Golf 7 2.0 TDI Motor Verkokung / Wallnussgranulat Strahlung / AGR / Drosselklappe

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich wollte euch einfach mal teilhaben an meiner Erfahrung und für den einen oder anderen sicher interessant, z.B im Bezug auf Autokauf und generell Dieselmotoren von Volkswagen..

Also...

Ich habe mir ja im April 2022 einen Golf 7 - 2.0 TDI gekauft und ehrlich gesagt habe ich mich vorher kaum über das Modell informiert.
Mich hat sofort die Ausstattung überzeugt und das Fahrgefühl ( vorher ne nackte Muddi Golf 4 gefahren mit 1.4 16v )
Da liegen natürlich welten zwischen...

Jedenfalls habe ich soviele Berichte gesehen, ob Autodoktoren oder hier im Forum über total versiffte Ansaugbrücken, Drosselklappen und AGR´s..

Da dachte ich mir, ich werd dem kleinen mal ne Wallnussgranulat Reinigung spendieren und die Dichtungen gegen neue ersetzen..

Dann kamen die Bilder vom Motor und da dachte ich dann, hätte ich mir auch sparen können, denn schaut selbst:

Der Typ der mein Auto gereinigt hatte, meinte zu mir dass er auch überrascht war, wie wenig Verkokung das Auto generell hatte.

Ich hab auch noch Bilder von der Drosselklappe und AGR, die sind aber so gut wie nicht schmutzig gewesen.. er meinte auch die Ansaugbrücke hat er nur mit dem Lappen durchgewischt und gut..

Meint ihr, dass liegt daran dass ich Euro5 habe? Oder weil ich kein 23x4 Update hab? Ich finde für 135.000 Kilometer sieht der super aus!

Der 2.0 TDI scheint n ganz feiner zu sein.. 6 Liter Verbrauch bei sportlicher Fahrweise und mit DCC sowieso ein Traum.

Ventile nach der Reinigung
Ventile vor der Reinigung
Nach der Reinigung
+2
63 Antworten

Ist doch egal ob Diesel oder TSI, beides Direkteinspritzer. Somit kann man in den Tank schütten, was man will, es kommt nicht an den Einlass der Ventile an, da Direkteinspritzer!!!

Ist es denn definitiv ausgeschlossen, dass durch die Verbrennung im Brennraum Ablagerungen abgetragen/verbrannt und somit „gereinigt“ werden könnte?

Kenne das zumindest vom Ofen, dass Ruß durch saubere Verbrennung und ausreichend Temperatur alleine verschwindet und Scheibe sauber wird

Blöder Vergleich evtl, aber ich bin da Unwissend und interessiert mich

Die Einlassseite ist aber nicht im Brennraum. Schon mal den Backofen auf Pyrolyse gestellt und hinterher war das Tomatenstück auf dem Fußboden immer noch da? Selbes Prinzip.

Du redest in dem Fall also quasi die Oberseite von Ventil, die Unterseite zeigt zum Brennraum

Okay, das versteh ich, was ich nicht verstehe: wieso verkokt, verrußt oder verdreckt das? Wegen AGR Hochdruck bzw Turbolader?

Ähnliche Themen

Sagt dir Abgasrückführung und AGR was? Dabei wird zur Redzierung von Schadstoffen kontolliert verbrannter Kraftstoff, also Abgas der Ansaugluft beigemischt. Mit allen Rückständen darin. Als Folge des Abgasskandales wurden diese Anteile sogar noch erhöht. Ein Teil davon sind die Ablagerungen im Ansaugtrakt. Je sauberer der Motor verbrennt, desto geringer sind diese Bestandteile.

me3

Zitat:

@detti89 schrieb am 21. Februar 2023 um 19:11:20 Uhr:


Du redest in dem Fall also quasi die Oberseite von Ventil, die Unterseite zeigt zum Brennraum

Okay, das versteh ich, was ich nicht verstehe: wieso verkokt, verrußt oder verdreckt das? Wegen AGR Hochdruck bzw Turbolader?

Wegen Ölverbrauch und dessen Eigenschaft.

Nicht mehr und weniger.

Heißt also: alles steht und fällt mit der Sauberkeit der Verbrennung, sprich möglichst gutes öl mit möglichst wenig Aschegehalt und möglichst guten Sprit für maximale Verbrennung und wenig Rückstände

Und dann ergibt es auch Sinn warum fürs reinigen der Ventile der Reiniger direkt nach dem Luftfilter rein muss

Vielen Dank für die Erklärungen, falls da noch ein Fehler ist gerne korrigieren

Wie ein AGR-Ventil grundsätzlich funktioniert und der Sinn dahinter war mir im Grunde klar, aber hatte vorher einen Benziner und dort hatte es weniger Auswirkungen

Eine andere Frage, vielleicht kann sie jemand beantworten, wollte dafür im anderen Forum nicht extra nennendes Thema aufmachen, im Touran ist das regenerieren ja identisch wie im Golf

Beim regenerieren ist es ja typisch das die Drehzahl auch leicht erhöht in Leerlauf sowie der Motor spritziger läuft und natürlich der Verbrauchv deutlich höher ist, alle 3 Dinge konnte ich bei meinem Touran nachvollziehen

Ich tanke seit Ende November nur noch Aral ultimate und seitdem habe ich keine höhere leerlaufdrehzahl mehr, die anderen beiden Punkte sind aber identisch

Der Verbrauch insgesamt ist nicht wirklich geringer, auf der Autobahnauffahrt von Berlin nach Konstanz mit 120 durchgehend (war nachts) habe ich auch 5,6l Verbrauch, also nicht sonderlich wenig

Kann mir hier jemand den Effekt erklären? Sonst schreib ich das nochmal im Touran Forum

Einbildung.
Die Regeneration läuft nach festen Kennwerten und Motorparametern ab - da ist ein Wechsel der Spritsorte (wovon der Motor eh nichts mitbekommt) egal

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 24. Februar 2023 um 08:49:48 Uhr:


Einbildung.
Die Regeneration läuft nach festen Kennwerten und Motorparametern ab - da ist ein Wechsel der Spritsorte (wovon der Motor eh nichts mitbekommt) egal

Sry, voll am Thema vorbei

Ich hatte vorher ca 1x im Monat eine Regeneration mit deutlich höherer Leerlaufdrehzahl, jetzt seit über 3 Tankfüllungen keine Erhöhung der Drehzahl im Leerlauf aber definitiv Regenerationen… auch per vcds ausgelesen

Die niedrigere Leerlaufdrehzahl bei Regenerationen im Gegensatz zu vorher, bzw. die nicht mehr ansteigenden Leerlaufdrehzahl ist DEFINITIV keine Einbildung

@detti89 die Regeneration wird alle 150-750 Kilometer durchgeführt und ist vom Fahrprofil abhängig. Die verwendete Dieselsorte, hat da keinen Einfluss. Der Aral ultimate verbrennt etwas sauberer wie normaler Diesel, was sich aber nicht auf die Regenerations-Intervalle auswirkt, weil der Rußmasse berechnet. Das Steuergerät weiß nicht welcher Diesel im Tank ist.

Es geht mir NICHT um die Intervalle… sondern NUR um die nicht mehr erhöhte Leerlaufdrehzahl…

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Drehzahl durch was auch immer für nen Sprit absinkt. Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass neben Temperatur, auch VW beim Diesel über den Massen- oder Volumenstrom geht. Das heißt die Drehzahl wird quasi unabhängig vom Brennwert geregelt (so stark schwankt der nicht bei 102 oder 98 Oktan, da es hier ja nur um die Klopffestigkeit geht. Das erlaubt vor allem die Zündwinkel länger „scharf“ zu halt, um Leistung zu erzeugen, aber bei einer Regeneration passiert ja genau das Gegenteil. Daher ist Ultimate hin oder her fürs regenerieren Peng).
Der einzige Grund warum die Drehzahl nicht erhöht ist, ist der, dass keine Regeneration abläuft.

@6N1
Wir sind hier beim Diesel, da interessiert nicht Oktan.
Leider wieder viel durcheinander geworfen!

Nochmals, ein Diesel tankt kein Benzin.

Zitat:

@mambaela schrieb am 24. Februar 2023 um 08:59:50 Uhr:


@detti89 die Regeneration wird alle 150-750 Kilometer durchgeführt und ist vom Fahrprofil abhängig. Die verwendete Dieselsorte, hat da keinen Einfluss. Der Aral ultimate verbrennt etwas sauberer wie normaler Diesel, was sich aber nicht auf die Regenerations-Intervalle auswirkt, weil der Rußmasse berechnet. Das Steuergerät weiß nicht welcher Diesel im Tank ist.

Richtig(oder nicht) tankt man aber Aral Ultimate Diesel, hat man bis zu 25% Bio-Anteil. Das kann helfen.
Das „Groß“ kommt ohne klar.
Die Probleme sind eher diffizil. Oft weil Diesel nicht mehr auf passendem Fahrprofil bewegt werden.
Beim Benziner wie auch beim Diesel hilft hier die „Bio“ Komponente.
Hier muss man auch überlegen, was ist Quelle oder Reinstoff.
Beim Benziner nachhaltig eh, beim Diesel nur nötig wenn er nicht passend bewegt wird.
Die Quelle ist obsolet.
In vielen Fällen ist das Motoröl der größere Faktor(abseits der falschen Motorwahl) ein Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen