Golf 7 - Benzin oder Diesel?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe MotorTalker,

ich beabsichtige mir nächstes Jahr einen Golf 7 als Jahreswagen zu kaufen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einen Diesel oder Benziner erstehen sollte. Zur Wahl stehen die folgenden Modelle:

2.0 TDI BlueMotion Technology 150 PS
1.4 TSI ACT BlueMotion Technology 140 PS

Jeweils das 6-Gang Getriebe. Jährliche Fahrleistung ca. 12000 km, meistens Kurzstrecken bis 15 km.
Wäre schön wenn ihr mir da weiter helfen könntet 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


eigentlich ist die sache ganz einfach:
was benzinfahrer als sportliche, weil verbrauchshohe, fahrerei ansehen, ist beim 2.0 tdi langsames normales fahren.

solche Aussagen finde ich einfach nur noch lustig 😁 Eine Sche..hausparole nach der anderen, warum der TDI so viel besser ist... weiter so 😁

du vergleichst immer nur die Verbräuche, das ist echt der Knaller. Anschaffungspreis (fast 3k€ zwischen dem 2.0 TDI und dem 1.4 TSI ohne ACT), Steuern oder Versicherung werden komplett ausgeblendet und wie lange das alles dauert, bis man das wieder reingefahren hat. 🙄 Sowas beratungsresistentes habe ich noch nicht erlebt 😁

Ich habe den Diesel gewählt, weil die Kombination aus Leistung und Verbrauch "vernünftig" ist bzw. Bleifuss-Verhalten vom TDI besser kompensiert wird. Aber ich würde niemals sagen, dass die TSI Säufer oder lahmarschig sind, ganz im Gegenteil. Wenn dir die digitale Fahrweise wichtig ist, dann ok... Das Fahrverhalten trifft aber auf die Wenigsten zu und die Straßenverhältnisse lassen es auch gar nicht mehr zu außer nachts vielleicht. Deine Argumentation ist für mich Schönrederei...

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ja, bin ich.
Von den Fahrleistungen her tun sich TDI/TSI nichts. Beide vermitteln das Gefühl einer souveränen Motorisierung.
Verbrauch lag beim TDI in etwa auf dem Niveau meines 6er GTD, wobei der TDI DSG hatte und mein GTD ein Schalter war. Der TSI (Schalter) lag bei meinem Fahrprofil aber nur etwa 1 Liter über dem GTD - Respekt!
Insgesamt fand ich den TSI angenehmer zu fahren. Zwar hat sich beim TDI auch was in Punkto Turboloch/Ansprechverhalten getan, aber ich fand den TSI trotzdem besser.

Super, dann habe ich mich richtig entschieden 🙂. Mein Bruder bekommt am gleichen Tag den 2,0 TDI.

j.

Zitat:

Original geschrieben von BrummDiesel


  • die Lesingrate -bereinigt um die Kraftstoffkosten- ist niedriger als beim TSI
  • Kann ich mir bei 12000 Jahreskilometern nicht vorstellen. Hmm...

    j.

    Schade eigentlich...

    Ich schrieb ja, dass ich mich in einer ähnlichen Situation befand.

    Schau mal für Vergleichswerte bei Sixt Leasing nach. Dort kostet der Highline Variant TDI z.Zt. 1,87 EUR/Monat mehr als der TSI (36/0/15.000).

    Noch Fragen?!

    Edit: sehe gerade, beim 5-Türer beträgt der Unterschied ca. 22,- EUR - ist ein TDI trotzdem noch immer günstiger 😁

    Dann ist es tatsächlich günstiger. Ich kenne mich mit Leasing nicht aus, hat vielleicht andere Verhältnisse Diesel/Benziner als bei einfacher Finanzierung.
    Spritkosten grob, aus Spritmonitor:
    Diesel 6,1 l. * 1,40 €/l. * 12000 km/Jahr = 1024 € = 85 €/Monat
    Benziner 7,0 l. * 1,55 €/l. *12000 km/Jahr = 1302 € = 109 €/Monat
    => 24 € Differenz zugunsten des Diesels. Ob das Versicherung, Monatsrate und Steuer beim Benziner wieder reinholen, muss man ausrechnen. Ich weiß nicht, was in Leasing alles drin ist.
    j.

    Ähnliche Themen

    Hallo zusammen,

    Der Fred ist zwar schon älter aber die frage nach der entscheidung des erstellers stellt sich bei mir noch.

    Ich Habe meine entscheidung so getroffen:

    - Mittelstrecke kaum Fahreinsätze unter 30km am stück pro Diesel
    - Mehr Drehmoment bei gleichen PS pro Diesel (auch wichtig bei Anhängerfahrten)
    - Bei Gleichem Drehmoment ca. Gleicher Grundpreis 1,6TDI zu 1,4TSI Pro Diesel (günstigere Krafstoffkosten)
    - bei Hohen Belastungen, Vollast, Anhängerfahrten ist der Mehrverbrauch eines benzieners immer intensiver als der Diesel Pro Diesel

    Bei mir ist es ein diesel geworden!

    Die Kurzen Fahrtstrecken sind Für den Diesel nicht zuträglich das sehe ich Ähnlich wie viele hier im Forum. Jedoch kann ich den PS/Kraftvergleich wenn man hier 150PS TDI mit dem 140PS TSI Vergleichen möchte nicht nachvollziehen. Ich bin auch beide Gefahren jew. DSG da wirkt der TSI immer Schwachbrüstig.

    Wenn man die Kraft braucht(haben muss möchte), ist der Diesel immer die bessere Wahl da es bei verg. Drehmoment nur sehr geringe Preisunterschiede gibt! Ausser man fährt nur Kurzstrecke.

    Zitat:

    Jedoch kann ich den PS/Kraftvergleich wenn man hier 150PS TDI mit dem 140PS TSI Vergleichen möchte nicht nachvollziehen.

    Weil man Leistung recht gut vergleichen kann. Drehmoment nicht! Denn das wird durch das Getriebe verfälscht, Radzugkraftvergleich ist die Lösung! Und selbst bei dem, fehlt das Ansprechverhalten aus Teilllast heraus.

    Oje, Leistung, Kraft, Drehmoment - einmal in den Mixer und fertig ist das Posting.

    Ich empfehle autokostencheck.de .

    Mit ein paar Klicks hat man zumindestens einen ganz guten Überblick, was die finanzielle Seite angeht.

    Der Rest ist Geschmackssache.

    G
    Simmu

    Zitat:

    Original geschrieben von baumeister1982


    Ich bin auch beide Gefahren jew. DSG da wirkt der TSI immer Schwachbrüstig.

    Das erstaunt mich. Ich bin auch beide gefahren, allerdings beide mit Handschalter. Mein Bruder, dem der 150 PS-TDI gehört, mein Schwager, der beide fuhr, wie auch ich sagten alle, dass der TSI spritziger ist und mehr Spaß macht. Der TDI hat ein wenig spürbareres Turboloch. Als ich den TDI fuhr war ich etwas überrascht, denn auch ich hatte bei 320 Nm ein besonders kräftiges Drehmoment erwartet. Vielleicht mag der Vergleich mit DSG anders aussehen. Gerade von unten heraus spricht der Benziner besser an, finde ich. Im mittleren Bereich könnte der TDI ein Vorteil haben. Bei hohen Geschwindigkeiten habe ich es nicht verglichen. Ein Testvergleich in einem der letzten Autozeitschriften sagte etwa das gleiche aus. Den Test nach lohnt sich der TDI erst ab 22xxx km.

    j.

    Zitat:

    Original geschrieben von jennss



    Zitat:

    Original geschrieben von baumeister1982


    Ich bin auch beide Gefahren jew. DSG da wirkt der TSI immer Schwachbrüstig.
    Das erstaunt mich. Ich bin auch beide gefahren, allerdings beide mit Handschalter. Mein Bruder, dem der 150 PS-TDI gehört, mein Schwager, der beide fuhr, wie auch ich sagten alle, dass der TSI spritziger ist und mehr Spaß macht. Der TDI hat ein wenig spürbareres Turboloch. Als ich den TDI fuhr war ich etwas überrascht, denn auch ich hatte bei 320 Nm ein besonders kräftiges Drehmoment erwartet. Vielleicht mag der Vergleich mit DSG anders aussehen. Gerade von unten heraus spricht der Benziner besser an, finde ich. Im mittleren Bereich könnte der TDI ein Vorteil haben. Bei hohen Geschwindigkeiten habe ich es nicht verglichen. Ein Testvergleich in einem der letzten Autozeitschriften sagte etwa das gleiche aus. Den Test nach lohnt sich der TDI erst ab 22xxx km.
    j.

    siehste jennss und ich fahre max 8000km im Jahr und habe mir den TDI gekauft da er mir mehr Spass macht als der Benziner.

    Ob es sich rechnet oder nicht - ich will Spass. 😁

    Gruss
    joe

    Zitat:

    Original geschrieben von jonson123


    siehste jennss und ich fahre max 8000km im Jahr und habe mir den TDI gekauft da er mir mehr Spass macht als der Benziner.
    Ob es sich rechnet oder nicht - ich will Spass. 😁

    Vielleicht harmoniert der TDI mit dem DSG besonders gut? Schon vom 1,6 TDI las ich mal, dass das DSG das Turboloch dort gut stopft und unauffällig macht. Hast du Fahrprofile mitgeordert? Der TDI meines Bruders hat das nicht, mein TSI hingegen schon.

    j.

