Golf 7 - Benzin oder Diesel?
Hallo liebe MotorTalker,
ich beabsichtige mir nächstes Jahr einen Golf 7 als Jahreswagen zu kaufen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einen Diesel oder Benziner erstehen sollte. Zur Wahl stehen die folgenden Modelle:
2.0 TDI BlueMotion Technology 150 PS
1.4 TSI ACT BlueMotion Technology 140 PS
Jeweils das 6-Gang Getriebe. Jährliche Fahrleistung ca. 12000 km, meistens Kurzstrecken bis 15 km.
Wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
eigentlich ist die sache ganz einfach:
was benzinfahrer als sportliche, weil verbrauchshohe, fahrerei ansehen, ist beim 2.0 tdi langsames normales fahren.
solche Aussagen finde ich einfach nur noch lustig 😁 Eine Sche..hausparole nach der anderen, warum der TDI so viel besser ist... weiter so 😁
du vergleichst immer nur die Verbräuche, das ist echt der Knaller. Anschaffungspreis (fast 3k€ zwischen dem 2.0 TDI und dem 1.4 TSI ohne ACT), Steuern oder Versicherung werden komplett ausgeblendet und wie lange das alles dauert, bis man das wieder reingefahren hat. 🙄 Sowas beratungsresistentes habe ich noch nicht erlebt 😁
Ich habe den Diesel gewählt, weil die Kombination aus Leistung und Verbrauch "vernünftig" ist bzw. Bleifuss-Verhalten vom TDI besser kompensiert wird. Aber ich würde niemals sagen, dass die TSI Säufer oder lahmarschig sind, ganz im Gegenteil. Wenn dir die digitale Fahrweise wichtig ist, dann ok... Das Fahrverhalten trifft aber auf die Wenigsten zu und die Straßenverhältnisse lassen es auch gar nicht mehr zu außer nachts vielleicht. Deine Argumentation ist für mich Schönrederei...
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
drehmoment ist übrigens leider doch das wichtigste. diesel hoher gang, 1500 umdrehungen, vollsgas geben, und der marschiert ab wie ein bulle, frühes hochschalten bringt dann den dauerschub.
benziner müssen immer erst (also in der ps/literklasse) auf touren gebracht werden.
Schau dir doch nochmal das Radzugkraft-Diagramm an. Niedrige Drehzahl (Geschwindigkeit) und dann aufs Gas. Da sieht der TDI ab dem 4. Gang den TSI nur noch von hinten.
@sevengolf
redest du eigentlich von dem 3.0 TDI mit 313 PS?? ansonsten verstehe ich solche Begriffe wie "bullig" nicht...
ich habe auch noch niemanden gelesen, der einen TDI so penetrant verteidigt 😕 ein GTI wird immer mehr Spaß machen als der GTD, wenn man vom Verbrauch mal absieht.. alles andere ist Blödsinn.
was ich auch nicht verstehe, warum das Drehmoment immer sooo wichtig ist... das ist doch nur der gefühlte Kram. Der 1.4er TSI mit 140 PS benötigt von 0 auf 100 km/h 8,4 Sekunden, der 150 PS TDI dagegen 8,6... na das soll mir einer erklären, wenn Drehmoment doch alles ist und alles rausreißt... 😕
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
@sevengolf
redest du eigentlich von dem 3.0 TDI mit 313 PS?? ansonsten verstehe ich solche Begriffe wie "bullig" nicht...ich habe auch noch niemanden gelesen, der einen TDI so penetrant verteidigt 😕 ein GTI wird immer mehr Spaß machen als der GTD, wenn man vom Verbrauch mal absieht.. alles andere ist Blödsinn.
was ich auch nicht verstehe, warum das Drehmoment immer sooo wichtig ist... das ist doch nur der gefühlte Kram. Der 1.4er TSI mit 140 PS benötigt von 0 auf 100 km/h 8,4 Sekunden, der 150 PS TDI dagegen 8,6... na das soll mir einer erklären, wenn Drehmoment doch alles ist und alles rausreißt... 😕
ich verteidige nichts.
habe hier nur geschrieben, weil so viele beziner-mythen erzählt werden, wie "verbraucht genau so viel oder aber kaum mehr, als ein diesel" oder "aber eigentlich ist das drehmoment des benziners ja quasi, wenn man den mond mal 3 nimmt und durch y teilt auch über 300 nm" usw. usf..
wenn du noch mal aufmerksam nachliest, beziehe ich mich auf das typische alltagsfahrverhalten und eben nicht auf von 0 auf 100 in so und sovielen sekunden.
was insgesamt kein brauchbarer wert ist.
mythen halt..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
ps: hatte vorhin kaum zeit.
du kannst aus 250nm, egal mit welcher rechnung oder welchen argumenten auch immer, nicht mehr machen. deine beispielrechnungen hinken arg und klingen eher nach "schönreden".
der wichtige unterschied ist ja gerade, dass man beim diesel aus unterer drehzahl schon die volle wucht hat. der benziner braucht da, um vergleichbares zu leisten, deutlich mehr drehzahl. diese drehzahl ist es aber, die erst mal erreicht werden muss, dafür wird benzin benötigt.
ich habe mittlerweile eine menge autos gefahren. fahre ich einen benziner vergleichbar, wie ich quasi immer mit dem diesel fahre, dann brauche ich minimum 10-12 liter von dem teuren zeugs.und der golf benziner macht da keinen unterschied.
mit dem 2.0 tdi brauche ich gerade im schnitt zwischen 6,6 bis 7,2 l.
mit spass meine ich übrigens, überall sehr zügig fahren. also auch im unteren bereich, so bis 50/60 km/h.so wie ich fahre, schaffe ich das mit einem benziner nicht unter 10/11 l.
darüber hinaus: wenn man viel fährt (mache ich) gerade mit dieselmotoren, dann merkt man sehr schnell in einem benziner, dass da vor allem viel show ist, aber unten herum (also quasi ständig im alltagsbetrieb) fehlt eben der schub. mit dem benziner muss man drehzahl liefern, also sprit durchlaufen lassen, während der diesel das nativ liefert (>300nm).
du kannst diese fakten mit deinen rechnungen nicht "wegdiskutieren". zumal sie ja nicht stimmen, vergleichbare leistung liefert der benziner nur beim drehen, drehen, drehen..und eben "show liefern" sprich hochdrehender motor. so fährt man aber höchstens, wenn man auf der flucht vor aliens ist, aber nicht im alltag...🙂
fahr mal länger den 2.0 tdi, länger bedeutet: minimum 4 wochen und etliche km, dann wirst du auch nie wieder benziner fahren wollen. ok, ein 8 zylinder mal ausgenommen. die sind übrigens so cool, weil sie eben viel drehmoment haben, also richtig viel.
drehmoment ist übrigens leider doch das wichtigste. diesel hoher gang, 1500 umdrehungen, vollsgas geben, und der marschiert ab wie ein bulle, frühes hochschalten bringt dann den dauerschub.
benziner müssen immer erst (also in der ps/literklasse) auf touren gebracht werden.ok, ich bedaure niemanden, wenn er benziner fährt, aber..🙂))
Sehr gute Argumente, leider Falsch!!!
Bei den neuen TSI Motoren liegt das volle Drehmoment schon bei 1400 - 4000 U/min an, bei den TDI ab 1700 - 3000 U/min
Das die Benziner hoch drehen müssen für Leistung stimmt also nicht!!
das volle drehmoment ist aber leider die kinderausführung von drehmoment < 300nm oder be, soger kleiner <260nm..
ihr redet euch da gerade was schön.
was ist denn für dich ein Alltagsfahrverhalten? digitale Fahrweise? Kannst du dauerhaft bei dir 200 km/h fahren oder wie muss man deine Argumentation verstehen?
das Einzige, was der TDI besser kann: einen idiotensichereren Verbrauch als beim TSI schaffen...
Schau dir mal die Verbräuche bei spritmonitor an, anstatt darauf rumzuhacken, dass die sooo viel mehr verbrauchen. Ja, kann man auch alles nicht richtig vergleichen, aber das ist für mich eher Alltag als Bleifuss...
Wenn ich hier die letzten beiden Seiten lese, werd ich bei meinem TSI wohl Pedale zum treten einbauen müssen, damit sich da was tut 😁
Mit meinem jetzigen 75PS-Sauger sterbe ich wahrscheinlich an der nächsten Autobahnauffahrt weil ich von hinten von Dieseln überrollt werde... 😁
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Wenn ich hier die letzten beiden Seiten lese, werd ich bei meinem TSI wohl Pedale zum treten einbauen müssen, damit sich da was tut 😁
ich schiebe dich dann mit meinem "bulligen" GTD 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
was ist denn für dich ein Alltagsfahrverhalten? digitale Fahrweise? Kannst du dauerhaft bei dir 200 km/h fahren oder wie muss man deine Argumentation verstehen?das Einzige, was der TDI besser kann: einen idiotensichereren Verbrauch als beim TSI schaffen...
Schau dir mal die Verbräuche bei spritmonitor an, anstatt darauf rumzuhacken, dass die sooo viel mehr verbrauchen. Ja, kann man auch alles nicht richtig vergleichen, aber das ist für mich eher Alltag als Bleifuss...
alltagsfahrverhalten: immer bei knappen 2000 umdrehungen nächsten gang. gaspedal dabei auf vollgas. sowas nennt man spritsparendes fahren. mit einem diesel kracht man davon. benziner mögen das nicht so richtig, gerade wenns berg auf geht oder das auto voll usw.
und nein, es geht nicht um höchstgeschwindigkeit oder wer als erster auf 100 ist oder sonstige merkwürdige argumente die ihr hier einem ständig unterschieben wollt.
alltagsfahrverhalten, das wort hab ich mir extra aus den rippen geleiert, damit eben nicht mit irgendwelchen "superdaten" (von 0 auf 100 usw.) argumentiert wird. denn genau diese daten sind eben falsch im typischen fahrverhalten im alltag. einen benziner fährt man schon aus ohrenschutzgründen nicht am limit. die nerven schlicht nur und saufen dazu noch.
und ja, auf der autobahn ist meine zielgeschwindigkeit immer 200 bis 210, wenn man sie fahren kann.
und bis dahin macht gerade ein diesel sauviel spass, weil schnelles zügiges dahinkommen, 200, sogar die spritsparendste fahrweise ist.
beim benziner muss man leider abstriche machen, wenn man den ständig massiv fordert, säuft er. deutlich über 10l, also fährt man auf dauer so nicht
aber all das schrieb ich schon.,
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
alltagsfahrverhalten: immer bei knappen 2000 umdrehungen nächsten gang. gaspedal dabei auf vollgas. sowas nennt man spritsparendes fahren. mit einem diesel kracht man davon. benziner mögen das nicht so richtig, gerade wenns berg auf geht oder das auto voll usw.
Das ist von meinem Alltagsfahren meilenweit entfernt
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
und ja, auf der autobahn ist meine zielgeschwindigkeit immer 200 bis 210, wenn man sie fahren kann.
und bis dahin macht gerade ein diesel sauviel spass, weil schnelles zügiges dahinkommen, 200, sogar die spritsparendste fahrweise ist.
Das kannst du hier im Ruhrgebiet eh vergessen, da bist'e mit 120-140 zufrieden. 200 sind aber auch beim Diesel niemals die spritsparendste Fahrweise - da verbraucht auch jeder Diesel deutlich mehr als bei niedrigerer Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
beim benziner muss man leider abstriche machen, wenn man den ständig massiv fordert, säuft er. deutlich über 10l, also fährt man auf dauer so nicht aber all das schrieb ich schon.,
Es will auch nicht jeder so fahren, praktisch immer Vmax wenn es geht, das wär mir zu stressig hier in der Gegend.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Das ist von meinem Alltagsfahren meilenweit entferntZitat:
Original geschrieben von sevengolf
alltagsfahrverhalten: immer bei knappen 2000 umdrehungen nächsten gang. gaspedal dabei auf vollgas. sowas nennt man spritsparendes fahren. mit einem diesel kracht man davon. benziner mögen das nicht so richtig, gerade wenns berg auf geht oder das auto voll usw.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Das kannst du hier im Ruhrgebiet eh vergessen, da bist'e mit 120-140 zufrieden. 200 sind aber auch beim Diesel niemals die spritsparendste Fahrweise - da verbraucht auch jeder Diesel deutlich mehr als bei niedrigerer Geschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
und ja, auf der autobahn ist meine zielgeschwindigkeit immer 200 bis 210, wenn man sie fahren kann.
und bis dahin macht gerade ein diesel sauviel spass, weil schnelles zügiges dahinkommen, 200, sogar die spritsparendste fahrweise ist.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Es will auch nicht jeder so fahren, praktisch immer Vmax wenn es geht, das wär mir zu stressig hier in der Gegend.Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
beim benziner muss man leider abstriche machen, wenn man den ständig massiv fordert, säuft er. deutlich über 10l, also fährt man auf dauer so nicht aber all das schrieb ich schon.,
du musst schon richtig lesen:
wenn man seine zielgeschwindigkeit bei 200 hat, das möchte ich fahren, dann ist der weg dahin, beim diesel, je schneller, desto sparsamer.
ich habe nicht gesagt, dass 200 die sparsamste geschwindigkeit ist.
ein tipp:
besuch einfach mal ein spritsparseminar. da lehren die, was langsames beschleunigen bis zur zielgeschwindigkeit eben nicht macht, nämlich sparen.
und ja, mit einem benziner ist das kein alltagsfahrverhalten, weil die mehr drehzahl brauchen.
aber all das sagte ich ja schon und auch, dass gerade beim spritsparenden beschleunigen und trotzdem schnell unterwegs sein, drehmoment die lösung ist.
aber: das sind längst bekannte fakten.
Wenn man die diskusion dann doch noch mal auf den punkt bringen will....
es gibt für jeden eine sehr individuelle frage nach dem richtigem motor... was ich interessant finde das alle immer auf die beiden top motorisierungen im normalmodell schielen...
vergleicht doch mal den brot und butter diesel mit dem brot und butter benziner also 105 gegen 90 oder 122PS
und naja von spass reden... ist doch echt relativ gegen einen gt3 ist ein gti auch nur eine gehilfe für omis...
ich denke die rechnung ist ganz einfach wer unter vollast (also 200kmh oder voll beladen oder mit pommesbude am hacken) ein sparsames aber kraftvolles fahrzeug braucht ist halt schnell beim diesel.
wer 99% alleine mit der karre duch die gegen fährt für den ist ein benziner deutlich länger also auch bei weitaus höheren laufleistungen noch interessant selbst mit freude am fahren
Zitat:
Original geschrieben von Karre-82
Das die Benziner hoch drehen müssen für Leistung stimmt also nicht!!
Yep. Ich habe jedoch mal meine typischen Drehzahlen beobachtet. Die liegen beim TSI im Schnitt doch etwas höher als bei unserem letzten Diesel (1,6 TDI). Dabei hat der TSI jedoch praktisch kein Turboloch, der Diesel hingegen schon. Auch beim 2,0 TDI hatte ich noch den Eindruck, dass da etwas mehr Turboloch ist ggü. dem 1,4 TSI. Trotzdem meldet die Schaltanzeige beim Benziner (nach km/h, nicht nach Umdrehungen) schon früheres Hochschalten als beim 2,0 TDI. Das ist auch etwas, was mir auffiel. In den 6. Gang wird beim TSI schon bei 60 km/h empfohlen. Das war beim 2,0 TDI etwas später. Ich habe da aber nicht testmäßig alles notiert, sind nur so Eindrücke gewesen.
j.
Zitat:
Original geschrieben von sevengolf
du kannst aus 250nm, egal mit welcher rechnung oder welchen argumenten auch immer, nicht mehr machen. deine beispielrechnungen hinken arg und klingen eher nach "schönreden".
Das ist kein Schönrechnen. Es ist Fakt, dass die Drehzahl für die Kraft am Rad von Bedeutung ist. Drehzahl x Drehmoment ergibt die Leistung. Das Drehmoment sagt ohne die Drehzahl gar nichts aus.
Zitat:
der wichtige unterschied ist ja gerade, dass man beim diesel aus unterer drehzahl schon die volle wucht hat. der benziner braucht da, um vergleichbares zu leisten, deutlich mehr drehzahl. diese drehzahl ist es aber, die erst mal erreicht werden muss, dafür wird benzin benötigt.
Bist du da den 1,4 TSI wirklich gefahren? Mein Eindruck war nämlich umgekehrt, dass gerade beim TSI schon untenrum mehr Power anliegt. Beim TDI war es für mich so, dass da etwas Turboloch war. Ich werde bei nächster Gelegenheit den TDI noch ein 3. Mal probieren, aber schon die 2. Fahrt hat den Eindruck der ersten Fahrt mit dem 2,0 TDI bestätigt.
Zitat:
ich habe mittlerweile eine menge autos gefahren. fahre ich einen benziner vergleichbar, wie ich quasi immer mit dem diesel fahre, dann brauche ich minimum 10-12 liter von dem teuren zeugs.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand den 1,4 TSI im Schnitt auf über 10 l. bekommen würde.
Zitat:
und der golf benziner macht da keinen unterschied.
mit dem 2.0 tdi brauche ich gerade im schnitt zwischen 6,6 bis 7,2 l.
mit spass meine ich übrigens, überall sehr zügig fahren. also auch im unteren bereich, so bis 50/60 km/h.
so wie ich fahre, schaffe ich das mit einem benziner nicht unter 10/11 l.
Ich habe nach Spritmonitor auch genau 6,8 l. Schnitt. Mein Bruder liegt mit dem 2,0 TDI privat bei knapp 6 l. und im Fahrschulbetrieb bei etwa 6,5 l.. Du fährst sicher auf der Autobahn schnell und da würde ein TSI wohl auch deutlich über deinem Verbrauch liegen, aber 10-12 l. glaube ich auf keinen Fall. Davon bin ich so weit entfernt, dass ich es mir gar nicht vorstellen kann.
Zitat:
darüber hinaus: wenn man viel fährt (mache ich) gerade mit dieselmotoren, dann merkt man sehr schnell in einem benziner, dass da vor allem viel show ist, aber unten herum (also quasi ständig im alltagsbetrieb) fehlt eben der schub.
Bisschen anders: Untenrum ist der TSI echt gut, im mittleren Bereich könnte der TDI in unteren Gängen einen Vorteil haben.
Zitat:
vergleichbare leistung liefert der benziner nur beim drehen, drehen, drehen..
Mir scheint wirklich, du bist den 1,4 TSI nicht genug gefahren, denn dein Eindruck stimmt mit dem 140 PS-TSI nicht überein. Selbst die Elastizitätsmessung von VW (im 5. Gang von 80 auf 120) spricht für schaltfauleres Fahren als beim Diesel. Er dreht zwar prima hoch, aber man muss nicht "drehen, drehen, drehen". Ein wenig höher ist die Drehzahl jedoch automatisch. Ich denke, das liegt an der Übersetzung. Beim 1,6 TDI fuhr ich bei ruhiger Fahrt in der City oft um die 1200 Umdrehungen (und damit noch voll im Turboloch). Beim TSI liege ich häufig um die 1500 Umdrehungen, also knapp außerhalb des Turbolochs bzw. schon auf Maximaldrehmoment.
EDIT: Vielleicht bist du den 140 PS-TSI im Fahrprofil Eco gefahren?
j.