Golf 7 2.0 TDI Motor Verkokung / Wallnussgranulat Strahlung / AGR / Drosselklappe

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich wollte euch einfach mal teilhaben an meiner Erfahrung und für den einen oder anderen sicher interessant, z.B im Bezug auf Autokauf und generell Dieselmotoren von Volkswagen..

Also...

Ich habe mir ja im April 2022 einen Golf 7 - 2.0 TDI gekauft und ehrlich gesagt habe ich mich vorher kaum über das Modell informiert.
Mich hat sofort die Ausstattung überzeugt und das Fahrgefühl ( vorher ne nackte Muddi Golf 4 gefahren mit 1.4 16v )
Da liegen natürlich welten zwischen...

Jedenfalls habe ich soviele Berichte gesehen, ob Autodoktoren oder hier im Forum über total versiffte Ansaugbrücken, Drosselklappen und AGR´s..

Da dachte ich mir, ich werd dem kleinen mal ne Wallnussgranulat Reinigung spendieren und die Dichtungen gegen neue ersetzen..

Dann kamen die Bilder vom Motor und da dachte ich dann, hätte ich mir auch sparen können, denn schaut selbst:

Der Typ der mein Auto gereinigt hatte, meinte zu mir dass er auch überrascht war, wie wenig Verkokung das Auto generell hatte.

Ich hab auch noch Bilder von der Drosselklappe und AGR, die sind aber so gut wie nicht schmutzig gewesen.. er meinte auch die Ansaugbrücke hat er nur mit dem Lappen durchgewischt und gut..

Meint ihr, dass liegt daran dass ich Euro5 habe? Oder weil ich kein 23x4 Update hab? Ich finde für 135.000 Kilometer sieht der super aus!

Der 2.0 TDI scheint n ganz feiner zu sein.. 6 Liter Verbrauch bei sportlicher Fahrweise und mit DCC sowieso ein Traum.

Ventile nach der Reinigung
Ventile vor der Reinigung
Nach der Reinigung
+2
63 Antworten

Sowas gibt es? Unfassbar...
Ich habe im VCDS Forum was gelesen, was ich morgen ausprobieren werde und zwar schrieb dort ein Mitglied, dass durch das ziehen vom F17 Stecker ( KI ) ein FrameFreeze entsteht und so der tatsächliche Kilometerstand gespeichert wird.
Ich kann das nicht genau wiedergeben wie er das geschrieben hat, aber ein versuch ist es wert.
Wenn aber die Kilometer eh nicht gezählt worden sind, bzw nur jeder zweite.. auch sinnlos.

Achso, ich habe vom Händler auch die Kilometer im Vertrag eingetragen bekommen und den Brief vom Vorbesitzer samt Namen...
Hätte er auch wegschmeissen können und dann sagen können " hab ich nicht bekommen vom Vorbesitzer " weißt wie ich mein?

Auf der Seite von der Firma Barten steht dazu folgendes:

Je nach Fahrverhalten der Kunden fällt entweder feuchter Ruß (Kurzstrecken) oder Asche (Mittel-/Langstrecken) an. Feuchter Ruß verstopft den Filter um einiges schneller als Asche. Somit können sich Rußfilter bei reinen Kurzstreckenfahrten bereits bei ca. 70.000 km zusetzen, bei Mittelstreckenfahrzeuge bei ca. 120.000 km und Langstreckenfahrzeuge ab ca. 180.000 km.

Ruß verbrennt jedoch beim Regenerieren immer beinahe restlos (übrig bleibt nur die Asche). Deswegen bekommt man dann nur Stress, weil mit viel Kurzstrecke häufiger Regeneriert werden müsste, aber das bei ganz extremem Kurzstreckenprofil nie richtig abgeschlossen werden kann.
Aber mit einer ordentlichen Runde über die Autobahn scheuchen und dann eine Zeit bei 130 Tempomat kann man noch einiges Retten.

Zitat:

@6N1 schrieb am 31. Oktober 2023 um 13:52:47 Uhr:


Ruß verbrennt jedoch beim Regenerieren immer beinahe restlos (übrig bleibt nur die Asche). Deswegen bekommt man dann nur Stress, weil mit viel Kurzstrecke häufiger Regeneriert werden müsste, aber das bei ganz extremem Kurzstreckenprofil nie richtig abgeschlossen werden kann.
Aber mit einer ordentlichen Runde über die Autobahn scheuchen und dann eine Zeit bei 130 Tempomat kann man noch einiges Retten.

Servus, jetzt muss ich doch mal fragen, was ist für dich ein "extremes Kurzstreckenprofil"?
Die typische Runde KiTa-Supermarkt-DM-Zuhause" Runde von 8-11km mit Zwischenstopps z.B. oder auch die Runde, wo du z.B. 10km am Stück fährst? Ich frage nur mal aus reiner Neugier, mein 2 Liter TDI fährt jeden Tag 50km in eine und nach der Schicht in die andere Richtung 😁

Liebe Grüße

Phil

Zitat:

Ich frage nur mal aus reiner Neugier, mein 2 Liter TDI fährt jeden Tag 50km in eine und nach der Schicht in die andere Richtung 😁

50km einfacher Weg ist perfekt für den Diesel. Bin das auch jahrelang gefahren.

Kurzstrecke würde ich alles unter 10km nennen bzw wo das Auto nicht ordentlich auf Temperatur kommt.
Jetzt im Winter kann es beim 2.0TDI gerne mal 15km dauern bis das Öl auf 90?C ist. Das überlebt das Auto auch, aber wäre für mich kein gesundes Nutzungsverhalten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen