Golf 7 2.0 TDI Verbrauch zu hoch
?ch bin gestern eine längere Strecke gefahren (350 Kilometer) und dabei immer bei 120 Kmh den Tempomat drinne gehabt . Der Verbrauch geht nicht unter 5.8-5.9 Liter runter , Reichweite 780 zeigt er mir an .
Ich habe hier gelsen das einige zwischen 3,9 - 4,9 Liter schaffen .
Bei mir absolut keine Chance sobald ich auf 140 Kmh gehe geht die Verbrauchsanzeige auf 6,8 Liter hoch
Da war der Golf 6 2.0 Tdi viel viel sparsamer wie der Golf 6 2.0 Tdi .
Fahrzeug ist ein Schaltgetriebe mit 16 Zoll Serienbereifung .
Beste Antwort im Thema
Im falschen Gang, nicht vorausschauend. So wäre das mit dem Verbrauch geklärt.
203 Antworten
Sicherlich ist eine lineare Hochrechnung nicht korrekt, allerdings sollten die Verbrauchsangaben bei konstanter Geschwindigkeit und Last schon einigermaßen nachvollziehbar sein, aber das wird sich zeigen sobald die ersten Messungen gepostet wurden.
Du redest in deinem einen Post von einem Unterschied von ca. einem Liter. Was für ein Auto hattest du vorher? Welche Reifen (+Dimensionen)? Gleicher Reifenhersteller? Andere Ausstattung? Anderes Verkehrsaufkommen?
Es gibt so viele Parameter, die den Verbrauch beeinflussen. Du wirst mit deinem „Versuch“ nichts erreichen. 6 Liter Sprit sind für einen 2.0 Diesel mehr als in Ordnung. Ich habe dir mit meinen Beispielen aufgezeigt, wie unterschiedlich mein eigener Verbrauch von 1.6 auf 2.0 war.
Ich habe einen Handschalter aus 12/2013 mit 2.0 TDI und ich liege im Verbrauch aktuell bei 5,1l (gerechnet, nicht nach BC). Wenn es draußen wärmer ist, bin ich bei 4,8-4,9l. Ich habe jetzt knappe 110.000 km auf dem Tacho.
Und ich fahre im Mix Kurzstrecke/Landstraße 50%/50%. Autobahn eher selten.
Auf der Fahrt nach Ungarn lag ich errechnet im Schnitt bei 4,2l (allerdings darf man da auch nur 90 km/h fahren).
Mich interessiert noch immer welches Update gemeint ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rickracing schrieb am 12. Januar 2018 um 16:31:55 Uhr:
Mich interessiert noch immer welches Update gemeint ist?
Mit Update meine ich die Schummelsoftware von Volkswagen, ich Fachkreisen auch Akustikfunktion genannt. Dieses Update aktiviert die NOx-Abgasreinigung im Normalbetrieb, was vorher aber nicht der Fall war.
Die Angaben in den Prospekten wurden meines Wissens nie angepasst, obwohl eine Aktivierung der NOx-Reduktion nicht ohne Mehrverbrauch bei den Speicherkats funktionieren kann.
Im Golf 7 mit EA288 Motor ist bis dato keine Schummelsoftware bekannt....betroffen ist nur der Vorgänger EA189.
Natürlich nicht, diese Motoren wurden doch bereits ab Werk berichtig und sind somit von der Kundenseitigen Updateaktion ausgenommen.
Betroffen war auch die Motorbaureihe EA288, Details kann man hier nachlesen.
Zitat:
@UserChristian schrieb am 12. Januar 2018 um 12:11:52 Uhr:
Letztendlich würde ich gerne meinem Händler beweisen, dass der Realverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten überproportional durch das Update gestiegen ist. Und dies nur bei den Speicherkat-Fahrzeugen.
Für diesen Beweis wäre es sehr nett, wenn ich Vergleichswerte erhalten könnte.
Besten Dank schon mal vorab.
Also wenn Du das angehen willst, dann schon richtig...und zwar mit Anwalt und Sachverständigengutachten. Das Gutachten liegt dann so bei 2-3 TEUR + Anwaltskosten, falls Du den Prozess verlierst. Wenn Du ihn gewinnst, was sich durchaus 2-3 Jahre ziehen kann, dann zahlst Du eine Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer.
Achja, evtl. müßte in einem vorherigen Verfahren der Gerichtsstand noch festgelegt werden. Bin mir nicht sicher, ob der Verkäufer oder Volkswagen haftet.
Letztlich stellt sich die Frage, ob das Ganze überhaupt ansatzweise Sinn macht?!
Und die vorher ausgelieferten EA288 fahren aktuell mit schummelsoftware durch die Gegend? Eine sehr gewagte Behauptung!
Na klar was bei Wki steht ist immer richtig....LOL
Zitat:
@Rickracing schrieb am 12. Januar 2018 um 17:16:01 Uhr:
Und die vorher ausgelieferten EA288 fahren aktuell mit schummelsoftware durch die Gegend? Eine sehr gewagte Behauptung!
Na klar was bei Wki steht ist immer richtig....LOL
Das glaube ich nicht, denn diese wurden sicherlich auch durch das KBA aufgefordert.
Zitat:
@Rickracing schrieb am 12. Januar 2018 um 17:31:41 Uhr:
Nein, es gibt kein abgasupdate beim EA288!
Das Update wurde doch ab Werk aufgespielt.
Den EA288 gab es schon lange vor dem "Skandal" um den EA189. Wann wurde das publik? 2015 oder? Den EA288 gab es ab 2012. Es gab nie irgendeine Problematik mit dem EA288. Nur ein Update zecks Lösen der Bremse im Motorsteuergerät.