Golf 7 2.0 TDI Motor Verkokung / Wallnussgranulat Strahlung / AGR / Drosselklappe
Moin,
ich wollte euch einfach mal teilhaben an meiner Erfahrung und für den einen oder anderen sicher interessant, z.B im Bezug auf Autokauf und generell Dieselmotoren von Volkswagen..
Also...
Ich habe mir ja im April 2022 einen Golf 7 - 2.0 TDI gekauft und ehrlich gesagt habe ich mich vorher kaum über das Modell informiert.
Mich hat sofort die Ausstattung überzeugt und das Fahrgefühl ( vorher ne nackte Muddi Golf 4 gefahren mit 1.4 16v )
Da liegen natürlich welten zwischen...
Jedenfalls habe ich soviele Berichte gesehen, ob Autodoktoren oder hier im Forum über total versiffte Ansaugbrücken, Drosselklappen und AGR´s..
Da dachte ich mir, ich werd dem kleinen mal ne Wallnussgranulat Reinigung spendieren und die Dichtungen gegen neue ersetzen..
Dann kamen die Bilder vom Motor und da dachte ich dann, hätte ich mir auch sparen können, denn schaut selbst:
Der Typ der mein Auto gereinigt hatte, meinte zu mir dass er auch überrascht war, wie wenig Verkokung das Auto generell hatte.
Ich hab auch noch Bilder von der Drosselklappe und AGR, die sind aber so gut wie nicht schmutzig gewesen.. er meinte auch die Ansaugbrücke hat er nur mit dem Lappen durchgewischt und gut..
Meint ihr, dass liegt daran dass ich Euro5 habe? Oder weil ich kein 23x4 Update hab? Ich finde für 135.000 Kilometer sieht der super aus!
Der 2.0 TDI scheint n ganz feiner zu sein.. 6 Liter Verbrauch bei sportlicher Fahrweise und mit DCC sowieso ein Traum.
63 Antworten
Sorry, hab nur Ultimate gelesen und dachte automatisch an Benzin.
Beim Diesel läuft die Regeneration noch stärker über den Volumen-/Massenstrom, da die Temperaturregelung vorwiegend über die Mehrfacheinspritzung geregelt wird. Ohne Drehzahlanhebung wird es da Schönschreiben schwierig die Dieselmenge zu verbrennen und die Temperatur zum DPF zu bringen.
Naja, die Leerlaufdrehzahl kann da eh nichts machen. Vielleicht hat man diese angeapsst um weniger Emissionen zu verursachen. Die Lösung liegt bei Last! Ich sehe das gar als Vorteil. Warum soll man vergeuden, was nichts bringt.
Wie gesagt, unser letzter "Schummel"-Diesel lief besser mit dem Update als vorher. Und das Thema geht ja weiter. Die sind ja nicht alle doof, was das angeht.
Man kann entweder den Sprit verheizen um Leistung zu erzeugen (Last_Ist<Last_Soll) oder er wird sprichwörtlich verheizt, und genau das passiert bei der Regeneration.
Irgendwie habe ich das Gefühl ich habe mich nicht vollständig ausgedrückt
Ich habe das Auto im Juli 2022 gekauft, ca einmal im Monat getankt, halber Tank jeweils verbraucht, jeweils ca 500km, immer ziemlich gleiche Fahrprofil
Einmal im Monat ca spürbar regeneriert
Erhöhte Leerlaufdrehzahl
Deutlich bessere Gasannahme bzw. spritzigeres Fahrverhalten
Deutlich höherer Durchschnittsverbrauch
Zu Ende November umgestiegen auf Aral Ultimate, davor normales Aral
Jetzt beim regenerieren
Deutlich höherer Durchschnittsverbrauch
Deutlich spritzigeres Fahrverhalten
Leerlaufdrehzahl normal
Seitdem habe ich 3 komplette Tankfüllungen ah ca 850-900km gefahren, im Dezember noch das übliche Fahrprofil
Ab Januar auch zusätzlich fiel Autobahn
Also kann mir hier keiner sagen er hätte noch nicht regeneriert, und es war nicht komplett Autobahn sondern mal großes Stück und dann immer wieder viel Stadt, und oben genannte Merkmale hatte ich während Stadtfahrt eindeutig
Heißt entweder es hat zufällig mit der Temperatur zu tun, passt aber auch wieder nicht wirklich da im November schon unter deutlich unter 10 Grad und noch das normale Verhalten
Und im Januar und Februar hatten wir sehr kalte aber auch schöne warme Tage
Also MUSS es meiner Meinung nach am anderen Sprit liegen, in welchem überhaupt kein FAME verwendet wird
Mich interessiert nicht ob das geglaubt wird oder sonst etwas, sondern mich interessiert ein möglicher Grund dazu
Ähnliche Themen
@detti89 was dein Auto macht können wir nur raten an Hand deiner Angaben. Unabhängig von deinen Angaben regeneriert dein Auto spätestens alle 750 km egal was du machst. Das ist in der Motorsteuerung so hinterlegt als Sicherheitsfunktion und auch nachzulesen in der SSP. Ich kann nur vermuten das dein Fahrzeug unbemerkt von dir regeneriert hat zum Beispiel auf der Autobahn. Wenn du es ganz genau wissen willst kannst du mir der App VAG DPF dir die Daten anzeigen lassen. Da kannst du die berechnete Russmasse und die gemessene des DDS sehen und auch die passive Regeneration bei Temperaturen über 400 Grad im DPF.
Die App funktioniert allerdings nur mit Android.
Zu deiner Frage ob der Aral ultimate einen Einfluss darauf hat, kann ich dir aus eigener Beobachtung sagen das es dem Motorsteuergerät egal ist was du tankst. In meinem Fall ist die berechnete Russmasse immer höher als die gemessene des Differenzdrucksensor. Mit ultimate Diesel ist die gemessene Russmasse geringfügig weniger 5-10% im Vergleich zu normalen Diesel. Das hat aber eben keinen Einfluss auf die Regeneration.
Ich weiß, und per VCDS kann ich sehen wieviele km die letzte Regeneration her ist und diese Angabe passt perfekt mit meinen Angaben überein… sprich bei Regeneration erhöht er nicht mehr die Leerlaufdrehzahl so wie er es mit dem Standard-Dieseleben schon gemacht hat
Ich weiß folgendes:
Er regeneriert regelmäßig, und diese Zyklen haben sich mit Aral Ultimate Diesel NICHT verändert
Ich weiß, dass das Verhalten WÄHREND der Regeneration anders ist: keine Leerlaufdrehzahlanhebung
Ich weiß, dass das MSG keine Ahnung hat, was für Sprit eingefüllt ist, er lediglich die Werte nach Motorausgang messen kann
Was ich nicht weiß: wieso keine Anhebung mehr?
Die Bilder von Kreidos sind klasse!
Da aber bei uns mehrheitlich EU6 EA288 unterwegs sein dürften, also mit HD-AGR, wäre interessant, wie verkokt diese sind.
Gibt's da wirklich keine Bilder? Einfach zu unauffällig?
Beim GTD bei 85 TKM vorm Ladeluftkühler zumindest Blitzeblank. Da müßteste die komplette LLK-Einheit runter schrauben...
Freiwillige vor? 😎
Ich denke aber auch dass es etwas mit dem Fahrstil zu tun hat. Wer nur in der Stadt und Kurzstrecke rumgurkt, wird sicher nicht so gut ausschauen.
Aber auch das sind nur Mutmaßungen als Laie.
Mich würde aber auch mal ein Euro6 Diesel von innen interessieren...
Ich wollte noch eine wichtige Information hinzufügen und zwar war der Dieselpartikelfilter bei 62 Gramm. Bei einem Kilometerstand von 138tkm.
Jetzt muss man natürlich gucken, was besser ist. Einen vollen DPF und dafür ein sauberen Motor oder umgekehrt.
Ich glaube bei 80 Gramm ist der DPF voll, also denke ich, dass der Wagen vielleicht nicht NUR Langstrecke gesehen hat wie zuerst gedacht.
Was meint ihr?
Zitat:
@Kreidos schrieb am 3. Oktober 2023 um 21:46:18 Uhr:
Ich glaube bei 80 Gramm ist der DPF voll
Soweit mir bekannt ist der DPF bei 45g voll und muss ersetzt werden.
Warnschwellen sind 30g (DPF-Symbol) und 40g (DPF, Glühwendel, MKL)
Normal sollte der DPF so 250-300.000km halten. Wenn er wirklich schon bei 140.000km so voll war passt da was nicht.
"Fabia Peter" hat mit seinem Mini Diesel aktuell 750.000km abgespult und dank sehr schonender Fahrweise noch den ersten DPF verbaut.
(https://www.motor-talk.de/.../...-000-000-mit-einem-mini-t4761057.html)
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 3. Oktober 2023 um 23:17:30 Uhr:
Soweit mir bekannt ist der DPF bei 45g voll und muss ersetzt werden.
Warnschwellen sind 30g (DPF-Symbol) und 40g (DPF, Glühwendel, MKL)
Du meinst Ruß, er meint Asche.
Ne, der ist erst bei 80g voll bei seinem Motor.
Wenn man sich die Zahlen anschaut, ergibt das einen durchschnittlichen Verbrauch von 9,947 l/100km.
Da dies doch sehr unrealistisch ist, wird der Zweitbesitzer wohl die km manipuliert haben.
Wenn man mir noch den Langzeitverbrauch des Wagens nennt, kann ich den vermutlich wahren km Stand berechnen.
Für den Fall, dass der Langzeitverbrauch 5,5 l beträgt, entspricht das einem tatsächlichen Kilometerstand von 249.000 km.
Bei 6,5 l sind das 210.700 km.
Hier das Protokoll von der Dieselpartikelfilter Reinigung bei der Firma " Barten ".
Schaut selbst!
Sind sogar 68Gramm gewesen!!! Also wurde der Wagen nicht nur Langstrecke bewegt, sondern wahrscheinlich auch viel Kurzstrecke, als man wusste man verkauft die Kiste.
Die Ölintervalle sind auch mehr als ausgereizt worden, also min. 30tkm und der letzte sogar 42tkm...
Drosselklappe und AGR waren auch minimal mit nem Ölfilm benetzt.
Der Durchschnittsverbrauch war bei um die 5,8-6.0 Liter bei ca. 2000 gefahrenen Kilometern, als ich ihn gekauft habe.
Eine Kilometermanipulation würde ich ausschließen, weil dazu müsste man jedes Steuergerät manipulieren und wenn ich sehe, wie lächerlich schlecht z.B die Heckschürze lackiert wurde, die Nebelscheinwerfer verbaut waren, Kabel soo schlecht gelötet, nachgerüstete Rückleuchten nicht richtig angeschlossen. Falscher Kabeldquerschnitt verlegt.. und dann macht er das perfekte Verbrechen, indem er den Kilometerstand trotz lückenlosen VW Scheckheft fälscht?
Klar, nichts ist unmöglich aber der Innenraum ist wie neu, kann nicht sein.
Der letzte Eintrag ist vom 31.05.2021 vom Autohaus VW Pforzheim. Gekauft habe ich die Kiste 11 Monate nach diesen Eintrag von VW mit Kilometerstand 128.000.
Und ich hatte den Wagen bei Kleinanzeigen gesehen, dessen Anzeige schon 4 Monate Online war.
Dann müsste demnach der Vorbesitzer in 7 Monaten über 80.000 Kilometer gefahren sein.
Ich hab nochmal nen Bild reingehängt..
Die meisten Kilometermanipulationen finden nicht durch ein einmaliges Zurücksetzen, sondern via Kilometerfilter statt.
Mit einem solchen Zwischenstecker zählt der Tacho nur noch die Hälfte, wenn man beispielsweise eine bestimmte Tastenkombination drückt.
Oder auch gar nicht, indem man den Tempomat einschaltet.
Das Schlimme ist dann, dass man durch Inspektionsberichte sogar eine Bestätigung des abgelesenen Kilometerstands erhält.
Übrigens zum Innenraum, ich habe letztes Wochenende den Innenraum vom Golf 7 mit fast 300.000km ausgebaut. Sah aus wie neu, da Stoffsitze.
Erst nach dem Entfernen der Sitzbezüge konnte man die Kilometer im Polster erkennen.
Aber ok, du musst ja Spaß am Auto haben, wenn du es pflegst, passt das doch.