Golf 7 2.0 TDI Motor Verkokung / Wallnussgranulat Strahlung / AGR / Drosselklappe

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich wollte euch einfach mal teilhaben an meiner Erfahrung und für den einen oder anderen sicher interessant, z.B im Bezug auf Autokauf und generell Dieselmotoren von Volkswagen..

Also...

Ich habe mir ja im April 2022 einen Golf 7 - 2.0 TDI gekauft und ehrlich gesagt habe ich mich vorher kaum über das Modell informiert.
Mich hat sofort die Ausstattung überzeugt und das Fahrgefühl ( vorher ne nackte Muddi Golf 4 gefahren mit 1.4 16v )
Da liegen natürlich welten zwischen...

Jedenfalls habe ich soviele Berichte gesehen, ob Autodoktoren oder hier im Forum über total versiffte Ansaugbrücken, Drosselklappen und AGR´s..

Da dachte ich mir, ich werd dem kleinen mal ne Wallnussgranulat Reinigung spendieren und die Dichtungen gegen neue ersetzen..

Dann kamen die Bilder vom Motor und da dachte ich dann, hätte ich mir auch sparen können, denn schaut selbst:

Der Typ der mein Auto gereinigt hatte, meinte zu mir dass er auch überrascht war, wie wenig Verkokung das Auto generell hatte.

Ich hab auch noch Bilder von der Drosselklappe und AGR, die sind aber so gut wie nicht schmutzig gewesen.. er meinte auch die Ansaugbrücke hat er nur mit dem Lappen durchgewischt und gut..

Meint ihr, dass liegt daran dass ich Euro5 habe? Oder weil ich kein 23x4 Update hab? Ich finde für 135.000 Kilometer sieht der super aus!

Der 2.0 TDI scheint n ganz feiner zu sein.. 6 Liter Verbrauch bei sportlicher Fahrweise und mit DCC sowieso ein Traum.

Ventile nach der Reinigung
Ventile vor der Reinigung
Nach der Reinigung
+2
63 Antworten

Ist das demontieren und reinigen der Ansaugbrücke eine Raketentechnik und setzt es einen Abschluss in Quantenmechanik voraus, oder kann das auch ein Laie wie ich z.B.? 🙂 ich fahre auch einen 2.0 tdi jenseits der 220.000km und wollte eventuell ein bisschen vorsorgen.

Zitat:

@kloppi123 schrieb am 11. Januar 2023 um 07:15:04 Uhr:


Meine Frau hat ein BWM 2.0 Diesel Euro 5. Habe letztes Jahr auch mal die Ansaugbrücke usw gereinigt. Ein Fass mit Lauge und Waschmittel. Bor da kam ein Schlamm raus. Seit dem läuft er wieder seidenweich und verbrauch 0,7 Liter weniger. Vorher ist er immer ausgegangen, wie so eine Art Abwürgen, trotz Automatik Mein VW 2.0 TDI Euro 6 hat jetzt auch 140.000 km gelaufen. Wollte das auch mal in Angriff nehmen. Aber ich glaube ist ein bisl aufwändiger alles mit Ansaugbrücke demontieren usw.

Den Eingangsthread haste aber gelesen? Der TE schreibt darin, dass

fast keine Verunreinigungen

vorhanden waren. Du kannst dir natürlich die Arbeit machen, wenn du dich dann besser fühlst, aber notwendig isses beim 7er nicht mehr, anders als bei seinen Vorgänger mit der unsäglichen AGR-Technik. Besorg dir ein Endoskop, schraub den Druckschlauch runter und sieh dir dann die Ansaugung an...

Die Verkokung scheint beim BMW deutlich stärker zu sein als beim VW. Natürlich sind andere VW´s auch mehr betroffen als meiner aber dennoch sehen die Bilder echt übel aus.

Das freut uns, wenn dein Fahrzeug wieder Luft kriegt :-)

Danke für die Bilder

@Yellwork, die Arbeit kannst du dir sparen, da wird nicht viel Verkokung sein. Meiner wurde 42.000 Kilometer mit dem gleichen Öl gefahren und trotzdem fast keine Verkokung.

Überprüf doch mal, ob du das Update von VW hast mit dem 23x4, wo die Taktrate vom AGR "angepasst" wurde.

Ich würde dir auch dazu raten, abundzu mal nen Additiv in den Tank zu hauen, wirkt wirklich..

Ich z.B kaufe mir von der Schmierstoff Firma " Mathy ", die es übrigens seit über 20 Jahren am Markt gibt, Diesel Systemreiniger oder Injektor Reiniger.
Den kannst du einfach zum Sprit dazu hauen, am besten vor dem Tanken rein und dann Volltanken.
Schaden kanns jedenfalls nicht :-)

Ähnliche Themen

@Kreidos bei diesen Additiven scheiden sich ja die Geister🙂
Ich glaube, von liquide Moly gibt es dieses Additiv auch.
Ich möchte aber nichts verschlimmbessern.
Er läuft ja rund und macht keine zicken.

Ich gönne meinem Tiguan TDI bei jeder Tankfüllung noch ein Additiv, schaden wird es kaum.

Nochmal zum mitschreiben. Solange die Sachen nicht in den Luftfilter gekippt werden kann das nichts bringen.

Zitat:

@6N1 schrieb am 16. Januar 2023 um 14:05:34 Uhr:


Nochmal zum mitschreiben. Solange die Sachen nicht in den Luftfilter gekippt werden kann das nichts bringen.

Aber die Werbung!!! Soll doch den ganzen Motor tippitoppi sauber halten, was intressieren mich da 5-8€ zusätzlich auf jede Tankfüllung. Und vor allem: Es schadet doch nichts 😁😁😁

Ich mach keine Werbung für Mathy. Ich denke die Hersteller kochen alle die gleiche Suppe, nur wird wohl bei einem mehr und beim anderen etwas weniger " Wirkstoffe " drinne sein.

Ich werde aufjedenfall so weitermachen, denn man sieht ja - der Motor dankt es mir.

Für alle anderen:

Never touch a running System!

Zitat:

@6N1 schrieb am 16. Januar 2023 um 14:05:34 Uhr:


Nochmal zum mitschreiben. Solange die Sachen nicht in den Luftfilter gekippt werden kann das nichts bringen.

Echt? Und was machen dann die Additive, die im Sprit sind?

Sorgen für alles mögliche im Bereich Verbrennung und schonen vor allem die Zündkerzen (wenn es Richtung Super Plus geht). Aber genauso kann man auch fragen was die Additive im Winterwaschwasser bringen.
Weder Sprit noch Wischwasser kommen vor die Ansaugventile, können also nicht helfen (davon ausgehend, dass die Verbrennung normal funktioniert).

Wie entsteht denn dann der " Rotz " auf den Ventilen? Ich dachte das kommt von viel Kurzstrecke und verkürzte Ölwechsel..
Ich kann mir nicht vorstellen, das dass garnichts bringen soll. Selbst der TÜV bestätigt die Wirksamkeit und jaaaa, ich weiß... auch denen kannste net mehr übern weg trauen.

Aber irgendwie muss man doch seinem Auto helfen :-)

Das entsteht maßgeblich durch Ölluft vom KGE, undichten Turbo etc. Und nachdem der Direkteinspritzer kein Saugrohreinspritzer ist, fehlt die konstante Spritspülung über die Einlassseite, die den Schnodder auflösen.
Das Öl macht natürlich auch was aus. Je dünner das Öl (Stichwort Ölverdünnung durch Kurzstrecke, oder auch einfach ein grundsätzlich dünneres Öl im Vorhinein gewählt), desto eher schafft das Öl den Weg in die Ansaugung. Parallel haben hohe Drehzahlen auch einen starken Einfluss (gerade in Kombination mit einem sauber auf max gefüllten Ölstand).

Das ist, wie wenn bei dir Zuhause alles muchtig ist und du einen Eimer Wischwasser auf die Straße kippst und hoffst, daß es nun drin sauber wird.

Wir sind noch beim Diesel, nicht DI.
Ich habe das Gefühl, das wird gerade vermischt und selbst beim DI Tsi ist nicht YouTube „Autodoktoren“ die Weißheit.
Aber zurück zum TDI!

Deine Antwort
Ähnliche Themen