieseldrehmoment).

Ist aber wirklich nur gaaaaanz grob, dazu kommt natürlich noch die Spreizung des Getriebes usw.

Auch halte ich es für gefährlich, Spitmonitorwerte zu vergleichen.

Der TSI wird tendenziell eher für Kurzstrecke genutzt werden, der mittlere TDI wird eher als Außendienstler auf der AB artgerecht gehalten werden.

Wie bereits jemand geschrieben hatte, man kann nicht pauschalisieren. Jeder muss für sein ganz eigenes Fahrprofil die richtige Maschine wählen.

G
simmu

diesel!!

aber nur, weils mehr spass macht und wenig verbraucht..🙂

Steige von 2l TDI auf Tsi Act um, weil es genau so Spaß macht und nicht teurer ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von simmu



..nicht ganz. Hat weniger was mit der Drehzahl denn mit der Achsübersetzung zu tun. Ein Diesel ist gewöhnlich - aufgrund des geringer nutzbaren Drehzahlbandes - zw. 20 - 30 % länger übersetzt.

Als groben Überschlag könnte man das Benzinerdrehmoment x 1.2 ... 1.3 multiplizieren, um einen Anhaltspunkt für die Durchzugskraft beider Motoren zu bekommen. Wenn man jetzt mal mit der Mitte rechnet: 250 Nm x 1.25 = 312 Nm (vergleichbares Dieseldrehmoment).

Ist aber wirklich nur gaaaaanz grob, dazu kommt natürlich noch die Spreizung des Getriebes usw.

Auch halte ich es für gefährlich, Spitmonitorwerte zu vergleichen.

Der TSI wird tendenziell eher für Kurzstrecke genutzt werden, der mittlere TDI wird eher als Außendienstler auf der AB artgerecht gehalten werden.

Wie bereits jemand geschrieben hatte, man kann nicht pauschalisieren. Jeder muss für sein ganz eigenes Fahrprofil die richtige Maschine wählen.

ps: hatte vorhin kaum zeit.

du kannst aus 250nm, egal mit welcher rechnung oder welchen argumenten auch immer, nicht mehr machen. deine beispielrechnungen hinken arg und klingen eher nach "schönreden".

der wichtige unterschied ist ja gerade, dass man beim diesel aus unterer drehzahl schon die volle wucht hat. der benziner braucht da, um vergleichbares zu leisten, deutlich mehr drehzahl. diese drehzahl ist es aber, die erst mal erreicht werden muss, dafür wird benzin benötigt.

ich habe mittlerweile eine menge autos gefahren. fahre ich einen benziner vergleichbar, wie ich quasi immer mit dem diesel fahre, dann brauche ich minimum 10-12 liter von dem teuren zeugs.

und der golf benziner macht da keinen unterschied.
mit dem 2.0 tdi brauche ich gerade im schnitt zwischen 6,6 bis 7,2 l.
mit spass meine ich übrigens, überall sehr zügig fahren. also auch im unteren bereich, so bis 50/60 km/h.

so wie ich fahre, schaffe ich das mit einem benziner nicht unter 10/11 l.

darüber hinaus: wenn man viel fährt (mache ich) gerade mit dieselmotoren, dann merkt man sehr schnell in einem benziner, dass da vor allem viel show ist, aber unten herum (also quasi ständig im alltagsbetrieb) fehlt eben der schub. mit dem benziner muss man drehzahl liefern, also sprit durchlaufen lassen, während der diesel das nativ liefert (>300nm).

du kannst diese fakten mit deinen rechnungen nicht "wegdiskutieren". zumal sie ja nicht stimmen, vergleichbare leistung liefert der benziner nur beim drehen, drehen, drehen..und eben "show liefern" sprich hochdrehender motor. so fährt man aber höchstens, wenn man auf der flucht vor aliens ist, aber nicht im alltag...🙂

fahr mal länger den 2.0 tdi, länger bedeutet: minimum 4 wochen und etliche km, dann wirst du auch nie wieder benziner fahren wollen. ok, ein 8 zylinder mal ausgenommen. die sind übrigens so cool, weil sie eben viel drehmoment haben, also richtig viel.

drehmoment ist übrigens leider doch das wichtigste. diesel hoher gang, 1500 umdrehungen, vollsgas geben, und der marschiert ab wie ein bulle, frühes hochschalten bringt dann den dauerschub.
benziner müssen immer erst (also in der ps/literklasse) auf touren gebracht werden.

ok, ich bedaure niemanden, wenn er benziner fährt, aber..🙂))

Dann schaut mal hier : TSI vs TDI und sagt nochmal das der TSI keinen Bullenschub hat!

http://youtu.be/8GoDYsduick

Deine Antwort
Ähnliche Themen