    Zitat:

    Original geschrieben von jennss



    Zitat:

    Original geschrieben von jonson123


    siehste jennss und ich fahre max 8000km im Jahr und habe mir den TDI gekauft da er mir mehr Spass macht als der Benziner.
    Ob es sich rechnet oder nicht - ich will Spass. 😁
    Vielleicht harmoniert der TDI mit dem DSG besonders gut? Schon vom 1,6 TDI las ich mal, dass das DSG das Turboloch dort gut stopft und unauffällig macht. Hast du Fahrprofile mitgeordert? Der TDI meines Bruders hat das nicht, mein TSI hingegen schon.
    j.

    Ja Fahrprofiel hab ich.

    Joe

    Fahrprofil habe ich auch bestellt....

    die Fahreindrücke sind immer subjektiv... was aber eindeutig ist 250NM zu 320NM sicher was auf dem Asphalt ankommt ist wichtig aber ich habe beide mit Anhänger ausprobiert und der TSI ist da echt Schwachbrüstig.... und hatte echt probleme mit dem anhänger...

    sicher für die meisten ist das nicht relevant deswegen denke ich auch ist die probefahrt entscheident wenn man sich beides leisten kann oder es keine wirtschaftlichen unterschiede gibt....

    was mich am meisten stört das man den 1,6TDI mit den kleinen 90 und 122PS TSI vergleicht da kann der TDI eindeutig mehr nicht in der endgeschwindigkeit aber wenn es um sparsames fahren geht und hohe belastungen da ist der diesel immernoch weit vorne....
    was ich jedoch zugeben muss nicht mehr so weit wie vor 10-15 jahren.

    Ich fahre aktuell einen 97 Passat 3b 1,8t 150ps solo ein echt spriziges auto und mit den 230 spitze (navi) und den kraftvollen zwischensprints....
    mein vater hat den 1,9TDI im 3bg 2003 125ps der ist solo fast identisch ausgenommen von der PD turboloch problematik.
    hätte ich die wahl würde ich immer den TDI wählen im anhängerbetrieb spielt der mit den gewichten wo meiner kämpfen muss und ich oft den 3.gang bemühe...
    dazu kommt das der benziner sich bei gleicher fahrweise fast das doppelte an sprit frisst sicher ich habe den schon auf 6l/100 bekommen aber freude hat man dann keine mehr der TDI fährt auch mit 4l aber bei vollgas mit viel spaß oder im anhängerbetrib nie über 8l der benzinder säuft dann bis zu 18l je nach gelände.

    und nach den beschreibungen der TSI im forum hat sich der Durstige charakter nicht verändert zu den 15 jahre alten turbobenzinern.

    Beim Anhängerbetrieb habe ich keine Ahnung. Da dürfte der TDI wohl wirklich Vorteile haben.

    Es stimmt, bei hohem Tempo ist der Verbrauch mit Benziner höher, aber extrem finde ich es noch nicht. Ich fahre durchaus nicht lahm und habe derzeit real ca. 6,8 l. Schnitt mit 140 PS-TSI ohne ACT, allerdings vor allem Winterzeit. Mit dem 1,6 TDI hatte ich über das ganze Jahr 5,6 l. (im Winter ca. 6,0 l.).
    Was mir beim Wechsel vom Golf 6 1,6 TDI zum Golf 7 1,4 TSI auffiel, war, dass die Leistung mehr über die Drehzahlbandbreite verteilt ist. Der TSI lässt sich schön niedrigtourig fahren und gleichzeitig auch hochtourig. Der Diesel fühlte sich ganz unten nicht so wohl und obenrum fehlt Leistung. Dafür ist in der Mitte ein Punsch, auch nicht schlecht. Ich mag inzwischen jedoch die TSI-Charakteristik lieber. Leise ist der 2,0 TDI übrigens auch. Ich bin zwar gehörlos, kann aber recht gut Vibrationen spüren. Bei scharfer Last ist der TSI vielleicht sogar rauer, bei konstantem Tempo aber etwas feiner. Der TDI ist über die ganze Drehzahl recht leise.
    Es gibt wohl einfach Diesel-Fans und Benziner-Fans 🙂. Ich bin den 2,0 TDI erst 2x probegefahren. Vielleicht ist das auch noch nicht genug. Mein Bruder hat im 2,0 TDI keine Fahrprofile. Das macht vielleicht auch was aus. Ich fahre im TSI meist in "Sport".
    j.

    Bei <20000 km/Jahr definitiv der TSI.

    Wer sein Fahrzeug least kann auch den Diesel nehmen. Reparaturen an AGR, DPF, Kat und Turbo, Einspritzelemente werden erst danach fällig.

    Wer sein Auto länger behalten möchte, sollte den Benziner nehmen - das geht nicht so viel kaputt durch Kurzstrecke.

    Ein Kollege mit seinem TDI-Golf (VI) in München hatte vor kurzen genau so einen Gau bei erst 60tkm auf der Uhr - ca. 4000 € Schaden gerade aus der Garantie raus...

    Ich würde auf jeden Fall den Benziner nehmen bei so wenig kms - macht auch mehr Spaß, gerade als Schalter.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen